1450
Wenn's weh tut!

In diesem Bereich finden Sie zentrale Dienste und Service-Leistungen, die unseren stationären Patientinnen und Patienten am Uniklinikum Salzburg zur Verfügung stehen. Sollten Sie eine gewünschte Leistung hier nicht finden, sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Ihrer Station direkt an.
Weitere Informationen finden Sie zudem in unserer Patienten-Infobroschüre.
Unser Partner www.babysmile24.com fotografiert auf Wunsch Neugeborene und nimmt Sie in die Babygalerie des Uniklinikums Salzburg auf.

Beschwerden und Probleme rund um den Beckenboden (wie ungewollter Harn- oder Stuhlverlust) sind häufige Krankheitsbilder. Sie können sich auch auf das körperliche und psychische Wohlbefinden auswirken. Das Team des Beckenbodenzentrums Salzburg besteht aus Medizinerinnen und Medizinern der Urologie, Gynäkologie, Chirurgie und Kinderchirurgie, aber auch aus Stoma- und Kontinenzberaterinnen (KSB).
Da wir auch individuelle Beratungen bei komplexen Krankheitsbildern bei Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden anbieten, arbeiten wir eng mit weiteren Fachbereichen wie der Radiologie, Neurologie, Physiotherapie, Psychotherapie und Ernährungsmedizin zusammen. In regelmäßigen Beckenbodenboard-Meetings diskutieren wir komplexe Fälle interdisziplinär und interprofessionell.
- Erhöhung der Lebensqualität: Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden sind häufige Krankheitsbilder und haben oft negative Auswirkungen auf das körperliche und psychische Wohlbefinden, soziale Kontakte und das Sexualleben der Betroffenen. Die Lebensqualität soll wieder erhöht werden.
- Wahrung der Intimsphäre: Wir respektieren Ihre Intimsphäre und bieten eine vertrauensvolle Gesprächsbasis, sodass Sie sich gerne mit Ihren Problemen an uns wenden.
- Individuelle Therapie – auf Sie abgestimmt: Eine Klärung der genauen Ursachen Ihrer Erkrankung ist essentiell und eine Therapie kann in jedem Lebensalter begonnen werden. Unser Team aus Spezialistinnen und Spezialisten steht Ihnen zur Verfügung und bietet auch bei komplexen Krankheitsbildern eine individuelle Beratung an.
- Zertifiziertes Beckenbodenzentrum: Die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit wird bei uns großgeschrieben und täglich gelebt. Eine optimale Versorgung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten ist dabei unser höchstes Ziel.
- Einfache, niederschwellige Zugangswege für unsere Patientinnen und Patienten
- Informationen und Schnittstellenmanagement zwischen intramuraler und extramuraler Versorgung
- Ausbau und Stärkung unserer Spezialambulanzen
- Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung in Form von spezialisierten Fort- und Weiterbildungen
Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin, bevor Sie zu uns kommen. Ansonsten kann es sein, dass Sie länger warten müssen.
- Uniklinikum Salzburg: DI - DO 9 - 14 Uhr, +43 (0)5 7255-54086
- Landesklinik Hallein: Urogynäkologische Sprechstunde: MO - FR 8 - 15 Uhr, +43 (0)5 7255-44451; Proktologische Sprechstunde: MO - FR 8 - 14 Uhr, +43 (0)5 7255-74100
Schwangerschaft, Geburt, die erste Zeit mit dem Baby, das Hineinwachsen in eine neue Familie, Fragen der Erziehung und Beziehung: Das sind intensive Erfahrungen in Familien, die auch herausfordernd sein können. Die Elternschule am Uniklinikum Salzburg unterstützt Sie bei diesen Herausforderungen und ist Anlaufstelle für Ihre Fragen und Bedürfnisse als Familie.
Unser Expertenteam bietet ein umfangreiches Angebot an Kursen, Vorträgen und Workshops zu den unterschiedlichsten Themen rund um den Familienalltag. Wir freuen uns sehr darauf, Sie schon bald in der Elternschule begrüßen zu dürfen!
