Wissenschaftspreise und Auszeichnungen

Lange Nacht der Forschung

1.624 Besucherinnen und Besucher aller Altersstufen – und damit so viele wie noch nie zuvor – erlebten bei der „Langen Nacht der Forschung“ am 24. Mai 2024 an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) medizinische Forschung „Made in Salzburg“ hautnah. v.l.n.r:  Simon Hefner, Tiago Lerda Casaccia, Dr. Vanessa Frey,  Dr. Sandra Lafenthaler, Eva Steckermeier M.Sc., Dr. Isabella Gostner

Neuer Rekord: 1.624 Besucher*innen bei der Langen Nacht der Forschung an der PMU

Wissenschaftspreise 2024:

MRI Fingerprints of Status Epilepticus – a case control study
Pilar Bosque Varela, Payam Tabaee Damavandi, Lukas Machegger, Tanja Prüwasser, Georg Zimmermann, Andreas Oellerer, Jürgen Steinbacher, Mark McCoy, Johannes Pfaff , Eugen Trinka, Giorgi Kuchukhidze
Epilepsia 2024

Bernardo Pimentel 
Sodium Valproate is Associated with Cortical Thinning of Disease-Specific Areas in Juvenile Myoclonic Epilepsy

Adrian Ridski Harsono
Exploring short-term mortality disparities in status epilepticus: a study across two centers in Salzburg and Jakarta
2024

Die Universitätsklinik für Neurologie wurde in der Kategorie „Konservative Fächer“ als bestpublizierende Abteilung der Jahre 2015, 2016, 2018, 2019 und 2020 ermittelt. Die Berechnung erfolgte auf Basis der in der Forschungsdatenbank PMU-Pure vorhandenen Publikationen (Anzahl) sowie des Impactfaktors und der Score-Punkte.

Wissenschaftspreise 2019:

Priv.-Doz. Dr. Markus Leitinger: erhält mit 6 Punkten den Wissenschaftspreis in Bronze

Priv.-Doz. Dr. Andrea Harrer: erhält mit 9 Punkten den Wissenschaftspreis in Bronze

Georg Johannes Zimmermann: erhält mit 15 Punkten den Wissenschaftspreis in Gold

Assoc.-Prof. Dr. Raffaele Nardone: erhält mit 59 Punkten den Wissenschaftspreis in Platin

Dr. Christoph Griessenauer: erhält mit 65 Punkten den Wissenschaftspreis in Platin

 

Wissenschaftspreise 2017:

Die Verleihung der wissenschafltiche Dekretes an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität fand am 29. Juni 2018 im Rahmen des Science Get Together statt.

In diesem Rahmen wurden auch folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre publikatorische Leistungen mit dem Paracelsus Wissenschaftspreis ausgezeichnet: 

Dipl.Ing. Mag. Dr. Yvonne Höller: erhält mit 41 Punkten den Wissenschaftspreis in Platin;

Dr. Markus Leitinger: erhält mit 7 Punkten den Wissenschaftspreis in Bronze;

Assoc.Prof. Dr. Raffaele Nardone: erhält mit 81 Punkten den Wissenschaftspreis in Platin;

Assoc.Prof. DDr. Johannes Sellner: erhält mit 26 Punkten den Wissenschaftspreis in Gold;

Aljoscha Thomschewski, MSc: erhält mit 18 Punkten den Wissenschaftspreis in Gold;

Georg Zimmermann, BA, MSc: erhält mit 8 Punkten den Wissenschaftspreis in Bronze.

Wir gratulieren dem gesamten Team für diese herausragende Leistung.

Hochschulübergreifendes Projekt (PLUS+PMU) "Sustainability Factor" gewinnt den Sustainability Award (1. Platz) im Handlungsfeld Kommunikation und Entscheidungsfindung:

Preisverleihung im Bundesministerium

Preisverleihung im Bundesministerium, Personen von links nach rechts: Dr. Klaus Taschwer (Wissenschaftsredakteur - Der Standard), Univ.-Prof. Dr. Heinz Fassmann (Bundesminister), Elisabeth Köstinger
(Bundesministerin), Dr. Yvonne Höller (Projektinitiatorin), Viola Heberger  (Projektmitarbeiterin), Tamara Traub (Projektmitarbeiterin).
 

