Schwerpunkte und Spezialbereiche

1450

Wenn's weh tut!

1450

© SALK

Unsere Schwerpunkte

Schwerpunkte der Landesklinik St. Veit

Ein Schwerpunkt des medizinischen Angebotes in unserer Klinik liegt auf dem Gebiet der Inneren Medizin. Diese umfasst die Behandlung von Rheumatischen Erkrankungen, Diabetes- und Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Nierenerkrankungen, Bluthochdruck und postakute Versorgung nach chirurgischen Eingriffen sowie internistische Weiterbehandlungen. In diesem Fachgebiet versorgen wir unsere Patientinnen und Patienten stationär und ambulant und bieten unter anderem folgende Leistungen an:

  • Langzeit-EKG (Blutdruckmessung)
  • Knochendichtemessung (Calscan)
  • Endoskopische Untersuchungen
  • Umfassende Labor-, Röntgen und Ultraschalluntersuchungen inkl. TEE und Endosonographie
  • Ultraschallgezielte Biopsien (Leber, Niere)
  • Ergometrie (Belastungs-EKG)
  • Spirometrie (Lungenfunktionstest)
  • Röntgenuntersuchungen
  • H2-Atemtest

Weiters umfasst unser Leistungsangebot unter anderem:

  • Psychologischer, Dermatologischer, Orthopädischer und Neurologischer Konsiliardienst
  • Physikalische Medizin und Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
  • Wund-, Kontinenz- und Stomaberatung
  • Diabetesberatung
  • Pflegeberatung
  • Krankenhausseelsorge
  • Entlassungsmanagement und Übergangspflege

Die Innovative Altersmedizin (IAM) unterstützt ältere Menschen bei körperlichen, psychischen und sozialen Problemen. Im Mittelpunkt stehen die Wiederherstellung der Gesundheit, die Förderung selbstständiger Lebensführung, die Vermeidung weiterer Funktionsverluste, die Steigerung der Lebensqualität und die Rückkehr ins gewohnte Umfeld.

Ein speziell qualifiziertes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Diätologinnen und Diätologen, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten sowie Psychologinnen begleitet jede Patientin und jeden Patienten individuell. Gemeinsam wird ein auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmter Behandlungs- und Therapieplan erstellt.

Um mögliche Probleme früh zu erkennen, wenden wir das Assessment-IAM an. Die Ergebnisse helfen, die Betreuung optimal zu planen. Mit aktivierenden Angeboten wie Training lebenspraktischer Fähigkeiten, Gedächtnisübungen oder Bewegungsprogrammen werden die Patientinnen und Patienten im Alltag gezielt gefördert.

Dank des individuell abgestimmten Therapieplans beträgt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer nur 10 bis 12 Tage – mit dem Ziel, die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erreichen.

Advanced Practice Nurse (APN)

Die Pflege in der Landesklinik St. Veit orientiert sich gezielt an den Bedürfnissen älterer Menschen. Sie setzt auf Prävention, Gesundheitsförderung sowie aktivierende und reaktivierende Maßnahmen.

Zusätzlich steht eine spezialisierte Pflegeberatung durch unsere APNs zur Verfügung. Diese akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen verfügen über vertieftes Fachwissen und betreuen Menschen mit besonderen Pflegebedürfnissen, zum Beispiel bei Demenz, Delir oder Depression. APNs beraten, begleiten und unterstützen in schwierigen Pflegesituationen – individuell und fachlich fundiert.