Das Entlassungsmanagement sichert eine passende Versorgung nach dem Spitalsaufenthalt. Wir arbeiten an den Nahtstellen zwischen Krankenhaus, Pflegeheim und ambulanten Hilfsdiensten. Wir sehen Entlassungsmanagement nicht als einzelnes Ereignis, sondern als kontinuierlichen Prozess.
Das wollen wir erreichen:
- Steigerung der Patienten-Zufriedenheit
- Vermeidung des „Drehtüreffektes“
- Bessere Zusammenarbeit mit allen Bereichen innerhalb und außerhalb des Krankenhauses
- Verringerung der Belagsdauer-Überschreitungen
- Systematische Verbesserung der Versorgung
- Entlastung des Stationspersonals
Das Entlassungsmanagement ist MO - FR 7.30 - 16 Uhr unter +43 (0)5 7255-55622 erreichbar.
Bitte beachten Sie:
- Wir sind nur für unsere stationären Patientinnen und Patienten zuständig.
- Bei Fragen zur Pflege wenden sie sich bitte an die Pflegeberatung des Landes Salzburg: +43 (0)662 8042-3533 oder pflegeberatung@salzburg.gv.at
Diaetologinnen und Diaetologen bieten kompetente, praxisnahe und individuelle Ernährungsberatung und -therapie nach den aktuellsten wissenschaftlichen Standards an. Ziel ist es, den jungen und erwachsenen Patientinnen und Patienten zu zeigen, dass eine ausgewogene Ernährung sowohl Lebensqualität als auch Gesundheit verbessert und der Genuss im Vordergrund steht.
Ambulante Ernährungsberatungen können wir nur in besonderen Situationen und ausschließlich nach hausinterner Zuweisung anbieten. Überweisungen vom Haus- oder Facharzt können wir nicht annehmen. Sie erreichen uns:
Campus Landeskrankenhaus (LKH)
- Erwachsene: +43 (0)5 7255-55631, MO - DO, 13 - 15 Uhr
- Kinder und Jugendliche: +43 (0)5 7255-54988, MO - DO, 7 - 9 Uhr
- ernaehrung@salk.at
Leitung: Monika Bröder, MSc
Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK)
Leitung: Martina Kreutzer, +43 (0)5 7255-56540, m.kreutzer@salk.at
Nicht hören zu können, bedeutet nicht nur ein Leben in Stille zu führen, sondern auch in alltäglichen - für hörende Menschen selbstverständlichen - Dingen wie etwa einem Arztbesuch immer auf die Hilfe Dritter angewiesen zu sein. Für Betroffene ist es deshalb eine enorme Hilfe, wenn Ärztinnen und Ärzte in der Gebärdensprache mit ihnen kommunizieren können.
Mit der Einrichtung der Gehörlosenambulanz 1999 nahm heutige Uniklinikum Salzburg als zweites Spital österreichweit eine Vorreiterrolle ein und legte den heute rund 600 gehörlosen oder schwerhörigen Patientinnen und Patienten im Land Salzburg eine Brücke zu optimaler allgemeinmedizinischer Betreuung.
Leitung: Dr.in Gudrun Herzog, g.herzog@salk.at
Allen Patientinnen und Patienten des Universitätsklinikums steht während eines stationären oder ambulanten Aufenthalts auf Wunsch psychologische Betreuung zur Verfügung. Die ärztliche Zuweisung erfolgt jeweils vor Ort.
Die Schwerpunkte unserer 80 Klinischen Psychologinnen und Psychologen sind Beratung und Behandlung z. B. bei
- Belastungsreaktionen
- Depressionen
- Angststörungen
- posttraumatischen Belastungsstörungen
- Schmerzen
- Suchtverhalten
- Essstörungen
Wir bieten auch Krisenintervention sowie Diagnostik und psychologische Unterstützung von Patientinnen mit
- onkologischen Erkrankungen
- Burnout
- dementiellen Erkrankungen
- usw.
