Bilirubin (direkt)

Basisdaten
A, N
Zentrallabor
Täglich von 00:00 - 24:00 Uhr
Benötigtes Material
1 ml Heparin-Plasma
Heparin-Röhrchen
Heparin-Röhrchen
Präanalytik
Nein
Nein

    Proben lichtgeschützt aufbewahren.

    Details
    Alle Akademiker Tel.:+43 (0)5 7255 - 23001

    Allgemein:

    Bilirubin entsteht aus dem Hämoglobin-Abbau. Dabei ist Bilirubin in unkonjugierter Form praktisch wasserunlöslich. In der Leber wird es an Glukuronsäure gebunden (konjugiert) und damit in eine wasserlösliche Form gebracht. Dann wird es über die Gallenwege ausgeschieden.

    Direktes (konjugiertes) Bilirubin: Jener Anteil, der in der Leber an Glukuronsäure gebunden wurde, wasserlöslich ist, und über die Gallenwege ausgeschieden wird.

    Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin: Jener Anteil, der beim Hämoglobin-Abbau entsteht und erst in der Leber in die wasserlösliche konjugierte Form übergeführt werden muss.

    Gesamt-Bilirubin = konjugiertes + unkonjugiertes Bilirubin, dazu kommt noch ein kleiner Anteil Bilirubin, der an Albumin gebunden ist und als Delta-Bilirubin bezeichnet wird.

    Gemessen wird das Gesamt-Bilirubin und das direkte Bilirubin. Das indirekte Bilirubin ergibt sich aus Gesamt-Bilirubin minus direktes Bilirubin.

    Ein erhöhter Bilirubin-Wert verursacht klinisch einen Ikterus:

    Prähepatischer Ikterus:

    Entsteht durch vermehrten Anfall von Bilirubin aus dem Hämoglobin-Abbau, sodass die Konjugation in der Leber ?überlastet? ist und damit der Spiegel des unkonjugierten indirekte Bilirubins ansteigt. Das Gesamt-Bilirubin kann Werte bis zu 6 mg/dl erreichen.

    Das unkonjugierte indirekte Bilirubin wird nicht gemessen, es liegt als Parameter nur das direkte Bilirubin und das Gesamt-Bilirubin vor. Hier kann der Quotient direktes Bilirubin/Gesamtbilirubin hilfreich sein: Liegt er unterhalb von 0,33 handelt es sich mit einer Sensitivität von 80% um einen prähepatischen Ikterus, Werte oberhalb von 0,33 sprechen für einen hepatischen Ikterus.

    Zusätzlich: Die Leberenzyme sind in der Regel nicht erhöht (abhängig von der Grunderkrankung).

    Ursachen:

  • Transfusionsreaktionen (akute hämolytische Transfusionsreaktionen, ABO-Inkompatibilität)
  • Autoimmunhämolytische Anämien vom Wärme- und vom Kältetyp
  • Hämolytische Krisen anderer Ursachen, z.B. bei Sichelzellenanämie
  • Neugeborenenikterus
  • Hereditäre Hyperbilirubinämien

  • Hepatischer Ikterus:

    Die Fähigkeit der Leber, unkonjugiertes Bilirubin in konjugiertes Bilirubin zu verwandeln, ist durch eine Funktionsstörung der Leber eingeschränkt. Zusätzlich sind Leber-spezifische Laborparameter erhöht, je nach Grunderkrankung.

    Beim hepatischen Ikterus sind sowohl das konjugierte direkte Bilirubin als auch das nicht-konjugierte indirekte Bilirubin erhöht, der Anteil des direkten Bilirubins ist meist über 50%.

    Ursachen:

  • Virale Hepatitiden
  • Sepsis
  • Intensivpatient, schwere operative Eingriffe

  • Posthepatischer Ikterus:

    Durch einen Verschluss der ableitenden Gallenwege kommt es zu einem Rückstau. Vor allem das konjugierte, direkte Bilirubin ist erhöht, der Quotient direktes Bilirubin/Gesamtbilirubin ist >0,33.


    Dokumente
    Name Dateigröße
    Derzeit keine Dokumente verfügbar
    Die Inhalte der SALK Analysen-Datenbank dienen ausschließlich der Information. Es besteht keine Gewährleistung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Informationen stellen im besten Fall eine Art Leitlinie dar, jedoch müssen Laborparameter immer als Gesamtbild im individuellen Patienten beurteilt werden. Daher sind Laborbefunde immer von Ärzten im Zusammenhang mit der Klinik des Patienten zu befunden. Die Inhalte dieser Analysen-Datenbank dürfen nicht zur eigenständigen Erstellung von Diagnosen, Prognosen oder Therapieentscheidungen herangezogen werden.