Die Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken (Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität) sind der größte
Gesundheitsversorger im Bundesland Salzburg. Mehr als 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für exzellente Versorgung, innovative Spitzenmedizin und beste Servicequalität.
Darauf vertrauen jährlich über 660.000 Menschen.
2944
Facharzt/-ärztin bzw. Assistenzarzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Voll- und Teilzeit
UK f. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der PMU
Christian-Doppler-Klinik Salzburg – Universitätsklinikum der PMU
Aufgabenbereich
Die Division für forensische Psychiatrie ist ein Teil der UKPPP Salzburg und behandelt psychisch kranke Rechtsbrecher, welche aufgrund fehlender Schuldfähigkeit (Zurechnungsfähigkeit) in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen wurden (§11StGB; § 21.1 StGB).
Die forensische Station verfügt über 15-18 vollstationäre Betten, über eine Tagesklinik und eine Nachsorgeambulanz.
Ihre Arbeit in der geschlossen geführten Station ist vielseitig. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung von psychiatrischen, kriminaltherapeutischen bzw. kriminalpräventiven Therapiekonzepten als Teil eines multiprofessionellen Teams. Sie tragen dazu bei, unseren PatientInnen zu einem deliktfreien Leben zu verhelfen.
Der Großteil unserer PatientInnen leidet an einer psychotischen Störung. Die Aufenthaltsdauer beträgt oft mehrere Monate. Im Zentrum der therapeutischen Arbeit steht ein sozialpsychiatrischer Ansatz, sie befassen sich dementsprechend mit sozialen, kulturellen sowie Umgebungsfaktoren, die für die seelische Gesundheit und Krankheit ihrer Patienten von Bedeutung sind. Aufgrund der Aufenthaltsdauer der PatientInnen haben Sie ausreichend Zeit einen umfangreichen Behandlungsplan zu verwirklichen.
Ihr Aufgabenbereich:
- Einarbeitung und Supervision durch den Divisionsleiter mit dem Ziel als stellvertretende Leitung zu arbeiten.
- Als Stationsarzt und Bezugstherapeut kümmern Sie sich um die forensisch-psychiatrische und kriminaltherapeutische Behandlung von psychisch kranken Straftätern
- Psychiatrische und psychopharmakologische Therapie unserer in der Regel multimorbiden Patient/-innen.
- Entwicklung eines forensischen, sozialtherapeutischen Behandlungsplanes mit dem Ziel der Deliktprävention sowie Entlassung aus der Maßnahme
- Ambulante Nachbetreuung bedingt entlassener Patient/-innen (Führungsaufsicht)
- Vernetzung und Kooperation mit nachbetreuenden Einrichtungen und den Vollzugsbehörden
- Therapieevaluierung und Risikomanagement mit einem multiprofessionellen Team
- Zusammenarbeit mit der Station zugeteilten PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und einem erfahrenen Pflegeteam.
Wir bieten:
- Sie werden durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen individuell eingearbeitet.
- Sie erlernen oder entwickeln Ihre Fähigkeiten zur Risikoeinschätzung und Risikobeurteilung anhand spezifischer Assessmentinstrumente weiter.
- Ein angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten und hochqualifizierten interdisziplinären Team.
- Die Klinik unterstützt Sie in Ihrer Entwicklung durch Fort- und Weiterbildung im Rahmen der Arbeitszeit.
- Möglichkeit des ÖAK-Diploms „Forensisches Gutachten“ zu erwerben, großzügige finanzielle Beteiligung bei externen Fortbildungen.
- Auch wenn Sie bisher noch nicht im forensischen Kontext gearbeitet haben, sind Sie bei uns herzlich willkommen.
- Geregelte Arbeitszeiten in Voll- oder Teilzeit. Möglichkeit der 4 Tage Woche bei Vollzeitanstellung mit Diensten.
Entlohnung gem. Landesbediensteten-Gehaltsgesetz
- für Facharzt/-ärztin: Einkommensschema 2, Einkommensband 18 , abhängig von der Vordienstzeitenanrechnung, mindestens jedoch monatlich brutto € 6.379,80 (Mindestjahresbrutto € 89.317,20) bei Vollbeschäftigung (exkl. Dienste und Sonderklassegebühren)
- für Assistenzarzt/-ärztin: Einkommensschema 3, Einkommensband 13, abhängig von der Vordienstzeitenanrechnung, mindestens jedoch monatlich brutto € 4.551,,-- (Mindestjahresbrutto € 63.714,-- bei Vollbeschäftigung (exkl. Dienste und Sonderklassegebühren)
Fachliche Anforderungen
- Facharzt/-ärztin: Abgeschlossene Facharztausbildung
Assistenzarzt/-ärztin: fortgeschrittene Ausbildung
- Sprachniveau mind. C1
- Alle Voraussetzungen für die Eintragung in die Österreichische Ärzteliste müssen erfüllt sein
Persönliche Anforderungen
- Fähigkeit zu selbständiger und engagierter Arbeit
- Spezielles Interesse an der Arbeit im forensischen und sozialpsychiatrischen Umfeld
- Ausgeprägte Team- und Entscheidungsfähigkeit sowie Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
- Bereitschaft Leitungsaufgaben zu übernehmen
Wünschenswerte Qualifikationen
- Abgeschlossene bzw. bereits begonnene Basisausbildung
- Assistenzarzt/-ärztin: in fortgeschrittener Ausbildung zum/zur Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Beschäftigungstyp
Voll- und TeilzeitBewerbungsfrist
07.12.2023
Abteilung
UK f. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der PMU
Hinweise
Reisekosten können von uns leider nicht übernommen werden.
Aus organisatorischen Gründen können E-Mailbewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Sollten Sie die Möglichkeit der Onlinebewerbung nicht nutzen wollen, können Sie
gerne Ihre Unterlagen auf dem Postweg übermitteln oder persönlich vorbeibringen.