Sie können psychologische Betreuung und Beratung jederzeit über das Stationspersonal anfordern.
Vieles ist anders hier im Krankenhaus. Da tut es gut zu wissen, dass Ihr Behandlungsteam mit all seinen Kräften und Möglichkeiten für Sie da ist. Auch die Seelsorge bieten Ihnen Unterstützung an: Sie können uns vertraulich sagen, was Sie bewegt. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen Sie auf der Station bzw. im Zimmer und haben Zeit zum Zuhören, für Gespräche, für Gebet, Segen, Kommunion, die Feier der Sakramente.
Sollten Sie einen Besuch der Seelsorge Ihrer Religion wünschen, wenden Sie sich bitte an das Personal auf Ihrer Station. Die Gespräche sind vertraulich und unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Glaubensauffassung.
Uniklinikum Campus LKH:
Die Pfarrkanzlei der Krankenhauspfarre St. Johannes LKH erreichen Sie unter +43 0(5) 7255-20231 bzw. pfarre.st.johannes@salk.at. Die Kanzle ist immer mittwochs 8.30 - 12 Uhr besetzt. Die Rufbereitschaft der Seelsorge erreichen Sie unter +43 (0)676 8997-82002.
Gottesdienste werden MO - SA um 15.30 Uhr sowie SO und feiertags um 9 Uhr in der Spitalskirche St. Johannes gefeiert. Jeden DO gibt es um 14.30 Uhr eine eucharistische Anbetung. Neben der Pfarrkirche St. Johannes gibt es im Haus F einen interreligiösen Gebetsraum.
Uniklinikum Campus CDK:
Sie erreichen die Seelsorge unter +43 (0)5 7255-56575. Die Heilige Messe in der Salvator-Kirche wird jeden Mittwoch um 15.30 Uhr sowie sonntags und feiertags um 9.30 Uhr gefeiert. Im Gunther Ladurner Pflegezentrum gibt es jeden Freitag um 15.30 Uhr einen Gottesdienst.
- Altkatholische Kirche: Mag. Martin Eisenbraun, m.eisenbraun@altkatholiken.at, +43 (0)664 57 70 872
- Baptistengemeinde: Pastor Hubert Frank, +43 (0)662 43 33 44
- Evangelische Kirche: Mag. Meinhardt von Gierke, m.von-gierke@salk.at, +43 (0)699 188 77 516
- Evangelisch-methodistische Kirche: Pastorin Esther Handschin, esther.handschin@emk.at, +43 (0)662 83 45 14, +43 (0)676 72 09 146, Pfarrerin Dorothee Büürma, +43 (0)690 1000 44 24
- Griechische-Orthodoxe Kirche: Pfarrer Ilias Papadopoulos, +43 (0)664/8728756
- Hinduismus: Frau Rama Malhi (Ansprechperson) +43 (0)662 43 32 274 bzw. Aschisch Bhattacharya
- Islamische Seelsorge: Hasan-Ali Armagan, a.armagan@salk.at, +43 (0)660 4780061, Bajrami Fazli, fazli.bajrami@gmail.com, +43 (0)660 2069137
- Israelitische Kultusgemeinde: Fr. Hanna Feingold, Synagoge Lasserstraße 8, office@ikg-salzburg.at, +43 (0)676 35 34 396
- Jehovas Zeugen: Alexander Wallinger, alexander.wallinger@gmx.at, +43 (0)664 16 42 425, Martin Guschlbauer, martin.guschlbauer@drei.at, +43 (0)676 7878078
- Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen): Bischof Daniel Schubert, Untersbergstr. 13, D-83454 Aufham, +49 (0)8656 985 709, +49 (0)177 8700144, daniel@hawaii.de; Bischof David Roth, Neufahrn 76, 5202 Neumarkt, david.mj.roth@gmail.com, +43 (0)664-3634 353
- Neuapostolische Kirche: Walter Willroider, ww@aon.at, +43 (0)664 314 8486
- Österreichische Buddhistische Religionsgemeinschaft für Salzburg: Werner Purkhart, daka@otherland.at, Hr. Mag. Kurt Kramer, +43 (0)699/107 59 774
- Pfingstgemeinde: Pastorin Nicole Fiausch MA, nicolefiausch@gmx.at, +43 (0)676 / 89 69 2612, Pastor Peter Brandes, +43 (0)676/ 8969 2604
- Rumänisch – Orthodoxe Kirche: Erzpriester Dr. Dumitru Viezuianu, parohia_salzburg@yahoo.de, +43 (0)662/ 45 44 30, +43 (0)664/ 76 92 833
- Russisch-orthodoxe Kirche: Pfarrer Gheorgi Karlov; Sekretärin: Svitlana Aheyeva, Hram@pokrovsbg.ru, +43 (0)664 / 9744340, +43 (0)699/11001855
- Serbisch-orthodoxe Kirche: Zoran Vrbaschki, +43 (0)667-7746699, Pfarrer Dragan Eric, +43 (0)664/6571233
"Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben."
