„Ich bin Teil eines super Teams, des ORME-Projektteams, das die Digitalisierung der Patientenkurve in unseren Häusern einführt und betreut. Gleichzeitig gehöre ich auch zum übergeordneten Team der klinischen IT-Systeme, wo ich für die Berechtigungen des Krankenhausinformationssystems (ORBIS) zuständig bin. Alle Kolleginnen und Kollegen sind außerordentlich nett und hilfsbereit“, schwärmt Dr. Lea Plunger, BSc, die seit November 2023 in den SALK beschäftigt ist und ihres Zeichens sowohl ein Medizinstudium als auch den Bachelor für Medizintechnik abgeschlossen hat. „Mich hat immer schon der technische Aspekt in der Medizin interessiert. Meine Lieblingspraktika während des Studiums waren daher auch die auf der Augenabteilung, der Radiologie und im OP.“

„Die elektronische Patientenkurve wurde bereits in einigen Abteilungen des Uniklinikums implementiert, so in den Universitätskliniken für Innere Medizin I und II, für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, für Pneumologie und Herzchirurgie, für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Urologie sowie in der Division für Gefäßchirurgie und seit Oktober 2024 in der Uniklinik für Chirurgie. Vitalzeichen wie Körpertemperatur oder Blutdruck werden von den Messgeräten direkt an die elektronische Kurve gesendet und die Verordnung und Verabreichung der Arzneimittel digital erfasst. Dadurch sind die Daten lesbar und ortsungebunden abrufbar. Ein großer und wichtiger Schritt auf dem Weg der Digitalisierung“, so Lea Plunger. Als nächstes stünden im Februar die Uniklinik für Orthopädie und Traumatologie und im April die gesamte Landesklinik Hallein auf dem Programm. Die Einführung gliedert sich in eine Analysephase, in der sich das Team mit den speziellen Anforderungen der jeweiligen Klinik beschäftigt, in eine Implementierungsphase und Schulungszeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in das abschließende Rollout, die Zeit der Inbetriebnahme. „In den ersten zwei Wochen sind wir dann vor Ort und betreuen die Anwenderinnen und Anwender“, schildert Lea Plunger die Vorgehensweise. „Im Anschluss folgt noch eine Phase der Nachbetreuung, bevor die Abteilung an den Linienbetrieb übergeben wird.“

Das 12-köpfige ORME-Projektteam, das von DI Filippo Giannini geleitet wird, setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen wie der Pflege, der Ärzteschaft oder auch Pharmazeuten zusammen und arbeitet interdisziplinär. Die erfolgreiche Implementierung der elektronischen Patientenkurve als neues digitales System bildet nicht nur einen technologischen Fortschritt ab, sondern ist auch das Ergebnis von Teamarbeit und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen des Hauses. „Hervorzuheben ist auch die Unterstützung des Projektes von Seiten der Abteilungsvorstände und durch ärztliche und pflegerische Key-User, die das Gelingen mit ihrem Fachwissen erst ermöglicht haben“, hebt Lea Plunger hervor.

Neben ihrer Vollbeschäftigung im Managementbereich Medizin- und Informationstechnologie liest sie gerne, wandert, klettert und bouldert. Auch „Aerial Silk“, Tuchakrobatik, gehört zu ihren Freizeitbeschäftigungen.

Weitere Facts

  • Matura in Braunau
  • Medizinstudium in Wien
  • Bachelor für Medizintechnologie an der Fachhochschule Linz
  • November 2023 Eintritt in die Salzburger Landeskliniken
  • wohnt in Salzburg
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH | Müllner Hauptstraße 48 | A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)5 7255-0 | © 2013-2025
Impressum Informationssicherheit Datenschutz AGB
Letzte Änderung: 25.03.2021
x schließen