1450
Wenn's weh tut!
1450
Ihre Karriere bei uns
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 64.200 stationäre, 9300 tagesklinische und 1,2 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.
Facharzt/-ärztin für Hygiene und Mikrobiologie als Krankenhaushygieniker/in (w/m/d)
Aufgabenbereich
Als Leitung der Krankenhaushygiene am Uniklinikum Salzburg stellen Sie gemeinsam mit einem Team aus Hygienefachkräften durchgängig die hohe Qualität der Hygienestandards des Uniklinikums in allen klinischen Abteilungen, Instituten und weiteren hygienerelevanten Bereichen (z. B. Krankenhausküche) sicher. Sie steuern die strategische und operative Infektionsprävention und tragen entscheidend zur nachhaltigen Sicherung und Weiterentwicklung der klinischen Versorgungsqualität bei.
Die Abteilung Krankenhaushygiene ist organisatorisch dem Universitätsinstitut für Klinische Mikrobiologie und Hygiene zugeordnet. Die Leitung der Krankenhaushygiene hat ein Weisungsrecht gegenüber dem der Krankenhaushygiene zugeordnetem Personal und untersteht der Leitung des Instituts. Die Leitung der Krankenhaushygiene erstattet ihre Berichte in allen hygienerelevanten Belangen unmittelbar an die Ärztliche Direktion des Uniklinikums.
- Leitung des Hygieneteams und Gesamtverantwortung der Krankenhaushygiene-Agenden des Uniklinikums Salzburg hinsichtlich:
- Krankenhaushygienischer Arbeitsanleitungen und Regelwerke
- Abteilungs- und Bereichs-spezifischer Hygienerichtlinien
- Hygieneplänen
- Infektionssurveillance/Erregersurveillance
- Prävention und Ausbruchs-Management nosokomialer Infektionen
- Beratung der Klinikleitung und Managementbereiche bezüglich:
- Auswahl von Ge- und Verbrauchsgütern mit krankenhaushygienischer Relevanz
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Reinigungs- und Desinfektionsverfahren
- Bautätigkeiten (Zu-, Aus- und Umbauten) - Leitung der Hygienekommission des Uniklinikums Salzburg
- Mitgliedschaft in der Qualitätssicherungskommission
- Mitgliedschaft in der Arzneimittelkommission
- Mitglied im Antimicrobial Stewardship Team
- Abbildung der Krankenhaushygiene in Forschung und Lehre (Paracelsus Medizinische Privatuniversität, FH-Salzburg, Bildungszentrum SALK, Krankenpflegeschule)
- Eine Erweiterung des Aufgabenbereiches auf den Standort St. Veit der Salzburger Landeskliniken ist möglich
Bei dieser Stellenausschreibung ist eine einkommensrelevante Entwicklungsmöglichkeit laut dem ärztlichen Karrieremodell der Salzburger Landeskliniken möglich.
Fachliche Anforderungen
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Facharzt/-Ärztin für klinische Mikrobiologie und Hygiene oder gleichwertige Ausbildung (Facharzt/Fachärztin)
- Alle Voraussetzungen für die Eintragung in die Österreichische Ärzteliste müssen erfüllt sein
- Umfassende Kenntnisse in klinischer Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
- Mehrjährige Tätigkeit im Bereich Krankenhaushygiene
- Umfassende Kenntnisse hinsichtlich Antimicrobial Stewardship Agenden
- Umfassende Kenntnisse im Bereich der österreichischen „Organisation und Strategie der Krankenhaushygiene“ (Prohyg) sowie des österreichischen Meldewesens
- Nachweisliche Forschungstätigkeit im Bereich Krankenhaushygiene
- Nachweisliche Lehrtätigkeit im Bereich Klinische Mikrobiologie und Hygiene
- Routinierter Umgang mit allen erforderlichen IT-Programmen (Office, Hygiene-Programmen wie z. B. Hybase o. Ä.)
- Sehr gute Englischkenntnisse
Persönliche Anforderungen
- Hohe Motivation hinsichtlich, die Krankenhaushygiene auf universitätsmedizinischem Niveau weiterzuentwickeln
- Übernahme von Führungsverantwortung
- Großes Interesse an der Ausbildung von AssistenzärztInnen im Fach Klinische Mikrobiologie und Hygiene
- Freude an Vortragstätigkeiten
- Teamorientiertes Arbeiten
Wünschenswerte Anforderungen
- Facharztausbildung in Hygiene und Umweltmedizin (D)
- Habilitation
- Akademische Management-Ausbildung
- Ausbildung zum AMS-Experten oder Nachweis vergleichbarer Ausbildungen
Gehalt gemäß Landesbediensteten-Gehaltsgesetz
Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.
Aus organisatorischen Gründen können wir keine E-Mail-Bewerbungen berücksichtigen. Sollten Sie sich nicht online bewerben wollen, können Sie Ihre Unterlagen gerne mit der Post schicken oder persönlich vorbeibringen.