Universitätsklinik für Innere Medizin II, Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Landeskrankenhaus
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 5 7255 – 25700
Email: medizin2@salk.at
Dr. Vera Paar, BSc MSc
(email: v.paar@salk.at)
"Die Voraussetzung für Wissen ist die Neugier.“
Jacques-Yves Cousteau (1910-1997)
Diesem Leitspruch folgend widmet sich unsere AG der grundlagenwissenschaftlichen Erforschung der Ätiologie unterschiedlichster kardialer Erkrankungen. Da Herzerkrankungen eine der häufigsten Todesursachen weltweit darstellen und diese zumeist mit kardialen Arrhythmien einhergehen, rücken letztere und die Evaluierung ihrer zugrundeliegenden Ursachen in den Fokus unserer Forschungen.
Zu diesem Zweck fokussiert sich unsere AG auf klinisch relevante Fragestellungen, welche grundlagenwissenschaftlich untersucht werden. Wir arbeiten eng multidisziplinär zusammen (Naturwissenschaftler und Mediziner), um den Bogen zwischen Grundlagenwissenschaft und den klinischen Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Für den besten wissenschaftlichen Output gibt es neben den u.g. Kooperationspartnern auch abteilungsintern einen regen Austausch und eine intensive Zusammenarbeit zwischen den AG.
In unserem Labor wird eine große Bandbreite an molekular-medizinischen Methoden angewendet. Insbesondere steht die zelluläre Funktionsdiagnostik mit Calciumfluoreszenz-Messverfahren zur Messung von Ionenkanalströmen in Herzmuskelzellen im Vordergrund. Zudem finden proteinbiochemische, molekulargenetische und histologische Methoden Anwendung. Neben präklinischer Forschung werden auch wissenschaftlich und klinisch relevante Daten am Patientenbett erhoben, um die gewonnenen Ergebnisse schnell in die klinische Praxis übertragen zu können. Es besteht dabei eine enge Anbindung an andere Kliniken und Forschungsgruppen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg sowie an internationale Kooperationspartner, welche mit einer optimalen wissenschaftlichen Vernetzung einhergeht.
Das Endziel unseres Bemühens ist es, mit Hilfe eines multidisziplinären Ansatzes die Pathogenese von rhythmologisch relevanten Herzerkrankungen zu erforschen, um aus den gewonnenen Erkenntnissen den Patienten in weiterer Folge eine optimale Therapiestrategie anbieten zu können.
PMU/SALK
Gerne können wir internen und auch externen Studierenden der Humanmedizin oder der Naturwissenschaften die Möglichkeit der Mitarbeit an Projekten unserer Forschungsgruppe