Nach der Inbetriebnahme der modernen Geräte- und Gebäudetechnik und einer vorauslaufenden umfangreichen Übersiedlungsplanung konnten die ersten Institute in das neue Institutsgebäude einziehen. Die Errichtung erfolgte im Zeit- und Kostenplan.
Nach nur drei Jahren Bauzeit sind Teile des neuen Institutsgebäudes am Uniklinikum Salzburg-LKH in Betrieb gegangen. Nun sind hier das Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik, die Division für Medizinische Mikrobiologie, das Universitätsinstitut für Transfusionsmedizin, das Universitätsinstitut für Pathologie und der Blutspendedienst des Roten Kreuzes untergebracht. Die Errichtungskosten betrugen 42,3 Mio. Euro.
Funktionale, strategische und wirtschaftliche Vorteile
„Durch die Zusammenführung von vier Instituten sowie dezentraler Laboreinheiten ergeben sich funktionale, strategische und wirtschaftliche Vorteile“, erläuterten Gesundheits- und Spitalsreferent LH Stv. Dr. Christian Stöckl und SALK Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler. Zudem können freiwerdende Gebäude für andere Nutzungen zur Verfügung gestellt werden.
Reibungslose Übersiedlung
Dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit der beteiligten SALK-Mitarbeiter und zahlreicher externer Stellen wurde die Übersiedlung des Universitätsinstituts für medizinisch-chemische Labordiagnostik, der Division für medizinische Mikrobiologie, des Universitätsinstituts für Pathologie inkl. der Prosektur im 2. Quartal 2018 erfolgreich gemeistert. „So befanden sich bei der zu siedelnden Ausstattung über 600 Medizin- bzw. Labortechnikgeräte,“ berichtet Sungler weiter. „Der Siedlungsablauf konnte unter Aufrechterhaltung der Notfallanalytik rund um die Uhr, als auch mit möglichst wenigen Einschränkungen bei allen weiteren Diagnostikleistungen bewerkstelligt werden“, erklärt Dr. Jane Cadamuro vom Universitätsinstituts für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik und Medizinische Mikrobiologie.
Gleiches galt auch für das Universitätsinstitut für Pathologie: „Durch die Übersiedlung der verschiedenen diagnostischen Labore an aufeinanderfolgenden Wochenenden konnte, Dank der großartigen Beteiligung der Institutsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Krankenversorgung praktisch nahtlos und verzögerungsfrei weitergeführt werden“, berichtet Institutsvorstand Prim. Univ. Prof. Dr. med. Karl Sotlar.
Mit dem Institutsgebäude wurde beispielsweise eine gemeinsame molekulare Diagnostikeinheit (Analysen auf DNA-Ebene) nach einem modernen Raumkonzept geschaffen. „So können nun die Arbeitsabläufe effizienter bewerkstelligt werden. Ebenso konnte mit dem neuen Institutsgebäude für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein sehr gutes Arbeitsumfeld geschaffen werden,“ erklärt der Ärztliche Direktor des Uniklinikums Salzburg, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Koehler.
Das Universitätsinstitut für Transfusionsmedizin führt derzeit gemäß den Regularien zur Herstellung von Blutprodukten ein aufwändiges Qualifizierungsprozedere der Laborgeräte sowie der zugehörigen Infrastruktur durch und wird das neue Institutsgebäude im 4. Quartal 2018 beziehen.
Zusammenfassung der Verbesserungen für das Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik und Medizinische Mikrobiologie im neuen Institutsgebäude:
Verbesserungen im Universitätsinstitut für Pathologie
Die ablauforientierte Anordnung der verschiedenen Arbeitsplätze und Labore konnte unter Beteiligung der Laborleitungen erarbeitet und umgesetzt werden und ermöglicht eine effizientere Nutzung der verfügbaren Flächen und Geräte. Die Anordnung der Labore für die feingewebliche Diagnostik auf einer Ebene unter Einschluss des Kurzzeitarchivs verkürzt die Wege und steigert damit die Effizienz und Geschwindigkeit in der Diagnostik. Mit Inbetriebnahme des neuen Institutsgebäudes wurde durch Geräteneuanschaffungen in allen wesentlichen diagnostischen Bereichen des Instituts das Qualitätsniveau in der Erstellung von feingeweblichen Präparaten noch einmal verbessert. In der molekularpathologischen Diagnostik erlaubt die gemeinsame Nutzung der molekularen Diagnoseeinheit und ihrer Gerätschaften eine bessere räumliche Trennung einzelner Diagnoseschritte und einen Erfahrungsaustausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweils anderen Institute. Eine großzügig dimensionierte Prosektur mit eigenem Verabschiedungsraum, Ankleideraum und einer Räumlichkeit für rituelle Waschungen hat den würdevollen Umgang mit Verstorbenen aller Glaubensrichtungen noch einmal verbessert. Eines der modernsten Labororganisationssysteme europaweit wird im nächsten Jahr vollständig integriert sein und die MitarbeiterInnen in allen Bereichen des Instituts unterstützen. Die hellen, modern eingerichteten und klimatisierten Labore haben bereits in diesem heißen Sommer für ein entspannteres Arbeiten gesorgt. Die Haustechnik des neuen Institutsgebäudes genügt neuesten technischen und ökologischen Standards.
