Universitätsklinik für Innere Medizin I, mit Gastroenterologie- Hepatologie, Nephrologie, Stoffwechsel und Diabetologie
Landeskrankenhaus
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 5 7255 – 25402
Fax: +43 (0) 5 7255 – 25598
Email: c.martinetz@salk.at
Primararzt
Univ.Prof. Dr. Bernhard Paulweber
Telefon:+43 (0)5 7255-25400
E-Mail:B.Paulweber@salk.at
Leiter Stoffwechselerkrankungen (ambulant u. stationär) und medizinische Molekularbiologie
Ort:
Gebäude Haus ITelefon:
+43 (0)5 7255-25449Zuständig:
Leitung: Univ.-Doz. Dr. B. PaulweberTerminvereinbarung:
Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Evaluierung des Risikoprofils und Therapieplanung zur Atherosklerose-Prävention.
Schwerpunktspezifische Diagnostik: Laboranalytik (siehe Labor), Bestimmung der Insulinsensitivität (Short Insulin Tolerance Test), des Körperfettgehaltes (Mehrfrequenz-Bioimpedanz-Analyse), der Endothelfunktion (Pulswellenanalyse), EKG. Ggf. Ergometrie, Echokardiographie, Abdomensonographie, Carotis-Doppler, 24-h-Blutdruckmessung.
Diagnostik und Behandlung von Hochrisiko-Patienten zur Primär- und Sekundär-prävention atherosklerotischer Gefäßprozesse (Vorliegen multipler Risikofaktoren, familiärer Dyslipidämien, Diabetes mellitus Typ 2 mit Dyslipidämie, Insulinresistenz, etc.).
Lipidapherese-Behandlung bei homozygoter familiärer Hypercholesterinämie (110 pro J.).
Diagnostik und Therapie der Adipositas.
Leitung: OA DDr. Elena Müller-Moré
Für Personen mit schweren Formen der Adipositas (BMI > 35 kg/m²) wird an der Klinik ein medizinisch begleitetes, ambulantes Gewichtsreduktionsprogramm mit 12monatiger Dauer angeboten („Optifast®52 Programm“). Die Besonderheit des Programms stellt die umfangreiche, professionelle Betreuung durch ein Team bestehend aus MedizinerIn, PsychologIn, DiätologIn und PhysiotherapeutIn dar. Dadurch werden alle Lebensbereiche, die beim Abnehmen von Bedeutung sind, berücksichtigt.
Die Wirksamkeit des Therapiekonzepts ist wissenschaftlich bestätigt. Daten von 8296 TeilnehmerInnen zeigen einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 19,6 kg bei Frauen bzw. 26 kg bei Männern. Gleichzeitig werden Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker- sowie Blutfettwerte deutlich reduziert bzw. normalisiert.
Für Personen mit einem BMI von 30 – 35 kg/m² wird das Konzept als „Kurzprogramm“ mit viermonatigen Dauer angeboten.
Zur Förderung des Langzeiterfolgs wird an der Klinik nach Programmende eine weiterführende Begleitung angeboten (Nachsorgeprogramm).
Kosten: € 1.975 – 4.213,-; 50 % Kostenrückerstattung durch die Sozialversicherungen!
Kontakt für weiterführende Informationen:
Monika Bröder, MSc
Diaetologin, Programmleitung Ambulante Adipositasprogramme
Telefon: 057255 – 20245
Mail: adipositaszentrum@salk.at
Informationsvorträge (Haus I, Diabetikerschulungsraum – 1. Stock über der Landesapotheke, bitte um Voranmeldung bei der Programmleitung!)
Mi, 13. März 2019 | 11.00 h – 12.00 h |
Mi, 20. März 2019 | 11.00 h – 12.00 h |
Mi, 27. März 2019 | 11.00 h- 12.00 h |
Mi, 03. April 2019 | 11.00 h - 12.00 h |
Mi, 10. April 2019 | 11.00 h - 12.00 h |
Mi, 17. April 2019 | 11.00 h - 12.00 h |
Mi, 24. April 2019 | 11.00 h - 12.00 h |
Mi, 08. Mai 2019 | 11.00 h - 12.00 h |
Gruppenstarts 2019:
Jahresprogramme (ab BMI 35 kg/m²)
Gruppe 25: Do, 09. Mai 2019 - Anmeldung ab sofort möglich
Gruppe 26: Mo, 09. September 2019
Gruppe 27: Di, 19. November 2019
Kurzprogramme (BMI 30 – 34,9 kg/m²)
Gruppe 6: Mi, 10. April 2019 - Anmeldung ab sofort möglich
Gruppe 7: Mi, 18.September 2019