Lipoprotein (a)

Basisdaten
A
Zentrallabor
Täglich zu Routinezeiten
Benötigtes Material
1 ml Heparin-Plasma
Heparin-Röhrchen
Heparin-Röhrchen
Präanalytik
Ja
Nein
    Details
    Alle Akademiker Tel.:+43 (0)5 7255 - 23001

    Lipoprotein (a) besteht aus einem LDL-ähnlichen Partikel, an den das Lipoprotein (a)-spezifische Apolipoprotein (a) über eine Disulfidbrücke gebunden ist. Lipoprotein (a) ist ein cholesterinreiches Lipoprotein, das unabhängig von Triglyceriden in der Leber synthetisiert wird, und weitgehend erblich determiniert ist und weder alters- noch ernährungsabhängig ist. Mehrere voneinander unabhängige Studien zeigten, dass Lipoprotein (a) ein unabhängiger prospektiver Risikofaktor für koronare Herzkrankheit ist.

    Hohe Lp(a)-Spiegel fördern die Atherogenese durch die Einlagerung in die Arterienwand, die Förderung von Entzündungen und die Interaktion mit oxidierten Lipiden. Besonders kritisch ist die Rolle des Lp(a) bei Personen mit einer familiären Hypercholesterinämie, bei denen das Risiko für schwere kardio­vaskuläre Ereignisse signifikant erhöht ist. Studien zeigen, dass ein Lp(a)-Spiegel über 50 mg/dl das Risiko für eine KHK um bis zu 60 % erhöhen kann

    Ein erhöhter Lipoprotein (a)-Spiegel gilt unabhängig von anderen Plasmalipoproteinen als der empfindlichste Parameter für die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit. Bei der Bewertung des Gesamtrisikos für eine Arteriosklerose sollte Lipoprotein (a) zusammen mit Gesamtcholesterin, HDL- und LDL-Cholesterin sowie Triglyceriden bestimmt werden.

    Es wird empfohlen, Lp(a) mindestens einmal im Leben zu bestimmen, insbesondere dann, wenn Risikofaktoren wie Hyper­cholesterinämie oder eine frühzeitige KHK in der Familie vorliegen.

    Das KHK-Risiko sowie die Senkung desselbigen mittels der Vermeidung anderer Risikofaktoren kann hier individuall berechnet werden: https://www.lpaclinicalguidance.com/

    Dokumente
    Name Dateigröße
    Derzeit keine Dokumente verfügbar
    Die Inhalte der SALK Analysen-Datenbank dienen ausschließlich der Information. Es besteht keine Gewährleistung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Informationen stellen im besten Fall eine Art Leitlinie dar, jedoch müssen Laborparameter immer als Gesamtbild im individuellen Patienten beurteilt werden. Daher sind Laborbefunde immer von Ärzten im Zusammenhang mit der Klinik des Patienten zu befunden. Die Inhalte dieser Analysen-Datenbank dürfen nicht zur eigenständigen Erstellung von Diagnosen, Prognosen oder Therapieentscheidungen herangezogen werden.