
Abnahme des Liquors in Polypropylen-Röhrchen.
Für die Stufendiagnostik bzw. den zusammenfassenden Befundkommentar bitten wir um Angabe der Verdachtsdiagnose / Fragestellung.
KEIN Rohrpostversand! (Liquor)
Normalerweise sind im Liquor nur Lymphozyten und Monozyten in einem Verhältnis von 2:1 bzw. 3:1 nachweisbar.
Liegt eine granulozytäre Pleozytose zusammen mit einem erhöhten Gesamteiweiß/Albuminquotienten sowie Lactaterhöhung vor, könnte die Konstellation auf eine bakterielle Meningitis hinweisen, sodass eine weiterführende mikrobiologische Diagnostik zu empfehlen ist.
Virale Mening(oencephal)itiden weisen meist eine lymphomonozytäre Pleozytose auf, wobei in der Anfangsphase auch ein geringer Anteil an neutrophilen Granulozyten nachweisbar sein kann.
Generell kann eine lymphomonozytäre Pleozytose bei (chronisch)-entzündlichen ZNS-Erkrankungen auftreten.
Bei Subarachnoidalblutung können im Verlauf der Abräumreaktion Erythro- bzw. Siderophagen nachweisbar sein oder auch Hämatoidin-(Bilirubin-)Kristalle.
Die zytomorphologische Beurteilung ist weiterhin der Goldstandard in der Diagnostik einer Meningeosis neoplastica. In bestimmten Fällen kann eine weiterführende Diagnostik mit Immunzytologie bzw. Durchflusszytometrie hilfreich sein.
Da jedoch auch "atypische" Befunde auftreten können, ist es bei der Liquordiagnostik wichtig nicht den Einzelparameter, sondern immer den integrierten Gesamtbefund zu beurteilen.
Name | Dateigröße | ||
---|---|---|---|
Derzeit keine Dokumente verfügbar |