HSV IgG Antikörperindex (Liquor/Serum)

Basisdaten
CL
Zentrallabor CDK
Werktags zu Routinezeiten
Benötigtes Material
5 ml Serum-Liquor
Sonstige
Sonstige
Präanalytik
Nein
Nein

    Serum- und Liquor-Abnahme gleichzeitig (Zeitfenster <2h)

    Abnahme des Liquors in Polypropylen-Röhrchen.

    Für die Stufendiagnostik bzw. den zusammenfassenden Befundkommentar bitten wir um Angabe der Verdachtsdiagnose / Fragestellung.

    KEIN Rohrpostversand! (Liquor)

    Probenmaterial unmittelbar nach Probengewinnung ins Labor schicken.
    Details
    Priv.Doz. Dr. Cornelia Mrazek Tel.:+43 (0)5 7255 - 57260
    V00566-2

    Da Antikörper vom Serum in den Liquor übertreten können, ist für die Beurteilung der erregerspezifischen intrathekalen Synthese die Analyse aus Liquor und einer zeitgleich abgenommenen Serumprobe essentiell. Zur Beurteilung einer erregerspezifischen intrathekalen Synthese wird als Grenzwert ein Antikörperindex (AI) von 1,4 herangezogen. Ein AI kleiner oder gleich 1,3 entspricht einem Normalbefund. Ein AI größer oder gleich 1,5 spricht für eine intrathekale Antikörperproduktion.

    Virale Mening(oencephal)itiden weisen meist eine leicht- bis mittelgradige Pleozytose (lymphomonozytär, inital aber auch ein geringer Anteil an neutrophilen Granulozyten möglich) auf. Lactat und Gesamtprotein/Albuminquotient sind meist normal oder nur leicht erhöht. Der Erregernachweis kann in den ersten 10-14 Tagen mittels PCR erfolgen. Bei der Interpretation ist zu beachten, dass die Antikörperneubildung im Rahmen einer Infektion 10-14 Tage benötigt. Somit kann der Antikörperindex zu Beginn einer Infektion noch im Normalbereich liegen und erst nach 10-14 Tagen positiv werden. Darüber hinaus ist es bei der Liquordiagnostik wichtig nicht den Einzelparameter, sondern immer den integrierten Gesamtbefund zu beurteilen. Aufgrund des breiten Erregerspektrums können bis zu 40-80% der Verdachtsfälle auf virale Mening(oencephal)itis ohne Erregernachweis bleiben. Differentialdiagnostisch können pathologische Antikörperindices beispielsweise auch bei nicht-erregerbedingten ZNS-Infektionen durch eine fehlgeleitete Immunantwort auftreten (polyspezifische intrathekale Immunantwort).

    Indikation
    Funktionsgruppe
    Dokumente
    Name Dateigröße
    Derzeit keine Dokumente verfügbar
    im Profil enthaltene Analysen
    Name Labor
    IgG (Schrankenfunktion Serum)Zentrallabor CDK
    IgG (Schrankenfunktion Liquor)Zentrallabor CDK
    HSV IgG AI SerumZentrallabor CDK
    HSV IgG AI LiquorZentrallabor CDK
    Die Inhalte der SALK Analysen-Datenbank dienen ausschließlich der Information. Es besteht keine Gewährleistung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Informationen stellen im besten Fall eine Art Leitlinie dar, jedoch müssen Laborparameter immer als Gesamtbild im individuellen Patienten beurteilt werden. Daher sind Laborbefunde immer von Ärzten im Zusammenhang mit der Klinik des Patienten zu befunden. Die Inhalte dieser Analysen-Datenbank dürfen nicht zur eigenständigen Erstellung von Diagnosen, Prognosen oder Therapieentscheidungen herangezogen werden.