Erste Reaktionen: Viel Lob und mehr Nachfrage als geplant
Salzburg. Seit einigen Tagen kocht die SALK-Küche – im wahrsten Sinne des Wortes – unter der Leitung von Küchenchef Alexander Wenig auch für die MitarbeiterInnen im Landesdienst. Der für den logistischen und wirtschaftlichen Ablauf verantwortliche Leiter der SALK Wirtschaftsbetriebe, Mag. Stefan Bammer ist zufrieden: „Damit die Landesbediensteten zwischen 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr beste Qualität und Auswahl auf ihrem Mittagstisch vorfinden, liefern wir an 245 Tagen/Jahr jeweils zwischen 300 und 400 Menüs an die drei Landeskantinen.“ Die erste Reaktionen der Landesbediensteten sind mehr als positiv, denn die Liefermenge ist bereits nach den ersten Tagen auf über 400 Menüs angestiegen. „Wir bekommen viel Lob von den MitarbeiterInnen im Landesdienst. Ein Signal für uns, dass Auswahl und Qualität stimmen!“, betont Küchenchef Alexander Wenig.
SALK Küchenchef Alexander Wenig freut sich, denn bereits nach den ersten Tagen ist die ursprüngliche Liefer-menge von täglich 300 auf über 400 Essen angestiegen. „Wir bekommen viel Lob von den MitarbeiterInnen im Landesdienst. Auswahl und Qualität stimmen!“, betont Küchenchef Alexander Wenig.
Mag. Stefan Bammer, Leiter der SALK Wirtschafts-betriebe, zu denen die SALK Küche gehört, ist mehr als zufrieden: „Das positive Echo ist ein Beweiß dafür, dass wir uns mit jedem externe Anbieter messen können. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für die gute Leistung der SALK-KüchenmitarbeiterInnen unter der Leitung von Küchenchef Alexander Wenig!“
Vollautomatische Bratstraße
Zur Verbesserung des Produktionsablaufes in der Küche wurde eine vollautomatische „Bratstrasse“ angeschafft. Die Investition in eine Bratstrasse war unabhängig von dem Auftrag der Landeskantinen notwendig. Dem Projekt „Landeskantinen“ können von der Investitionssumme rund 22.500 Euro zugeschrieben werden. Mit der zusätzlichen Versorgung kann die bisherige Auslastung der SALK Küche mit den rund 130 MitarbeiterInnen verbessert werden.
Täglich wechselnde 3-Gang-Menüs
Angeboten werden in den Menüs als Vorspeise wahlweise jeweils eine gebundene Suppe bzw. eine klare Suppe mit Einlage oder ein Salatteller aus dem Salatbuffet bestehend aus 4-5 verschiedenen Salaten. Die angebotenen Hauptgerichte bestehen aus Fleisch-, Fisch oder süßen Gerichten, wahlweise auch ein vegetarisches Gericht und zusätzlich 3 Beilagen und 3 verschiedene Gemüsesorten. Beim Dessert kann man zwischen Kompott, Obst und Mehlspeise auswählen. Auf der Transportroute werden die Menüs als Erstes an die Landeskantine in der Michael-Pacher-Strasse, danach in die Kaigasse und schließlich an die Kantine am Porschehof ausgeliefert.
Eckdaten Küche:
Lebensmittelkosten: 2,8 Mio. / Jahr
Lebensmittelmengen:
Kunden der SALK Küche:
* Saisonabhängig liefert die Gärtnerei der Christian-Doppler-Klinik einen großen Anteil an biologischen Gemüse – also frei von chemischen Düngern. In Zusammenarbeit mit der Pro Mente Salzburg initiiert die Christian-Doppler-Klinik seit vielen Jahren ein Rehabilitationsprojekt: „Member Salzburg“. Member Salzburg, ein von Bundessozialamt unterstütztes Projekt, gefördert/finanziert aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen. Member ist ein Arbeitstraining, das in Kooperation mit der freien Wirtschaft angeboten und durch das Bundessozialamt finanziert wird. Es ist ein Projekt mit der Christian-Doppler-Klinik, im Rahmen dessen, Menschen mit psychischer und/oder geistiger Beeinträchtigung in der Gärtnerei der CDK mitarbeiten und dadurch auf den Wiedereinstieg in das Berufsleben vorbereitet werden sollen.
Rückfragen an:
Mag. Mick Weinberger
Leiterin PR und Klinikmarketing, SALK Pressesprecherin
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Tel.: +43 (0)5 7255-20012
Mobil: 0699/17071007
presse@salk.at; m.weinberger@salk.at