Borrelien IgG Antikörperindex (Liquor/Serum)

Basisdaten
CL
Zentrallabor CDK
Werktags zu Routinezeiten
Benötigtes Material
5 ml Serum-Liquor
Sonstige
Sonstige
Präanalytik
Nein
Nein

    Serum- und Liquor-Abnahme gleichzeitig (Zeitfenster <2h)

    Abnahme des Liquors in Polypropylen-Röhrchen.

    Für die Stufendiagnostik bzw. den zusammenfassenden Befundkommentar bitten wir um Angabe der Verdachtsdiagnose / Fragestellung.

    KEIN Rohrpostversand! (Liquor)

    Probenmaterial unmittelbar nach Probengewinnung ins Labor schicken.
    Details
    Priv.Doz. Dr. Cornelia Mrazek Tel.:+43 (0)5 7255 - 57260
    47304-1

    Zur Abklärung bei V.a. Neuroborreliose werden die erregerspezifischen Borrelien-IgG- und -IgM-Antikörper sowohl im Liquor als auch in der zeitgleich abgenommenen Serumprobe bestimmt. Bei positivem ELISA-Ergebnis wird automatisch die Western-Blot-Analyse zur Bestätigung nachgezogen. Zur Beurteilung einer Borrelien-spezifischen intrathekalen Antikörpersynthese wird im Rahmen der Western-Blot-Analyse ein Bandenvergleich zwischen Liquor und Serum durchgeführt und auch der Borrelien-IgG-Antikörperindex berechnet. Zur Beurteilung einer erregerspezifischen intrathekalen Synthese wird als Grenzwert ein Antikörperindex (AI) von 1,4 herangezogen. Ein AI kleiner oder gleich 1,3 entspricht einem Normalbefund. Ein AI größer oder gleich 1,5 spricht für eine intrathekale Antikörperproduktion.

    Bei Neuroborreliose zeigt der Liquorbefund meist eine lymphoplasmazelluläre Pleozytose, eine Störung der Blut-Liquor-Schrankenfunktion, ein positives CXCL13 und abhängig von der Krankheitsdauer eine intrathekale IgG- oder IgM-Synthese mit positiven oligoklonalen Banden und einer intrathekalen Antikörperproduktion gegen Borrelia burgdorferi.

    Bei der Interpretation ist zu beachten, dass die Antikörperneubildung im Rahmen einer Infektion 10-14 Tage benötigt und somit der Antikörperindex zu Beginn einer Infektion noch im Normalbereich liegen kann bzw. bei frühzeitiger Antibiotikatherapie negativ bleibt. Ein positiver Borrelien-AI kann nach einer Infektion jahrelang persistieren und so die Interpretation bei Rezidiven erschweren. Daher ist es bei der Liquordiagnostik wichtig nicht den Einzelparameter, sondern immer den integrierten Gesamtbefund zu beurteilen.

    Indikation
    Funktionsgruppe
    Dokumente
    Name Dateigröße
    Derzeit keine Dokumente verfügbar
    im Profil enthaltene Analysen
    Name Labor
    IgG (Schrankenfunktion Serum)Zentrallabor CDK
    IgG (Schrankenfunktion Liquor)Zentrallabor CDK
    Borrelien IgG AI SerumZentrallabor CDK
    Borrelien IgG AI LiquorZentrallabor CDK
    Die Inhalte der SALK Analysen-Datenbank dienen ausschließlich der Information. Es besteht keine Gewährleistung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Informationen stellen im besten Fall eine Art Leitlinie dar, jedoch müssen Laborparameter immer als Gesamtbild im individuellen Patienten beurteilt werden. Daher sind Laborbefunde immer von Ärzten im Zusammenhang mit der Klinik des Patienten zu befunden. Die Inhalte dieser Analysen-Datenbank dürfen nicht zur eigenständigen Erstellung von Diagnosen, Prognosen oder Therapieentscheidungen herangezogen werden.