Galle und Gallenwege

Die Galle wird in der Leber produziert und ist eine wichtige Verdauungsflüssigkeit. Neben der Verarbeitung von Fetten und der Neutralisierung des Speisebreies dient sie auch zur Entgiftung und Ausscheidung. Die Gallenflüssigkeit wird in der Gallenblase eingedickt und gespeichert. Über die Gallenwege wird sie während der Mahlzeit in den Zwölffingerdarm abgesondert und vermengt sich mit dem Speisebrei. Ein Großteil der Galle wird im letzten Abschnitt des Dünndarms wieder aufgenommen. Jährlich erkranken fast 30.000 Österreicher an Gallensteinen und Gallenblasenentzündungen.

Gallensteine

Gallensteinleiden ist eine häufige Erkrankung in der Bevölkerung. Dabei muss erwähnt werden, dass nur etwa ein Viertel der Patienten mit Gallensteinen Beschwerden angibt.
Einen negativen Einfluss auf die Entstehung von Gallensteinen haben unter anderem das weibliche Geschlecht, häufige fettige Mahlzeiten, Blutzuckererkrankung oder ein zu hoher Cholesterinspiegel, auch eine genetische Veranlagung wurde in neuen Studien als Risikofaktor für die Entstehung von Gallensteinen erkannt. Das Gallensteinleiden beginnt meist zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr, häufig bestehen die Gallensteine dabei aus Cholesterin. Durch ein Überangebot des Cholesterins in der Gallenflüssigkeit bilden sich Steine in der Gallenblase, seltener sind es Calcium- oder Bilirubinsteine. Je nach Beschaffenheit und Größe können sich diese Steine im Gallengang verfangen und Schmerzen auslösen.

Gallenblasenentzündung

Die häufigste Ursache für eine Entzündung der Gallenblase ist eine Abflussbehinderung durch Gallensteine. Durch die Verlegung des Abflusses kommt es zu einer Überfüllung (Hydrops) und eine Entzündung kann entstehen.

Symptome für Gallensteine

Bei den Symptomen der Gallensteine unterscheidet man zwischen typischen und unspezifischen Beschwerden. Zu den typischen Symptomen zählt die Gallenkolik. Diese beschreibt einen kolikartigen, krampfartigen Schmerz im rechten Oberbauch. Klassischerweise kehren die Schmerzen in einem Intervall von zehn bis 15 Minuten wieder. Bei starker Ausprägung ist eine intravenöse Schmerztherapie erforderlich.
Dahingegen machen sich unspezifische Symptome durch Druckgefühl, ziehende Schmerzen im rechten Oberbauch aber auch durch ein Völlegefühl nach der Mahlzeit bemerkbar. Ist der Gallengang durch einen Stein verlegt, so können neben den Schmerzen auch Symptome wie eine Gelbverfärbung der Augen und Haut oder ein heller Stuhl und dunkler Harn auftreten.

Diagnose von Gallensteinen

Neben der klinischen Untersuchung mit Blutanalyse und einer umfangreichen Erhebung der Beschwerden, ist vor allem der hochauflösende Ultraschall zur Sicherung einer Diagnose erforderlich. Hier kann die Beschaffenheit der Gallenblase bzw. das Vorliegen von Gallensteinen beurteilt werden. Wird eine Erweiterung des Gallenganges festgestellt, so sind Zusatzuntersuchungen wie die Kernspintomographie (MR/MRCP) oder endoskopische Verfahren (ERCP) erforderlich.

Therapie von Gallensteinen

Wenn ein Gallensteinleiden oder eine Entzündung der Gallenblase besteht muss diese operativ entfernt werden.
War die Entfernung der Gallenblase vor einigen Jahrzehnten noch mit einem langen Krankenhausaufenthalt sowie einem Bauchschnitt verbunden, werden aktuell hochmoderne Operationsverfahren an der Universitätsklinik Salzburg angeboten. 
Bei der sogenannten Minimalinvasiven (MILS)-Methode erfolgt die Entfernung der Gallenblase durch modernste Instrumente die wenige Millimeter breit sind. Durch eine hochauflösende Kameratechnik werden die erfahrenen Chirurgen unterstützt und eine schonende Operation kann gewährleistet werden. Durch die Versiegelung der kleinen Hautschnitte mit selbstauflösendem Nahtmaterial oder speziellen Gewebekleber wird die Wundheilung unterstützt und die Narbenbildung minimiert. Ist ein eingeklemmter Gallenstein Ursache für Beschwerden des Patienten kann dieser endoskopisch durch die sogenannte ERCP (endoskopisch ????) entfernt werden.
Die Erholung nach der Entfernung der Gallenblase beträgt oft nur wenige Tage, eine dauerhafte Einschränkung durch den Verlust der Gallenblase besteht nicht.

Vorsorge von Gallensteinen

Um die Entstehung von Gallensteinen zu vermeiden ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung wichtig. Die Verringerung von faserarmer und kalorienreicher Kost sowie reichlich Bewegung unterstützt das Verdauungssystem. Hingegen kann Übergewicht aber auch ein zu rasches Abnehmen die Entstehung von Gallensteinen begünstigen.

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH | Müllner Hauptstraße 48 | A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)5 7255-0 | © 2013-2024
Impressum Informationssicherheit Datenschutz AGB
Letzte Änderung: 26.06.2024
x schließen