Differentialblutbild (Neutroph., Lympho, Mono, Eosinoph., Basoph.)

Basisdaten
A, N
Zentrallabor
Täglich von 00:00 - 24:00 Uhr
Benötigtes Material
3 ml EDTA-Blut
EDTA-Röhrchen
EDTA-Röhrchen
Präanalytik
Nein
Nein

    Ein Wechsel der Körperlage (vom Liegen zum Sitzen) oder eine zu lange Stauung (über 1 min.) führen zu einem Konzentrationsanstieg von Blutzellen um 10% und mehr.

    EDTA-Röhrchen bis zur Markierung füllen und nach der Entnahme mehrmals Schwenken um eine Gerinnselbildung zu verhindern

    Proben möglichst unverzüglich an das Labor weiterleiten (Nach ca. 8 Stunden können die Leukozyten-Gesamtzahl und die Zuverlässigkeit der automatischen Differenzierung der Leukozyten abnehmen. Weiters sollte - falls eine mikroskopische Beurteilung erforderlich ist - das Blut innerhalb von 6h ausgestrichen und gefärbt werden, damit eine optimale Beurteilbarkeit der einzelnen Zellkomponenten erhalten bleibt.).

    Details
    Dr. Cornelia Mrazek Tel.:+43 (0)5 7255 - 23032

    Die Anforderung „Differentialblutbild“ umfasst zusätzlich zu den Parametern des Blutbildes die weitere Differenzierung der Leukozyten in:

    • Neutrophile Granulozyten
    • Lymphozyten
    • Monozyten
    • Eosinophile Granulozyten
    • Basophile Granulozyten

    Ob das vom Hämatologiegerät ermittelte Differentialblutbild ausgegeben wird oder ob zusätzlich eine mikroskopische Beurteilung erforderlich ist, entscheidet sich nach einem internen Regelwerk in Abhängigkeit von Gerätewarnungen bzw. den quantitativen Werten. Hinweis: eine mikroskopische Beurteilung des Blutausstrichs ist nur zu Routinezeiten möglich!


    Für die Interpretation der Leukozytenpopulationen werden die Absolutwerte herangezogen. Veränderungen können reaktiv oder neoplastisch bedingt sein.

    Mögliche Ursachen einer Neutrophilie:

    • Stress
    • Schwangerschaft
    • Infektionen (bakterielle Infektionen)
    • Enzündungen
    • metabolisch/endokrin (Überproduktion von Glukokortikoiden, Hyperthyreose, Urämie, diabetische Azidose)
    • Medikamente (Kortikoide, Adrenalin, Lithium)
    • Raucher
    • myeloproliferative Erkrankungen (chronische myeloische Leukämie, Polycythaemia vera, Primäre Myelofibrose, essenzielle Thrombozythämie)


    Mögliche Ursachen einer Lymphozytose:

    • virale Infektionen (Mononukleose, CMV, HSV, VZV, EBV
    • bakterielle Infektionen (Tuberkulose, Bordetella pertussis, Lues)
    • Hyperthyreose
    • Medikamente (nach IL-2-Therapie, Diphenylhydantoin, Postvakzinationsphase)
    • Kollagenosen
    • Colitis ulcerosa, M. Crohn
    • Raucher
    • chronische lymphatische Leukämie
    • leukämisch verlaufende NHL, T-Zell-Lymphome
    • akute lymphatische Leukämie


    Mögliche Ursachen einer Monozytose:

    • bakterielle Infektionen (Tuberkulose, subakute Endokarditis, Erholungsphase nach schweren Infektionen)
    • Protozoen-Infektionen (Malaria, Leishmaniasis, Trypanosomiasis)
    • Entzündungen (chronische Polyarthritis, Kollagenosen, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
    • Autoimmunerkrankungen
    • hämatologische Systemerkrankungen (myelo-monozytäre Leukämie, Monozytenleukämie, myelodysplastisches Syndrom, M. Hodgkin)
    • Glucocorticoid-Therapie
    • Splenektomie


    Mögliche Ursachen einer Eosinophilie:

    • Infektionen mit Parasiten / Pilzen
    • allergische/atopische Erkrankung
    • Virusinfektionen (Viruspneumonie in der Postakutphase, Katzenkratzkrankheit, Masern)
    • Kollagenosen und Vaskulitiden
    • maligne Neoplasien / hämatologische Erkrankungen (M. Hodgkin, NHL, chron. myeloische Leukämie, Eosinophilenleukämie)
    • idiopathisches hypereosinophiles Syndrom


    Mögliche Ursachen einer Basophilie:

    • Hämatologische Neoplasien (chronische myeloische Leukämie)
    • allergische Reaktionen
    • Entzündungen (Colitis ulcerosa, rheumatisches Fieber)
    • Infektionen (Influenza, Varizellen, Tuberkulose)
    • Diabetes mellitus
    • Östrogenbehandlung


    Mögliche Ursachen einer Neutropenie:

    • zytotoxischer Chemotherapie, Radiatio
    • Verdrängung der Hämatopoese (Leukämie, Karzinom)
    • medikamententoxisch
    • Hypersplenismus
    • viralen Infektionen (Hepatitis, Influenza, HIV, EBV)


    Mögliche Ursachen einer Lymphopenie:

    • aplastische Anämie
    • Chemo- und Radiotherapie
    • Immunotherapie mit lymphotoxischen AK
    • Kortisontherapie
    • schwerverlaufende Viruserkrankungen
    • SLE, Felty-Syndrom, Myasthenia gravis
    • Nierenversagen, proteinverlierende Enteropathie
    • AIDS-Erkrankung (v.a. Verminderung von CD4-Lymphozyten)


    Mögliche Ursachen einer Monozytopenie:

    • Haarzellenleukämie
    • Kollagenosen, rheumatoide Arthritis
    • AIDS-Erkrankung
    • Glukokortikoidtherapie


    Mögliche Ursachen einer Eosinopenie

    • Stress
    • schwerwiegende akute Infektionen
    • gesteigerte ACTH-Produktion, Kortisontherapie


    Eine Verminderung der Basophilen ist wegen der physiologischerweise geringen Zellzahl nicht praxisrelevant.



    Dokumente
    Name Dateigröße
    Derzeit keine Dokumente verfügbar
    Die Inhalte der SALK Analysen-Datenbank dienen ausschließlich der Information. Es besteht keine Gewährleistung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Informationen stellen im besten Fall eine Art Leitlinie dar, jedoch müssen Laborparameter immer als Gesamtbild im individuellen Patienten beurteilt werden. Daher sind Laborbefunde immer von Ärzten im Zusammenhang mit der Klinik des Patienten zu befunden. Die Inhalte dieser Analysen-Datenbank dürfen nicht zur eigenständigen Erstellung von Diagnosen, Prognosen oder Therapieentscheidungen herangezogen werden.