Blutspendedienst des Roten Kreuzes
Nach 37 Jahren in der Lindhofstraße erhält der Blutspendedienst im Institutsgebäude ein neues zu Hause. Blutspender und Mitarbeiter freuen sich über die modernen und freundlichen Räume. „Das Rote Kreuz ist stolz mit dem Blutspendedienst Teil des modernen Laborgebäudes zu sein und gratulieren den SALK zum gelungenen Projekt“, sagt Landesrettungskommandant Ing. Anton Holzer
Umweltfreundlich: Heizen und Kühlen mit Beton
Das Institutsgebäude zeichnet sich durch ein spezielles Energiekonzept aus. Eine sogenannte Energiepfahlanlage macht das Heizen und Kühlen mit Beton möglich. Hierfür wurden die statisch erforderlichen Bohrpfähle mit bis zu 45 Metern Tiefe vor dem Betonieren mit Kunststoffschläuchen versehen. Die Energiepfahlanlage entzieht durch ein flüssiges Wärmeträgermedium dem Erdreich im Winter Wärme und führt diese einer Wärmepumpe zu. Im Sommer wird Wärme aus den abgekühlten Räumen in den Boden eingetragen und für den nächsten Winter gespeichert. Weitere Neubauten auf dem Gelände der SALK können künftig ebenfalls einen Teil ihres Wärmeenergiebedarfs über diese Anlage decken.
Architektenwettbewerb
Nach einem zweistufigen Architektenwettbewerb wurde das Grazer Architektenteam von Thomas Pucher mit der Einreichplanung sowie der Baurealisierung des siebenstöckigen Laborgebäudes beauftragt. Das Atelier Pucher war auch Planer des Parkhauses an der SALK.
Bildrechte SALK/Wildbild
Abdruck honorarfrei
Bildtext aller Bilder: Nach nur drei Jahren Bauzeit sind Teile des neuen Institutsgebäudes am Uniklinikum Salzburg-LKH in Betrieb gegangen. Nun sind hier das Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik, die Division für Medizinische Mikrobiologie, das Universitätsinstitut für Transfusionsmedizin, das Universitätsinstitut für Pathologie und der Blutspendedienst des Roten Kreuzes untergebracht. Die Errichtungskosten betrugen 42,3 Mio. Euro.
Bild d28h18066 v.l.n.r.: Oberarzt Dr. Jane Cadamuro vom Universitätsinstituts für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik und Medizinische Mikrobiologie; Univ.-Prof. Dr. Karl Sotlar vom Universitätsinstitut für Pathologie; SALK Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler; Gesundheits- und Spitalsreferent LH Stv. Dr. Christian Stöckl; Univ.-Prof. Dr. Jürgen Koehler, Ärztlicher Direktor Uniklinikum Salzburg; Univ.-Prof. Dr. Eva Rohde, Vorstand des Universitätsinstituts für Transfusionsmedizin; Dr. Klaus Offner, Wirtschaftsdirektor des Uniklinikums Salzburg; Landesrettungskommandant Ing. Anton Holzer;
Bild d28h18092 und d28h18094 v.l.n.r.: Oberarzt Dr. Jane Cadamuro vom Universitätsinstituts für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik und Medizinische Mikrobiologie; Wirtschaftsdirektor des Uniklinikums Salzburg; Gesundheits- und Spitalsreferent LH Stv. Dr. Christian Stöckl; Univ.-Prof. Dr. Karl Sotlar vom Universitätsinstitut für Pathologie; Univ.-Prof. Dr. Eva Rohde, Vorstand des Universitätsinstituts für Transfusionsmedizin; Univ.-Prof. Dr. Jürgen Koehler, Ärztlicher Direktor Uniklinikum Salzburg; SALK Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler;
Rückfragen:
Mag. Mick Weinberger
Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing
Uniklinikum Salzburg
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Müllner Hauptstraße 48, A-5020 Salzburg
ACHTUNG NEUE Mobil NUMMER: +43 (0)676 8997 20012
Tel.: +43 (0)5 7255-20012
Fax: +43 (0)5 7255-20195
mailto: m.weinberger@salk.at
www.uniklinikum-salzburg.at
www.facebook.com/UniklinikumSalzburg
Uniklinikum Salzburg
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
Universitätsklinikum der PMU
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg | Firmenbuchnummer: 240832s
UID: ATU57476234 | DVR-Nummer: 0512915 |