Angebote für PatientInnen Uniklinikum Salzburg

1450

Wenn's weh tut!

1450

© SALK/Unterhauser
Zentrale Angebote für Patientinnen und Patienten

In diesem Bereich finden Sie zentrale Dienste und Service-Leistungen, die unseren stationären Patientinnen und Patienten am Uniklinikum Salzburg zur Verfügung stehen. Sollten Sie eine gewünschte Leistung hier nicht finden, sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Ihrer Station direkt an.

Weitere Informationen finden Sie zudem in unserer Patienten-Infobroschüre.

Dieses kurze Aufklärungsvideo zeigt den Erfolgsweg von Patientinnen und Patienten, die mit dem AdipoMed-Programm nachhaltig abgenommen haben.
Gewicht verlieren – neuen Lebensstil erlernen – langfristig Körpergewicht halten

Professionell begleitete medizinische Gewichtsreduktion am Uniklinikum Salzburg. Die Programme richten sich speziell an Menschen mit schwerem Übergewicht ab einem Body Mass Index (BMI) von 30. Mit den AdipoMed-Programmen kann diese mit Hilfe eines konservativen Gewichtsreduktions-Ansatzes – das heißt ohne Operation – innerhalb von 52 Wochen gesund abnehmen.

Das gelingt durch einen ganzheitlichen und interprofessionellen Ansatz mit einem Team aus den Bereichen Medizin, Psychologie, ernährungsmedizinischer Beratung (Diätologie) und Physiotherapie. Aber auch die Gruppe der Teilnehmenden am AdipoMed-Programm trägt sehr zum Erfolg bei. Sie trifft sich jede Woche und beschreitet gemeinsam diesen Weg. Die Wirksamkeit dieses Gewichtsreduktions-Ansatzes ist wissenschaftlich bewiesen und zeigt auch in der Langzeitbeobachtung sehr gute Erfolge.

Es starten jährlich 5 Gruppen (3 Jahresprogramme und 2 Kurzprogramme)

Unser Partner www.babysmile24.com fotografiert auf Wunsch Neugeborene und nimmt Sie in die Babygalerie des Uniklinikums Salzburg auf.

Das interdisziplinäre Team des Beckenbodenzentrums © SALK/Walch

Beschwerden und Probleme rund um den Beckenboden (wie ungewollter Harn- oder Stuhlverlust) sind häufige Krankheitsbilder. Sie können sich auch auf das körperliche und psychische Wohlbefinden auswirken. Das Team des Beckenbodenzentrums Salzburg besteht aus Medizinerinnen und Medizinern der Urologie, Gynäkologie, Chirurgie und Kinderchirurgie, aber auch aus Stoma- und Kontinenzberaterinnen (KSB). 

Da wir auch individuelle Beratungen bei komplexen Krankheitsbildern bei Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden anbieten, arbeiten wir eng mit weiteren Fachbereichen wie der Radiologie, Neurologie, Physiotherapie, Psychotherapie und Ernährungsmedizin zusammen. In regelmäßigen Beckenbodenboard-Meetings diskutieren  wir komplexe Fälle interdisziplinär und interprofessionell.

Unser Angebot für alle Altersgruppen:
  • Erhöhung der Lebensqualität: Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden sind häufige Krankheitsbilder und haben oft negative Auswirkungen auf das körperliche und psychische Wohlbefinden, soziale Kontakte und das Sexualleben der Betroffenen. Die Lebensqualität soll wieder erhöht werden.
  • Wahrung der Intimsphäre: Wir respektieren Ihre Intimsphäre und bieten eine vertrauensvolle Gesprächsbasis, sodass Sie sich gerne mit Ihren Problemen an uns wenden.
  • Individuelle Therapie – auf Sie abgestimmt: Eine Klärung der genauen Ursachen Ihrer Erkrankung ist essentiell und eine Therapie kann in jedem Lebensalter begonnen werden. Unser Team aus Spezialistinnen und Spezialisten steht Ihnen zur Verfügung und bietet auch bei komplexen Krankheitsbildern eine individuelle Beratung an.
  • Zertifiziertes Beckenbodenzentrum: Die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit wird bei uns großgeschrieben und täglich gelebt. Eine optimale Versorgung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten ist dabei unser höchstes Ziel.
Unsere Ziele: 
  • Einfache, niederschwellige Zugangswege für unsere Patientinnen und Patienten
  • Informationen und Schnittstellenmanagement zwischen intramuraler und extramuraler Versorgung
  • Ausbau und Stärkung unserer Spezialambulanzen 
  • Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung in Form von spezialisierten Fort- und Weiterbildungen
Kontakt:

Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin, bevor Sie zu uns kommen. Ansonsten kann es sein, dass Sie länger warten müssen.

