PatientInnen und BesucherInnen

1450

Wenn's weh tut!

1450

Die Salzburger Landeskliniken in Zahlen

Wir sind der größte Gesundheitsdienstleister im Bundesland und der größte Ausbildungsbetrieb im Gesundheitswesen in Salzburg.

Wir bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

45

Abteilungen

63.700

vollstationäre PatientInnen p. a.

9.900

tagesklinische PatientInnen p.a.

1,3 Mio.

ambulante Besuche p.a.

über 7.300

Mitarbeitende

Unsere Podcasts

Gesunde Ernährung – eigentlich ganz einfach. Doch inmitten widersprüchlicher Empfehlungen, neuer Ernährungstrends, Klimadiskussionen und dem täglichen Zeitdruck fragen sich viele: Was bedeutet überhaupt „gesund“? Und wie lässt sich eine ausgewogene Ernährung im Alltag tatsächlich umsetzen?

Monika Bröder, Leiterin der ernährungsmedizinischen Beratung am Uniklinikum Salzburg, unterstützt Menschen tagtäglich dabei, ihren individuellen Ernährungsweg zu finden. Ihre praktischen Tipps und alltagstauglichen Strategien verrät sie im neuen Podcast: "So setzen Sie gesunde Ernährung im Alltag um".

Zu Gast im Podcast "Die Frau, die für die Seelen sorgt: Seelsorgerin an den Salzburger Landeskliniken" ist Caroline Kremshuber von der Krankenhaus-Seelsorge. Sie sorgt gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen für die Seelen hier bei uns im Krankenhaus. Was das genau bedeutet, welche Erlebnisse eine Seelsorgerin hat und wie sie damit umgeht. Wir sprechen darüber.

Was ist eine Patientenverfügung, wer kann sie erstellen, wie lange gilt sie und was kostest sie? Im Podcast "Patientenverfügung - wer sollte warum eine erstellen?" mit Dr.in Astrid Steinwendtner-Kolator und Mag.a Dr.in Julia Stimpfl-Abele erfahren Sie alles rund um die Willenserklärung für Patientinnen und Patienten.

Im Podcast "Mit welcher Ernährung beugt man Krankheiten vor und was hält uns jung?" spricht Christine Walch mit Monika Bröder, der Leitenden Diätologin am Uniklinikum Salzburg, über die Rolle der Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen und der Prävention. Sie diskutieren die Auswirkungen von Diäten wie der Mittelmeerdiät und Intervallfasten sowie deren Effektivität im Krankheitskontext und viele weitere interessante Themen. Die Episode betont den Einfluss der Ernährung auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für alle.

Rund 120 Fälle, in denen vor allem junge Frauen mutmaßlich Opfer von K.-o.-Tropfen wurden, landen mittlerweile jedes Jahr im Zentrallabor des Uniklinikums Salzburg. Dort ist der Toxikologe Professor Thomas Felder für die Analyse der Harn- oder Urinproben zuständig. Im Podcast "K.-.o.-Tropfen: So sollten Sie sich schützen und reagieren" erklärt er, warum der Nachweis kompliziert ist, wie sich die Menschen schützen können und wie sie reagieren sollten, wenn der Verdacht besteht, dass K.-o.-Tropfen im Spiel waren.

News für Patientinnen und Patienten
31.07.2025
Neuer "frühSTART"-Podcast: NIDCAP Center versus NIDCAP Training Center
Das Team des Universitätsinstitutes für Transfusionsmedizin (UIT) des Uniklinikums Salzburg
31.07.2025
Transfusionsmedizin des Uniklinikums Salzburg neuerlich AGES-zertifiziert
Das UIT hat einen landesweiten Versorgungsauftrag, versorgt die Patientinnen und Patienten in Salzburg mit modernsten Blutprodukten und und hat maßgeblichen Anteil an der Herstellung von Zell- und Gentherapien.
Foto: v. li.: Das AdipoMed-Team: Mag. Florian Bruckbauer, Monika Bröder MSc, Dr. David Brunner, Mag. Gerti Horvath, Univ.-Prof. Dr. Elmar Aigner, Sandra Laimer BSc, Mag. Georg Mendler, Patricia Strauss-Aigner BSc, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Paulweber, Dr. Daniel Amberger
29.07.2025
25 Jahre Erfolgsgeschichte Adipomed an der UK für Innere Medizin I
So wurde an der Inneren Medizin I des Uniklinikums Salzburg das ambulante, nicht-operative Therapieprogramm Adipomed, bei dem in Gruppen an der Gewichtsreduktion gearbeitet wird, ins Leben gerufen.
Foto: Das Schilddrüsenteam der Universitätsklinik für Chirurgie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Klaus Emmanuel: v. li. AÄ Dr.in Karin Rokitte, OA Prof. Dr. Stefan Schopf, FA Dr. Michael Grechenig, OÄ Dr.in Agnes Maria Gruber
28.07.2025
Starkes Team für endokrine Chirurgie am Uniklinikum Salzburg
Mit einer hohen Anzahl an Eingriffen auf universitärem Niveau zählt das Zentrum zu den führenden Einrichtungen in Österreich.