Betreuung und Überwachung

Überwachung der Atemfunktion
Ist die Atmung beeinträchtigt müssen viele Patienten während Ihres Aufenthalts auf der Intensivstation vorübergehend durch ein Beatmungsgerät unterstützt werden. Dazu wird ein Beatmungsschlauch (Tubus) über den Mund oder die Nase in die Luftröhre des Patienten eingeführt.
Das Beatmungsgerät reichert die Atemluft mit Sauerstoff an und übernimmt die Atemarbeit (Ein- und Ausatmung) für den Patienten.
Damit die Beatmung für den Patienten nicht unangenehm ist, erhält er kontinuierlich Schmerz- bzw. Beruhigungsmittel verabreicht. Während der Zeit der Beatmung kann der Patient nicht sprechen. Trotzdem ist - je nach Wachheitszustand - eine Verständigung durch Mimik und Zeichensprache meist möglich.

Überwachung der Kreislauffunktion
Zur dauernden Überwachung lebenswichtiger Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck, Körpertemperatur, Sauerstoffgehalt des Blutes und anderer wichtiger Organfunktionen werden die Patienten an Überwachungsgeräte angeschlossen.
Abweichungen von den Normalwerten der überwachten Körperfunktionen lösen hör- und sichtbare Signale aus. Ein hörbares Alarmsignal bedeutet jedoch in den meisten Fällen keine akute Lebensbedrohung, sondern hat den Zweck die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Situation zu lenken, um im Ernstfall rechtzeitig eingreifen zu können.

Überwachung der Nierenfunktion
Die Ableitung des Urins erfolgt über einen Katheter, der durch die Harnröhre in die Blase eingelegt wird. Durch die Messung und Untersuchung der ausgeschiedenen Flüssigkeit können wir die Funktion der Niere beurteilen und überprüfen.
Sollte es notwendig werden, die Nierenfunktion zu ersetzen, wird der Patient an ein spezielles Dialysegerät (Blutwäsche) angeschlossen.

Nahrungsaufnahme
Solange ein Patient nicht normal essen und trinken kann oder darf, werden Nahrungsmittel sowie Medikamente über einen Venenkatheter (dünne Plastikschläuche) und / oder eine Magensonde zugeführt.
Katheter sind dünne Plastikschläuche in die Blutgefäße des Patienten eingelegt werden.
Auch in große Operationswunden werden von Chirurgen Schläuche bzw. Katheter eingelegt, deren Inhalt in Behälter, welche am Bettrand aufgehängt sind, gesammelt und ebenfalls überwacht.

Basale Stimulation
Bei Intensivpatienten kommt es häufig zu Wahrnehmungs-, Bewegungs- und Kommunikationsdefiziten.
Nicht selten zeigt sich ein Verlust von Orientierung, Körpergefühl und Identität. Mit dem Konzept der Basalen Stimulation in der Pflege erfahren die Patienten auf unserer Station eine spezielle Förderung zur Wiedererlangung ihrer Wahrnehmung.

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH | Müllner Hauptstraße 48 | A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)5 7255-0 | © 2013-2024
Impressum Informationssicherheit Datenschutz AGB
Letzte Änderung: 26.07.2023
x schließen