Cicely Saunders
(Begründerung der Hospizbewegung und Palliative Care)
Palliative Care ist ein umfassendes Betreuungskonzept für Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Erkrankungen. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu verbessern, indem sie körperliche, psychische, soziale und spirituelle Aspekte der Betreuung berücksichtigt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Linderung belastender Symptome wie Schmerzen, Übelkeit, Atemnot oder Angst. Palliative Care kann bereits frühzeitig neben heilenden Behandlungen eingesetzt werden und gewinnt besonders in der letzten Lebensphase an Bedeutung, um ein würdevolles Sterben zu ermöglichen.
Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten, Psychologen und Seelsorgern arbeitet eng mit den Patientinnen und Patienten und deren Familien zusammen.
Neben der medizinischen Versorgung bietet Palliative Care auch psychosoziale Unterstützung, seelsorgerische Begleitung und Trauerhilfe für Angehörige. Sie fördert ein selbstbestimmtes Leben bis zum Lebensende und hilft, Ängste und Leiden zu lindern. Damit ergänzt sie die klassische Medizin und trägt zu einem menschenwürdigen Abschied bei.
- Palliativ-Konsiliardienst am Campus LKH: +43 (0)5 7255-56470
- Palliativ-Konsiliardienst am Campus CDK: palliativkonsiliardienst-cdk@salk.at bzw. +43 (0)5 7255-56505
Durch Krankheit, Unfall oder Behinderung kann sich oft das ganze Leben ändern. Dinge des alltäglichen Lebens fallen plötzlich schwer, es gilt einiges neu zu regeln und zu organisieren. Der Sozialdienst im Krankenhaus informiert Patientinnen und Patienten und deren Angehörige über Angebote zur Unterstützung und unterstützt beim Organisieren dieser Hilfen.
Dafür sind wir zuständig:
- Beratung zu ambulanten Diensten und deren Vermittlung
- Fragen rund um Pflegeheime
- Beratung in Konfliktsituationen
- Beratung in sozialrechtlichen, finanziellen und materiellen Belangen
- Antragstellung (z. B. auf Pflegegeld)
Campus LKH:
Leitung: DSA Renate Kaufmann, r.kaufmann@salk.at, +43 (0)5 7255-20220
Campus CDK:
- Universitätsklinik für Geriatrie erreichbar: geriatrie@salk.at, +43 (0)5 7255-34030
- Universitätsklinik für Neurochirurgie: MO + MI, 7:30 - 16 Uhr; FR, 7:30 - 11:30 Uhr, a.weber@salk.at, +43 (0)5 7255-56339
- Universitätsklinik für Neurologie: neurologie@salk.at, +43 (0)5 7255-34657
- Universitätsklinik für Psychiatrie: Bitte wenden Sie sich an das Stationspersonal.