
Die letzte Nahrungsaufnahme sollte 4h zurückliegen.
Allgemein:
Das Gesamt-Calcium setzt sich zusammen aus:
Das Gesamt-Calcium ist dem ionisierten Calcium gleichwertig, wenn eine Veränderung des Total-Proteins und eine Dysproteinämie ausgeschlossen sind, da die Gesamt-Calcium-Konzentration durch das Total-Protein, insbesondere Albumin, stark beeinflusst wird. Ein Abfall des Albumins/Total-Proteins führt zu einer Erniedrigung des Gesamt-Calciums und umgekehrt. In diesem Fall wäre das ionisierte Calcium ein besserer Indikator des biologisch-aktiven Calciums (-> siehe Analyse "Calcium ionisiert arteriell"). Steht die Bestimmung dieses Parameters nicht zur Verfügung kann das Gesamt-Calcium auf Albumin bzw. Total-Protein korrigiert werden:
Bei Störungen im Calciumhaushalt sollten zur Orientierung Calcium im Serum/Plasma sowie im Harn bestimmt werden. Zusätzlich Phosphat in Serum/Plasma sowie Harn, da der Phosphat- mit dem Calciumstoffwechsel verknüpft ist und Albumin bzw. Total-Protein zur Korrektur des Gesamt-Calciums. Die Parathormonbestimmung ist differentialdiagnostisch die wichtigste weiterführende Untersuchung bei Vorliegen einer Hyper- oder Hypokaziämie.
Indikationen:
Erhöht bei:
Erniedrigt bei:
- Gerinnung
- Niere, Blutdruck, Elektrolyte
- Muskel
- Knochen, Knorpel, Bindegewebe
- Hormone
Name | Dateigröße | ||
---|---|---|---|
Derzeit keine Dokumente verfügbar |