Universitätsinstitut für Physikalische Medizin und Rehabilitation des Universitätsklinikums Salzburg der PMU
Landeskrankenhaus
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 5 7255 – 53102
Fax: +43 (0) 5 7255 – 53124
Email: phys-medizin@salk.at
OÄ Dr. Bettina Hohenfellner
"HiT-CiPN" Elektrotherapie bei Chemotherapie induzierter Polyneuropathie ist eine interdisziplinäre klinische Studie der Einheit für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Uniklinikum Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität sowie der Universitätsklinik für Innere Medizin III am Uniklinikum Salzburg.
Die klinische Studie ist vom PMU-FFF (Forschungsförderungfonds) gefördert.
Zahlreiche medikamentöse und auch nichtmedikamentöse Therapieversuche der chemotherapieinduzierten Polyneuropathie (CIPN) wurden bis dato unternommen, bis jetzt konnte jedoch noch keine überzeugende Evidenz erreicht werden. Ein vielversprechender Ansatz ist jedoch der Einsatz der Elektrotherapie. Im Projekt HIT-CIPN sollen die TENS- (transkutane elektrische Nervenstimulation) und die Hochtontherapie bei PatientInnen mit CIPN verglichen werden. Die Geräte sind auch zur Heimtherapie zugelassen und zeigen in der klinischen Anwendung bereits gute Ergebnisse für diese Indikation. Nebenwirkungen treten sehr selten auf, vereinzelt wurden in Studien muskelkaterähnliche Symptome berichtet.
Eine Studienteilnahme bzw. Studienzuweisung ist möglich!
Kongresse:
Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Erlangen 2019
Vergleich der Hochtontherapie und der TENS Therapie bei chemotherapieinduzierter Polyneuropathie – Projekt HIT-CIPN – Studienprotokoll eines RCT
T. Johansson , D. Schaffler-Schaden , J. Herfert , R. Sassmann , S. Gampenrieder , G. Rinnerthaler , K. Lampl , F. Rieder , M. Flamm , R. Greil , J. Niebauer
Wissenschaftliche Publikationen:
Comparison of high tone therapy and transcutaneous electrical nerve stimulation therapy in chemotherapy-induced polyneuropathy
Schaffler-Schaden, Dagmar MD, LLM, Sassmann, Robert Msc; Johansson, Tim PhD; Gampenrieder, Simon P. MD; Rinnerthaler, Gabriel MD; Lampl, Kathrin MD; Herfert, Juergen MD; Lenzhofer, Christiane MD; Landkammer, Yvonne T. Msc; Rieder, Florian PhD; Greil, Richard MD, PhD; Flamm, Maria MD, PhD, MPH; Niebauer, Josef MD, PhD, MBA
doi: 10.1097/MD.0000000000020149
Kontakt: Mag. Robert Sassmann