Behandlungsansatz und zentrale Behandlungselemente

Stationäre Psychotherapie bedeutet für uns, jenseits einer Reduktion auf die Symptomatik, immer ein Anpassen der Behandlung an die individuelle Problematik der Patient*innen. Daher werden am Bereich Stationäre Psychotherapie Entwicklungsbedürfnisse sowie ätiologisch bedeutsame Stressoren in einer individualisierten Therapieplanung berücksichtigt. Die psychotherapeutische Behandlung erfolgt therapieschulen- und methodenübergreifend nach aktuellen fachlichen Standards.  Entsprechend der vereinbarten individuellen Therapieziele werden unseren Patient*innen spezifische Behandlungsmodule angeboten (vgl. Abb. 1.)

Im Bereich Stationäre Psychotherapie profitieren die Patient*innen vom integrativen Ansatz eines multiprofessionellen Behandlungsteams. Um unserem Anspruch nach individualisierter Psychotherapie gerecht zu werden, setzt das interdisziplinäre Team aus Fachärzt*innen, Bezugspfleger*innen (DPGKS), Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*in, Musiktherapeutin, Bewegungstherapeutin, Ergotherapeutin und Physiotherapeut*innen ein vielfältiges Angebot von Einzel- und Gruppentherapien, Pflegegesprächen, Sozialberatung und fachärztliche Behandlungen. Die therapeutische Gemeinschaft fördert im Besonderen das Erleben von Sicherheit und Verbundenheit, persönliche Entwicklung und Wachstum werden so möglich.

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH | Müllner Hauptstraße 48 | A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)5 7255-0 | Fax: +43 (0)5 7255-20199 | © 2013-2023
Impressum Informationssicherheit Datenschutz AGB
Letzte Änderung: 02.05.2023
x schließen