Angiotensin Converting Enzym (ACE)

Basisdaten
A
Zentrallabor
Täglich zu Routinezeiten
Benötigtes Material
1 ml Serum
Serum-Röhrchen
Serum-Röhrchen
Präanalytik
Ja
Nein
  • Ikterische oder hämolytische Seren können nicht verwendet werden
  • Erniedrigte Werte bei gleichzeitiger Einnahme von ACE-Hemmern, bei Rauchern, Schwangeren und Hungerzuständen.
  • Erhöhte Werte nach Alkoholeinnahme.
  • Details
    Alle Akademiker Tel.:+43 (0)5 7255 - 23001

    Allgemein:

    ACE katalysiert die Umwandlung von Angiotensin 1 (gebildet unter Einwirkung von Renin aus Angiotensinogen) zu Angiotensin 2.

    Angiotensin 2 wirkt:

  • vasokonstriktorisch
  • stimulierend auf die Aldosteronsynthese der Nebennierenrinde
  • Zusätzlich inaktiviert ACE das im Blut zirkulierende Bradykinin.

    ACE ist in besonders hoher Aktivität als Ektoenzym in der Membran der Endothelzellen der Lungenkapillaren vorhanden. Außerdem wurde es auch in der Niere, Leber und der Prostata nachgewiesen.

    Indikation:

    Die klinische Bedeutung liegt in der Differentialdiagnose pulmonaler Erkrankungen (Sarkoidose)

    Erhöht bei:

  • Sarkoidose (2-3 fach)
  • HIV
  • Histoplasmose
  • Hyperthyreose
  • Diabetes Mellitus
  • Niereninsuffizienz
  • rheumatoide Arthritis
  • Lupus erythemathodes
  • Alkoholeinnahme

  • Kein Anstieg / ev. erniedrigt bei:

  • TBC
  • Bonchial-Ca
  • CLL
  • Psittakose

  • Erniedrigt bei:

  • ACE-Hemmer-Therapie
  • Schwangerschaft
  • Rauchern
  • Hungerzuständen
  • Indikation
    Funktionsgruppe
    Dokumente
    Name Dateigröße
    Derzeit keine Dokumente verfügbar
    Die Inhalte der SALK Analysen-Datenbank dienen ausschließlich der Information. Es besteht keine Gewährleistung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Informationen stellen im besten Fall eine Art Leitlinie dar, jedoch müssen Laborparameter immer als Gesamtbild im individuellen Patienten beurteilt werden. Daher sind Laborbefunde immer von Ärzten im Zusammenhang mit der Klinik des Patienten zu befunden. Die Inhalte dieser Analysen-Datenbank dürfen nicht zur eigenständigen Erstellung von Diagnosen, Prognosen oder Therapieentscheidungen herangezogen werden.