Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Landeskrankenhaus
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 5 7255 – 26222
Fax: +43 (0) 5 7255 – 26098
Email: sekretariat-kinderklinik@salk.at
Prim. Univ.-Prof. Dr. Daniel Weghuber
Email: d.weghuber@salk.at
Musiktherapie ist ein psychotherapeutisch orientiertes Verfahren, bei dem mit Hilfe von aktivem Musikmachen und rezeptivem Musikerleben an der Kommunikations-, Ausdrucks- und Beziehungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen gearbeitet wird. Musiktherapie eignet sich hervorragend, um Gefühle und Körperempfindungen wahrnehmen zu lernen und sie in den Alltag zu integrieren.
An der Psychosomatik Therapiestation der Salzburger Kinderklinik findet Musiktherapie als Gruppentherapie mit 2 – 5 Kindern statt.
Wesentlich dabei ist der für das Kind förderliche Umgang mit Gefühlen und Affekten. Die Musik bietet hier die Möglichkeit durch eigenes Handeln eine „Abfuhr“ der belastenden, oft nicht bewussten Gefühle zu erleben.
Sich selbst auszudrücken mit allen Persönlichkeitsanteilen, ohne dabei etwas zu zerstören, die eigene Kraft zu spüren und das Erleben zu hören, ist eine wichtige Grundvoraussetzung für einen positiven Umgang mit sich selbst.
Miteinander und mit sich selbst in Kontakt zu kommen und diesen Kontakt spielerisch gestalten zu lernen bildet den inhaltlichen Schwerpunkt.
In der aktiven Musiktherapie werden die Kinder/Jugendlichen selbst auf einfach zu spielenden Instrumenten gestalterisch tätig. Gruppendynamische musikalische Spiele, musikalische Rollenspiele und musikalische Affektabstimmung bzw. Affektabfuhr sind ein wesentlicher Teil in dieser Form der Musiktherapie.
In der rezeptiven Musiktherapie geht es vor allem um Körperwahrnehmung und Entspannung mit Hilfe von musikalischen Mitteln. Hier wird den Kindern und Jugendlichen spezielle Musik vorgespielt, meist spielt der Therapeut für sie.
Bei Eltern-Kind Aufnahmen ist es auf der Station üblich, dass das Kind gemeinsam mit einem Elternteil in die Therapie kommt. Im Vordergrund steht das gemeinsame Erleben mit dem Kind. In den begleitenden Elterngesprächen wird das emotional spielerische Erleben ohne Kind reflektiert und bearbeitet. Dadurch fällt es den Eltern leichter, Erlebtes auch zu Hause umzusetzen
Musiktherapeutin
Mag. Edith Haberpeuntner