Die Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken (Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität) sind der größte Gesundheitsversorger im Bundesland Salzburg. Mehr als 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für exzellente Versorgung, innovative Spitzenmedizin und beste Servicequalität. Darauf vertrauen jährlich über 660.000 Menschen.
Patientenversorgung
Sie durchlaufen eine festgelegte Rotation durch die Teilbereiche der Klinik: pneumologische Bettenstation, Respiratory Care, Schlaflabor, onkologische Tagesklinik, Bronchologie, Allgemeinambulanz, und Spezialambulanzen (Schweres Asthma, Cystische Fibrose, Lungentransplantation und interstitielle Lungenkrankheiten).
Optional und entsprechend Ihren klinischen Interessen rotieren Sie z. B. auch auf die UK für Radiologie, die zentrale Notfallaufnahme, internistische Intensivstation oder andere Bereiche des Uniklinikums. Ihre Ausbildung findet unter der täglichen Supervision eines/r Facharztes/-ärztin statt.
Die Versorgung von pneumologischen Patienten/-innen (stationär, intensivmedizinisch, tagesklinisch, ambulant) in der Tages- und Nachtdienstpräsenz (unter Begleitung/Supervision/Rufbereitschaft eines/r Facharztes/-ärztin) ist Ihre klinische Kernaufgabe.
Lehre, Aus- und Weiterbildung
Als Mitarbeiter/in des Uniklinikums Salzburg sind Sie in den Studentenunterricht eingebunden, entweder beim Bedside-Teaching oder bei Vorlesungen.
Klinikintern findet täglich eine Besprechung mit der UK für Radiologie, 2/Woche eine Besprechung mit der UK f. Nuklearmedizin, sowie regelmäßig interdisziplinäre Tumorboards und Boards für interstitielle Lungenerkrankungen statt – Teilnahme jederzeit möglich und erwünscht.
In der klinischen Patientenversorgung können Sie auf UptoDate und die elektronische Zeitschriftenbibliothek der PMU zugreifen.
Forschung
Falls gewünscht, können Sie ausbildungsbegleitend einen Ph.D. Abschluss an der PMU erwerben. Die Forschungsaktivitäten der Klinik liegen bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF), COPD, pneumologischer Onkologie und bronchologischer Diagnostik. Forschungsnetzwerke ermöglichen wissenschaftliche Aufenthalte auch an internationalen Partnerkliniken und Universitäten.
Entlohnung gem. Landesbediensteten-Gehaltsgesetz, Einkommensschema 3, Einkommensband 13, abhängig von der Vordienstzeitenanrechnung, mindestens jedoch monatlich brutto € 4.551,00 (Mindestjahresbrutto € 63.714,00) bei Vollbeschäftigung (exkl. Dienste und Sonderklassegebühren).
Falls wir hoffentlich Ihr Interesse geweckt haben, und Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte formlos und direkt an den Klinikvorstand (m.studnicka@salk.at oder +43 (0)5 7255 26900) oder kommen Sie gerne zu einem Schnuppertag an die Klinik.
Reisekosten können von uns leider nicht übernommen werden.
Aus organisatorischen Gründen können E-Mailbewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Sollten Sie die Möglichkeit der Onlinebewerbung nicht nutzen wollen, können Sie
gerne Ihre Unterlagen auf dem Postweg übermitteln oder persönlich vorbeibringen.