Universitätsinstitut für Physikalische Medizin und Rehabilitation des Universitätsklinikums Salzburg der PMU
Landeskrankenhaus
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 5 7255 – 53102
Fax: +43 (0) 5 7255 – 53124
Email: phys-medizin@salk.at
OÄ Dr. Bettina Hohenfellner
Das Fach der Physikalischen Medizin und Allgemeinen Rehabilitation
umfasst Diagnostik, Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Palliation von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und assoziierter Organsysteme bei relevanten Erkrankungen. Ziel ist die Schmerzminderung, Wiederherstellung oder Besserung der Körper-funktionen/-strukturen, der Aktivität und Partizipation.
Facharzt und Fachärztin erstellen die Diagnose und den Therapieplan.Die Abklärung erfolgt über Befragung, strukturierte klinisch manuelle Untersuchung, bildgebende Verfahren und Laboruntersuchungen. Es werden Art und Dosierung von Medikamenten, von konservativen physikalischen und manuellen Verfahren sowie rehabilitativer Intervention festgelegt.
Die Therapiepläne werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Physiotherapie, Ergotherapie, Massage und der Sportwissenschaft umgesetzt.
Leistungsangebot für stationäre Patienten:
Ärzte und Therapeutinnen betreuen die Bettenstationen am Standort LKH.
Atemgymnastik, Kreislaufübungen und Gehtraining und Trainingstherapie erhalten bzw. verbessern die Bewegungsfähigkeit und Kraft der Patienten.Postoperative Frühmobilisation beginnt bereits auf der Intensivstation. Die Rehabilitation erfolgt entsprechend der fachspezifischen Anforderung (Prothetik der Orthopädie/Unfallchirurg. Eingriff, Bauch- oder Beckenchirurg. Operation usw.)
Leistungsangebot für poststationäre und ambulante Patienten:
Diese Spezialambulanzen werden von den hausinternen Fachabteilungen beschickt:
Beckenbodenambulanz | (UK für Urologie & Andrologie, UK für Frauenheilkunde & Geburtshilfe, UK für Chirurgie) |
Cyst. Fibrose Ambulanz | (UK für Pneumologie) |
Erythema Bullosum Amb | (UK für Dermatologie & Allergologie) |
Kinderrheumatologie | (UK für Kinder & Jugendheilkunde) |
Handambulanz | (UK für Orthopädie & Traumatologie) |
Schmerzambulanz | (UK für Anästhesiologie und Intensivmedizin) |
Sportambulanz | (Univ.Institut für prävent. u. rehab. Sportmedizin) |
Wirbelsäulenambulanz | (UK für O&T, Anästhesiologie, Neurochirurgie, Neurologie, Neuroradiologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) |
Bei der ambulanten Versorgung liegt traditionell der Schwerpunkt auf der Versorgung des Bewegungsapparates:
Korrektur von Fehl-/Belastungshaltungen Überlastungsreaktionen beim Sport und Sportverletzungen Degenerative Veränderungen an Wirbelsäule und peripheren Gelenken Rehabilitation nach Unfall Begleitung bei Erkrankungen aus dem entzündlich rheumatischen Formenkreis und chronischem Schmerzgeschehen.
Mit Oktober 2020 haben die SALK und die Fa Humanocare das Rehabilitationszentrum Salzburg eingerichtet, dem nun die bisherigen Therapieräumlichkeiten der Einheit für PMR zur Verfügung stehen.
Die Mitnutzung durch die PMR ist räumlich und zeitlich nur sehr eingeschränkt möglich.
Eine Therapie an der Einheit für PMR kann somit regelhaft nur für stationäre und poststationäre Patienten erfolgen.
Eine Fachärztliche Untersuchung von Patienten aus dem niedergelassenen Bereich ist über unsere Terminambulanz mit Wartezeit weiterhin möglich.
Die Therapie nach dem erstellten Therapievorschlag muss durch niedergelassene PhysiotherapeutInnen erfolgen.