Landesklinik St. Veit Abteilung für Langzeit- und Gerontopsychiatrie (LGP)
Landesklinik St. Veit
St. Veiter Straße 46
A-5621 St. Veit im Pongau
Fax: +43 (0) 5 7255-43306
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Josef Aichhorn, MBA
Stationspfleger
Andreas Hettegger
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Mobiltelefon:+43 (0)676 8997 40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:a.hettegger@salk.at
Stationsleitung
Dipl.psychiatrischer Gesundheits-u.Krankenpfleger
Klaus Hogger
Telefon:+43 (0)5 7255-41300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:k.hogger@salk.at
Dipl.Gesundheits-u.Krankenpfleger
Gerhard Grießer
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:g.griesser@salk.at
Stationsleitung Vertretung
Dipl.Gesundheits-u.Krankenpflegerin
Mandy Ahrndt
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:m.ahrndt@salk.at
Dipl.Gesundheits-u.Krankenpflegerin
Alexandra Griessner
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:a.griessner@salk.at
Dipl.Gesundheits-u.Krankenpflegerin
Petra Gruber
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:p.gruber@salk.at
Dipl.Gesundheits-u.Krankenpflegerin
Linda Jetzbacher
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:l.jetzbacher@salk.at
Dipl.Gesundheits-u.Krankenpflegerin
Barbara Prommegger
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:b.prommegger@salk.at
Dipl.Gesundheits-u.Krankenpflegerin
Elisabeth Rettenegger
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:e.rettenegger@salk.at
Dipl.Gesundheits-u.Krankenpflegerin
Lisa-Maria Rohrmoser
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:l.rohrmoser@salk.at
Dipl.Gesundheits-u.Krankenpflegerin
Michaela Scheibner
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:Mi.Scheibner@salk.at
Dipl.Gesundheits-u.Krankenpflegerin
Christine Schlick
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:c.schlick@salk.at
Pflegeassistent
Dieter Gruber
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:d.gruber@salk.at
Pflegeassistentin
Andrea Holzlechner
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:a.holzlechner@salk.at
Pflegeassistentin
Yuliya Saponaro
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:y.saponaro@salk.at
Pflegeassistentin
Karin Schwarzenberger
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:k.schwarzenberger@salk.at
Pflegeassistentin
Maria Theresia Steinbacher
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:m.steinbacher@salk.at
Pflegeassistentin
Elisabeth Voithofer
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:e.voithofer@salk.at
Pflegeassistentin
Berta Weber
Telefon:+43 (0)5 7255-40300
Fax:+43 (0)5 7255-40306
E-Mail:b.weber@salk.at
Zielgruppe:
Patienten mit chronifiziertem Krankheitsverlauf einer schweren psychiatrischen Erkrankung Patienten mit hirnorganischen Psychosyndromen nach Schädelhirntraumata Langzeitpatienten, deren unmittelbare Teilnahme am Leben in der Gesellschaft erschwert ist und deren Ressourcen nicht ausreichen, den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden Patienten mit geistigen Behinderungen, wenn zusätzlich psychiatrische Symptome im Vordergrund stehen.
Ziele:
Das Pflegeteam der Station A schafft ein therapeutisches Milieu, in dem sich die Patienten wohl fühlen und in dem tragfähige therapeutische Beziehungen entstehen können. Dazu gehört ein Vertrauensverhältnis, das Sicherheit vermittelt und erlaubt, Bedürfnisse und Wünsche anzumelden sowie persönliche Betreuung, die sich an den Anliegen und Möglichkeiten der Betroffenen orientiert.
Inhalte:
Pflegeteam und Patient besprechen gemeinsame Ziele. Dabei ist es wichtig, die eigenen Fähigkeiten des Betroffenen zu fördern, Anleitung zur Selbsthilfe zu geben und die Eigenverantwortung zu vergrößern. Die Pflege richtet sich nach den erhobenen Bedürfnissen des Patienten, aufbauend auf seine Biographie. Bei der Pflege wird auf gegenseitigen Austausch und Zusammenleben in der Gruppe geachtet. Das Pflegeteam unterstützt Patienten in alltäglichen Lebensaktivitäten. Zusammenarbeit erfolgt weiters mit allen anderen Berufsgruppen, Angehörigen und Sachwaltern.