Die Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken (Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität) sind der größte Gesundheitsversorger im Bundesland Salzburg. Mehr als 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für exzellente Versorgung, innovative Spitzenmedizin und beste Servicequalität. Darauf vertrauen jährlich über 660.000 Menschen.
Patientenversorgung
Sie sind einem oder mehreren Teilbereichen der Klinik als Facharzt/-ärztin zugeteilt: pneumologische Bettenstation, Respiratory Care, Schlaflabor, Palliativstation, onkologische Tagesklinik, Bronchologie, Allgemeinambulanz, und Spezialambulanzen (Schweres Asthma, Zystische Fibrose, Lungentransplantation und interstitielle Lungenkrankheiten). Sie behandeln Patienten/-innen, supervidieren Kollegen/-innen in Ausbildung, und sind für das Patientenmanagement verantwortlich. Die Versorgung pneumologischer Patienten/-innen im zugeteilten Verantwortungsbereich und die Versorgung im Nacht- und Wochenenddienst sind Ihre klinischen Kernaufgaben. Entsprechend Ihrer Qualifikation und Ihrer persönlichen Lebenssituation leisten Sie Vordergrund- und/oder Hintergrunddienste.
Sie sind bereit eine spezifische, pneumologische Kompetenz zu entwickeln, die das Ausbildungsniveau eines/r Facharztes/-ärztin überschreitet (z. B. für interventionelle Bronchologie, Zystische Fibrose, mutationspositive Tumorerkrankungen der Lunge oder andere Teilgebiete der Pneumologie).
Lehre, Aus- und Weiterbildung
Als Oberarzt/-ärztin bzw. Facharzt/-ärztin am Uniklinikum übernehmen Sie Teile des Studentenunterrichts der PMU. Zehn Tage pro Jahr stehen Ihnen explizit für Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Jede Art der aktiven Teilnahme an Kongressen (Abstract, Vortrag, Meetings von Fachgesellschaften) wird durch das Uniklinikum unterstützt. Durch die Teilnahme an Kongressen Ihres pneumologischen Spezialgebiets bleiben Sie am Stand des Wissens und sichern die Patientenversorgung auf universitärem Niveau.
Forschung
Falls gewünscht, können Sie begleitend zu Ihrer ärztlichen Tätigkeit einen Ph.D. oder M.Sc. an der PMU erwerben oder aber die Venia docendi erlangen. Die eigenen Forschungsschwerpunkte der UK für Pneumologie liegen bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF), COPD, pneumologischer Onkologie und bronchologischer Diagnostik. Forschungsnetzwerke ermöglichen wissenschaftliche Kooperation und Austausch mit internationalen Partnern. Mit Unterstützung des CRCS (clinical research center Salzburg) und der Infrastruktur der UK für Pneumologie ist für Ihre Patienten/-innen die Teilnahme an multi-nationalen RCTs möglich.
Entlohnung gem. Landesbediensteten-Gehaltsgesetz:
Oberarzt/-ärztin: Einkommensschema 2, Einkommensband 20, abhängig von der Vordienstzeitenanrechnung, mindestens jedoch monatlich brutto € 7.146,60 (Mindestjahresbrutto € 100.052,40) bei Vollbeschäftigung (exkl. Dienste und Sonderklassegebühren). Die Bestellung zum/zur Oberarzt/-ärztin ist laut Karrieremodell der SALK möglich.
Facharzt/-ärztin: Einkommensschema 2, Einkommensband 18, abhängig von der Vordienstzeitenanrechnung, mindestens jedoch monatlich brutto € 6.379,80 (Mindestjahresbrutto € 89.317,20) bei Vollbeschäftigung. (exkl. Dienste und Sonderklassegebühren).
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, und Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte formlos und direkt an den Klinikvorstand (m.studnicka@salk.at oder +43 (0)5 7255 26900) oder kommen Sie gerne zu einem Schnuppertag an die Klinik.
Reisekosten können von uns leider nicht übernommen werden.
Aus organisatorischen Gründen können E-Mailbewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Sollten Sie die Möglichkeit der Onlinebewerbung nicht nutzen wollen, können Sie
gerne Ihre Unterlagen auf dem Postweg übermitteln oder persönlich vorbeibringen.