Das hochschulübergreifende Projekt "Nachhaltigkeitsbewertung von wissenschaftlichen Publikationsorganen: der Sustainability-Factor (S-Factor)" von Paracelsus Medizinischer Privatuniversität (PMU) und Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS) erhielt den 1. Preis des Sustainability Awards 2018 im Handlungsfeld "Kommunikation und Entscheidungsfindung". Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger und Bildungs- und Wissenschaftsminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann übergaben den Preis am 7. Juni 2018 gemeinsam mit Juror Dr. Klaus Taschwer an die Projektinitiatorin Dr. Yvonne Höller (Universitätsklinik für Neurologie) und die Projektmitarbeiterinnen Viola Heberger und Tamara Traub (Praktikantinnen an der Universitätsklinik für Neurologie)."

 

Die Sanofi-Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung hat Herrn OA Dr. Markus Leitinger mit einem Preis für seine Arbeit: "Diagnostic Accuray of the Salzburg EEG Criteria for non-convulsive Status Epilepticus" ausgezeichnet. Wir gratulieren Herrn OA Dr. Leitinger recht herzlich.

Herr FA Dr. Alexander Kunz hat die Prüfung zum "European Clinical Somnologist" erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren Herrn Dr. Kunz recht herzlich.

Herr FA Dr. Alexander Kunz hat die Prüfung zum "European Clinical Somnologist" erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren Herrn Dr. Kunz recht herzlich.

Die Universitätsklinik für Neurologie wurde von der PMU in der Kategorie „konservative Fächer“ als bestpublizierende Abteilung des Jahres ermittelt. Die Dekretübernahme erfolgte am 24. Juni 2016 durch Herrn  Assoc. Prof. Dr. J. Sellner. Die Berechnung erfolgte auf Basis der in der Forschungsdatenbank PMU-SQQUID vorhandenen Publikationen (Anzahl) sowie des Impactfaktors und der Score-Punkte.

Im Rahmen einer Akademischen Feier am 29. Juni 2016 wird Herr Priv. Doz. Dr. Dr. Johann Sellner von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität am 29.6.2016 zum Associate Professor ernannt. Wir gratulieren Herrn Professor Sellner recht herzlich.

Im Rahmen einer Akademischen Feier am 29. Juni 2016 wird Herr Priv. Doz. Dr. Dr. Johann Sellner von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität am 29.6.2016 zum Associate Professor ernannt

Wissenschaftspreise 2016:

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität verleiht Herrn Dr. Peter Höller den Best PhD-Poster-Award Science Get Together 2016.

Wissenschaftspreise 2015:

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität verleiht Assoc. Prof. Dr. Dr. Johann Sellner den Wissenschaftspreis in Platin für seine herausragenden Forschungsleistungen und die erfolgreiche Publikationstätigkeit im Jahr 2015

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität verleiht Priv. Doz. Dr. Raffaele Nardone den Wissenschaftspreis in Platin für seine herausragenden Forschungsleistungen und die erfolgreiche Publikationstätigkeit im Jahr 2015

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität verleiht Dipl. Ing. Mag. Dr. Yvonne Höller den Wissenschaftspreis in Platin für ihre herausragenden Forschungsleistungen und die erfolgreiche Publikationstätigkeit im Jahr 2015

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität verleiht OA Dr. Markus Leitinger den Wissenschaftspreis in Gold für seine herausragenden Forschungsleistungen und die erfolgreiche Publikationstätigkeit im Jahr 2015

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität verleiht Priv. Doz. Dr. Andrea Harrer den Wissenschaftspreis in Bronze für ihre herausragenden Forschungsleistungen und die erfolgreiche Publikationstätigkeit im Jahr 2015

Wissenschaftspreise 2014:

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität verleiht Priv. Doz. Dr. Raffaele Nardone die Auszeichnung Forscher des Jahres 2014 in der Kategorie "Klinische Fächer" für seine herausragenden Forschungsleistungen und die erfolgreiche Publikationstätigkeit im Jahr 2014

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität verleiht Priv. Doz. Dr. Raffaele Nardone den Wissenschaftspreis in Platin für seine herausragenden Forschungsleistungen und die erfolgreiche Publikationstätigkeit im Jahr 2014

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität verleiht Priv. Doz. DDr. Johann Sellner den Wissenschaftspreis in Platin für seine herausragenden Forschungsleistungen und die erfolgreiche Publikationstätigkeit im Jahr 2014

 

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH | Müllner Hauptstraße 48 | A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)5 7255-0 | © 2013-2024
Impressum Informationssicherheit Datenschutz AGB
Letzte Änderung: 06.06.2024
x schließen