Landesklinik Hallein Gynäkologie und Geburtshilfe
Landesklinik Hallein
Bürgermeisterstraße 34
A-5400 Hallein
Tel.: +43 (0)5 7255-44451
Email: gynaekologie.lk-hallein@salk.at
Im Bereich der Frauenheilkunde hat die Abteilung einen Schwerpunkt in der Abklärung und Behandlung von Harninkontinenz etabliert.
Immer mehr Frauen fühlen sich durch unfreiwilligen Harnverlust (Inkontinenz) oder eine Senkung der weiblichen Geschlechtsorgane (Prolaps) in ihrer Bewegungsfreiheit und Lebensqualität eingeschränkt. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer Blasenschwäche oder an Senkungsbeschwerden zu leiden. Nicht jede Betroffene hat die gleichen Symptome, daher ist die richtige Diagnosestellung der erste Schritt zur Behandlung ihres Leidens. Es gibt individuell für jede Frau entsprechende Therapiemöglichkeiten.
Bei Auftreten einer „Blasenschwäche“, kann zwischen einer Belastungs- und einer Dranginkontinenz unterschieden werden:
Belastungsinkontinenz
Bei einer Belastungsinkontinenz kommt es zu unwillkürlichem Harnverlust, beispielsweise bei Husten, Niesen, Lachen oder bei sportlicher Betätigung
Dranginkontinenz
Bei Dranginkontinenz kommt es zu häufigem Harndrang, schon wegen kleiner Harnmengen ist der Gang zur Toilette nötig, auch in der Nacht. Wenn keine Toilette erreichbar ist, kann es zu schwallartigem Harnverlust kommen.
In der urogynäkologischen Ambulanz der Landesklinik Hallein – in unserem Beckenbodenzentrum - werden folgende Spezialuntersuchungen durchgeführt:
Kommen Sie zu unserem „BECKENBODENCHECK“. Wir untersuchen und beraten Sie gerne!
Telefon:
+43 (0)5 7255-44451Informationen:
Beckenbodenzentrum in der Landesklinik Hallein
Terminvereinbarung:
Montag bis Freitag von 08.00 - 15.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr