high-sensitive CRP (CDK)

Basisdaten
ausschließlich im Profil der Paracelsus 10.000 Studie
CDK Zentrallabor
Werktags zu Routinezeiten
Benötigtes Material
1 ml Heparin-Plasma
Heparin-Röhrchen
Heparin-Röhrchen
Präanalytik
Nein
Nein
  • Proben von Patienten unter Carboxypenicillin-Therapie können zu signifikant erniedrigten CRP-Werten führen.
  • Sehr selten kann eine Gammopathie (insbesondere vom Typ IgM (Waldenström-Makroglobulinämie)) zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
  • Bei Proben von Patienten, die mit monoklonalen Maus-Antikörpern behandelt wurden, können falsche Ergebnisse auftreten.
  • Details
    Univ.Prof. Dr. Janne Cadamuro Tel.:+43 (0)5 7255 - 57263

    Allgemein:

    Die Bestimmung des high-sensitive CRP spielt eine Rolle in der Risikostratifizierung der koronaren Herzkrankheit. Die analytische Sensitivität der "normalen" CRP-Messung zur Detektion von Entzündung und Infektion ist für die Fragestellung eine sogenannten "low grade inflammation" zu gering. Deshalb wurde ein spezieller Test (high-sensitive CRP) für diese Fragestellung entwickelt.

    hs-CRP Grenzwerte für ein kardiovaskuläres Risiko:

  • <0,1 mg/dl: niedriges Risiko
  • 0,1 - 0,3 mg/dl: mittleres Risiko
  • >3,0 mg/dl: hohes Risiko

  • Indikationen:

  • Risikostratifizierung bei koronarer Herzkrankheit
  • Vorhersage künftiger kardiovaskulärer Ereignisse bei Herzinfarktpatienten
  • Prognoseindikator bei instabiler Angina pectoris
  • Indikation
    Funktionsgruppe
      Dokumente
      Name Dateigröße
      Derzeit keine Dokumente verfügbar
      Die Inhalte der SALK Analysen-Datenbank dienen ausschließlich der Information. Es besteht keine Gewährleistung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Informationen stellen im besten Fall eine Art Leitlinie dar, jedoch müssen Laborparameter immer als Gesamtbild im individuellen Patienten beurteilt werden. Daher sind Laborbefunde immer von Ärzten im Zusammenhang mit der Klinik des Patienten zu befunden. Die Inhalte dieser Analysen-Datenbank dürfen nicht zur eigenständigen Erstellung von Diagnosen, Prognosen oder Therapieentscheidungen herangezogen werden.