
Der Probentransport erfolgt bei Raumtemperatur (nicht kühlen!), da für die Untersuchung vitale Lymphocyten benötigt werden. Proben dürfen NICHT zentrifugiert werden.
Das Material muss am Tag der Abnahme (Donnerstag bis spätestens 14 Uhr!) im Labor eintreffen (Sensitivitätseinbuße bei Lagerung). Keine Einsendung an Tagen vor und an Feiertagen/Wochenenden möglich)
Allgemein:
ELISPOT-TB (Enzyme Linked Immuno Spot - Tuberkulosis) ist ein neuer, IFN-g Release Assay zum Nachweis der zellulären Immunreaktion bei einer aktiven oder latenten Tuberkuloseinfektion. Nach Einschätzungen der WHO ist ein Drittel der Weltbevölkerung mit Mycobacterium tuberculosis (M. tuberculosis) infiziert.
Am stärksten betroffen sind Entwicklungsländer. Infolge der zunehmenden Immigration aus diesen Hoch-Prävalenz-Gebieten steigt auch in den westlichen Ländern das Risiko, sich mit M. tuberculosis zu infizieren. Für eine effektive Tuberkulosekontrolle ist daher eine schnelle und verlässliche Diagnostik auch der latenten M. tuberculosis-Infektionen (LTBI) dringend erforderlich.
Für die Diagnostik einer LTBI sind serologische Tests wegen der allgemein schwachen humoralen Immunantwort gegen Mykobakterien ungeeignet. Wesentlich stärker ausgeprägt sind dagegen die, 6 bis 8 Wochen nach einer Infektion nachweisbaren, zellulären Immunreaktionen.
Mit dem ELISPOT - TB steht ein neuer Test zum Nachweis einer TB-spezifischen, zellulären Immunantwort zur Verfügung. Der Test misst die IFN-g Freisetzung aus sensibilisierten T-Lymphycyten nach Stimulation mit M. tuberculosis spezifischen Antigenen.
Bei Erwachsenen mit kulturbestätigten aktiven Tuberkulosen zeigt der ELISPOT einen Sensitivität von 96-100%.
Indikationen:
Name | Dateigröße | ||
---|---|---|---|
Derzeit keine Dokumente verfügbar |