1450
Wenn's weh tut!
1450

Ob Läufer, Radfahrer, Schwimmer, Wanderer oder Skilangläufer: Alle FreizeitsportlerInnen jeden Alters sollten wissen, ob ihr Herz gesund ist, wie ihr Leistungszustand ist und welche Trainingsintensität und welcher Trainingsumfang für sie optimal sind.
Unsere Sportmedizinische Untersuchung beinhaltet:
- Ärztliche Anamnese
- Ruhe-EKG (12-Kanal-EKG)
- Spirometrie
- Muskelfunktion
- Belastungs-EKG (Fahrradergometer, Laufband oder Handkurbelergometer)
- Besprechung der Ergebnisse inklusive Trainingsempfehlungen
Bei allen Untersuchungen führen wir eine kontinuierliche Herzfrequenzmessung mit einem modernen 12-Kanal-EKG durch, auch wird der Blutdruck während der Belastung gemessen. Das Belastungs-EKG erfolgt mit oder ohne Laktatdiagnostik oder Spiroergometrie (Analyse der Atemgase) auf einem der folgenden Geräte:
- Laufband (HP Cosmos Venus, HP Cosmos Pulsar)
- Fahrradergometer (Lode Excalibur Sport)
- Handkurbelergometer (Ergoline Ergoselect 400)
Die Preise für unsere Leistungen entnehmen Sie unserer Tarifliste.
Messung der elektrischen Herzaktivität in Ruhe über an der Haut platzierte Elektroden zur Erkennung struktureller Veränderungen des Herzens sowie von Herzrhythmusstörungen. Die Untersuchung dauert etwa 5 Minuten.
EKG-Aufzeichnung während einer Ergometrie (wahlweise Fahrrad-, Laufband- oder Handkurbelergometer) zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit sowie Erkennung von Erkrankungen des Herzens einschließlich Herzrhythmusstörungen. Dabei wird regelmäßig der Blutdruck gemessen. Auf Wunsch erstellen wir auch eine Laktatleistungskurve. Die Untersuchung dauert 30-40 Minuten.
Während einer Ergometrie sammeln wir zusätzlich zum EKG über eine Maske die ausgeatmete Luft und analysieren die Atemgase. So gewinnen wir Informationen zur Leistungsfähigkeit, aber auch über krankhafte Veränderungen des Herz-Lungen-Systems. Die Untersuchung dauert 30-40 Minuten.
In der Spirometrie wird die Lungenfunktion in Ruhe getestet.
Bildgebende zwei- und dreidimensionale Darstellung der Herzstrukturen und der Herzfunktion mittels Herzultraschall. Die Untersuchung dauert 30-40 Minuten.
Der Ultraschall der Halsgefäße (Carotis-Ultraschall) wird zur Früherkennung von Gefäßablagerungen (Plaques) und Engstellen (Stenosen) durchgeführt, die das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen können.
Mit dieser Untersuchung können wir die inneren Organe sichtbar machen und können Auffälligkeiten erkennen.
EKG-Aufzeichnung meist über 24 Stunden (bei ausgewählten Indikationen bis zu 7 Tage) mit Hilfe eines kleinen, tragbaren Rekorders zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen, die nicht durchgehend bestehen und somit beim konventionellen Ruhe-EKG nicht auffallen.
Aufzeichnung des Blutdruckes über 24 Stunden mit Hilfe eines kleinen, tragbaren Rekorders zur Diagnosesicherung des Bluthochdrucks sowie zur Optimierung einer bestehenden medikamentösen Blutdruckeinstellung.
Grundumsatz ist die Energiemenge (kcal/Tag), die der Körper in Ruhe zur Aufrechterhaltung seiner lebensnotwendigen Funktionen benötigt. Wichtig für ernährungsrelevante Fragestellungen; Dauer: ca. 20 Minuten.
Anhand von Elektroden, die an Hand und Fuß aufgeklebt werden, messen wir, wie viel Fett- und Muskelmasse Ihr Körper aufweist. Und wir bestimmen kompartimentgenau fettfreie Masse sowie intra- und extrazelluläres Wasser. Regelmäßige BIA-Messungen lassen erkennen, wie sich Muskel- und Fettmasse entwickeln. Dies ist nicht nur für Sportarten mit Gewichtsklassen interessant, sondern auch für Leistungs- und Gesundheitssportler, die z. B. ihren Muskelanteil erhöhen und Fettanteil reduzieren wollen.
Der FMS-Test ist ein standardisierter Beweglichkeits- und Stabilisationstest und überprüft wichtige konditionelle Fähigkeiten. 7 Bewegungsübungen erfassen potentielle Verletzungsrisiken und ineffiziente Bewegungsmuster. So erkennen wir Schwächen rechtzeitig und können unsere Trainingsempfehlungen darauf abstimmen. Die Untersuchung dauert 20-30 Minuten.
Echokardiographie während einer Fahrradergometrie in Schräglage zur Erkennung funktioneller, krankhafter Veränderungen des Herzens unter Belastung. Dazu gehören Herzschwäche, Durchblutungsstörungen des Herzmuskels und Herzklappenerkrankungen, die in Ruhe keine unauffällig sein können, jedoch unter Belastung (also beim Sport) zu Beschwerden führen. Die Untersuchung dauert 45-50 Minuten.