Kunst im öffentlichen Raum – Kunst im LKH:
Präsentation von zwei neuen Kunstwerken im Lan-deskrankenhaus – Universitätsklinikum Salzburg
Die „Kunst am Bau“ und „Kunst im öffentlichen Raum“ sind sensible Themen, da die Kunstwerke, nicht im Ausstellungsraum präsentiert, sondern für alle zugänglich sind, das Aufsehen der Passanten erregen, in Diskussion stehen und manchmal polarisieren. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Magometschnigg, Ärztlicher Direktor im Landeskrankenhaus freut sich und betont: „An unseren beiden von unseren Patienten, Besuchern und Mitarbeitern hoch frequentierten Eingängen des Landeskrankenhauses Salzburg, befinden sich seit kurzen zwei neu installierte Kunstwerke, die im Rahmen von „Bauen und Kunst des Landes Salzburg“ realisiert wurden. Für mich ist die künstlerische Ausgestaltung unserer Bauwerke am Gelände des Landeskrankenhauses eine wichtige Bereicherung – mit anderen Worten, unsere Räume gewinnen an Schönheit und Attraktivität.“ Gleich zwei neue Kunst am Bau Kunstwerke können nun eröffnet werden:
Lange Tradition von „Kunst am Bau“ in den SALK
„Kunst-am-Bau“-Kunstwerke werden in den SALK-Salzburger Landeskliniken seit vielen Jahren realisiert. Anlässlich der Präsentation der zwei neuen Kunstwerke lädt Dr. Dietgard Grimmer, von der Kulturabteilung des Landes Salzburg, zu einer exklusiven „Kunst-am-Bau“Führung durch das Landeskrankenhaus: „Der Spaziergang zu einigen Kunstwerken an den vielen von Menschen stark frequentierten Bereichen im Landeskrankenhaus beginnt bei der Einfahrt in der Müllner Hauptstraße, geht weiter über das Eltern-Baby-Zentrum mit Arbeiten von Maria Hahnenkamp und Ingeborg Kumpfmüller und den im Grünbereich platzierten 2 Bronzen aus den 30er Jahren. Eine Rauminstallation von Cordula Hofmann-Molis in der Gynäkologie, Kunstwerke von Gertrud Fischbacher, Brigitte Kowanz, Ulrike Lienbacher und Gerold Tusch in der Augenklinik, eine Wandgestaltung von Elisabeth Czihak in der Radiologie und zwei Kunstwerke in der Chirurgie West von VALIE EXPORT und Claudia Hirtl werden in unserem Kunstspaziergang vorgestellt.“ Alle diese Kunstwerke werden auch in „Komm hör Kunst“ besprochen.
Fonds zur Förderung von „Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum“
Das Land Salzburg hat als eines der ersten Bundesländer 1981 eine gesetzliche Regelung für die Kunst am Bau geschaffen, 1991 hat die Landesregierung einen eigenen Fachausschuss eingesetzt und 2008 wurde ein Fonds zur Förderung von Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum eingerichtet. Die Vergabe der Aufträge an die Künstler aus Salzburg und von auswärts erfolgt über offene und geladene Wettbewerbe oder als Direktvergabe. Dipl.Ing. Christina Tscherteu, Geschäftsführerin des Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum vom Land Salzburg betont: „Der Fond ist jährlich mit 310.000 Euro dotiert. Rund ein Drittel davon kommen von den SALK. Wir sind froh, dass wir am Gelände eines so stark frequentierten öffentlichen Raumes wie dem Universitätsklinikum, seit vielen Jahren so erfolgreich zusammenarbeiten und diese vielen hochkarätigen Kunstwerke realisieren konnten.“
SALK Kunstnachmittag am 26. Juni ab 15 Uhr
Das detaillierte Programm:
15:00 Uhr
Präsentation des Kunstwerkes Hommage à Thomas Bernhard
von Hannes und Petruschka Vogel vor dem Kinderzentrum
Einfahrt in das Landeskrankenhaus, Müllner Hauptstraße 46
Architekt Markus Pernthaler im Gespräch mit den Künstlern
15:30 bis 16:30 Uhr
Kunstspaziergang mit Dietgard Grimmer und einigen Künstlern/Künstlerinnen
16.30
Präsentation des Kunstwerkes 447 Zeichen
von Michael Kienzer
vor der Chirurgie West
Einfahrt in das Krankenhaus-Areal von der Aiglhof-Kreuzung
Michael Kienzer antwortet auf Fragen von Dr. Michael Baschata
17.00 Uhr
Hörsaal II. Medizin
Begrüßung durch Prof. Dr. Heinrich Magometschnigg,
ärztlicher Direktor des Landeskrankenhauses
Vorstellung von Komm hör Kunst
Film Kunst, Geschichte und medizinische Entwicklung in den SALK
(ca. 20 Minuten)
Diskussion aktuelle Kunst im Krankenhaus
Mag. Gabi Wagner, Dir. Heinrich Magometschnigg, Architekt Markus Pernthaler, Mi-chael Kienzer, Hannes und Petruschka Vogel
Bewirtung
Als Gesprächspartner stehen Ihnen heute zur Verfügung:
Bildrechte SALK/Wild&Team
Abdruck honorarfrei
Rückfragen an:
Mag. Mick Weinberger
Leiterin SALK Unternehmenskommunikation & Marketing
SALK - Salzburger Landeskliniken Betriebsgmbh.
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Tel: +43 (0)5 7255-20012
Mobil: +43/0676 89972 1007
Fax: +43 (0)5 7255-20195
m.weinberger@salk.at
presse@salk.at
office@salk.at