Schwangerschaft, Geburt, die erste Zeit mit dem Baby, das Hineinwachsen in eine neue Familie, Fragen der Erziehung und Beziehung: Das sind intensive Erfahrungen in Familien, die auch herausfordernd sein können. Die Elternschule am Uniklinikum Salzburg unterstützt Sie bei diesen Herausforderungen und ist Anlaufstelle für Ihre Fragen und Bedürfnisse als Familie.

Unser Expertenteam bietet ein umfangreiches Angebot an Kursen, Vorträgen und Workshops zu den unterschiedlichsten Themen rund um den Familienalltag. Wir freuen uns sehr darauf, Sie schon bald in der Elternschule begrüßen zu dürfen!

Das Entlassungsmanagement sichert eine passende Versorgung nach dem Spitalsaufenthalt. Wir arbeiten an den Nahtstellen zwischen Krankenhaus, Pflegeheim und ambulanten Hilfsdiensten. Wir sehen Entlassungsmanagement nicht als einzelnes Ereignis, sondern als kontinuierlichen Prozess. 

Das wollen wir erreichen:

  • Steigerung der Patienten-Zufriedenheit
  • Vermeidung des „Drehtüreffektes“
  • Bessere Zusammenarbeit mit allen Bereichen innerhalb und außerhalb des Krankenhauses
  • Verringerung der Belagsdauer-Überschreitungen
  • Systematische Verbesserung der Versorgung
  • Entlastung des Stationspersonals

Das Entlassungsmanagement  ist MO - FR 7.30 - 16 Uhr unter +43 (0)5 7255-55622 erreichbar.

Wichtige Hinweise:

Diaetologinnen und Diaetologen bieten kompetente, praxisnahe und individuelle Ernährungsberatung und -therapie nach den aktuellsten wissenschaftlichen Standards an. Ziel ist es, den jungen und erwachsenen Patientinnen und Patienten zu zeigen, dass eine ausgewogene Ernährung sowohl Lebensqualität als auch Gesundheit verbessert und der Genuss im Vordergrund steht.

Ambulante Ernährungsberatungen können wir nur in besonderen Situationen und ausschließlich nach hausinterner Zuweisung anbieten. Überweisungen vom Haus- oder Facharzt können wir nicht annehmen. Sie erreichen uns: 

Campus Landeskrankenhaus (LKH)

Leitung: Monika Bröder, MSc

Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK)

Leitung: Martina Kreutzer, +43 (0)5 7255-56540, m.kreutzer@salk.at

Landeskrankenhaus Salzburg, Müllner Hauptstraße 48, A-5020 Salzburg, Gebäude C, Eingang C5

Ambulanzzeiten:

  • Montag: 8 - 14 Uhr
  • Dienstag und Freitag: 8 - 12 Uhr
  • Mittwoch: 8 - 13 Uhr

Die Gehörlosenambulanz ist eine Anlaufstelle für Gehörlose und Hörbeeinträchtigte für alle allgemeinmedizinischen Belange. Das Ziel unserer Ambulanz ist es, gehörlosen Menschen in ihrer eigenen Sprache, der Gebärdensprache, Zugang zu ärztlicher, pflegerischer, sozialer und psychologischer Betreuung zu bieten.

Die Patienten können in Gebärdensprache oder mit gebärdenunterstützter Lautsprache ohne Dolmetscher mit dem Personal der Ambulanz barrierefrei kommunizieren, da alle die Gebärdensprache beherrschen.

Weiters bieten wir auch die Möglichkeit einer gynäkologischen Untersuchung durch einen gebärdensprachkompetenten Frauenarzt in der Frauenklinik.

Leitung:

Fachärztin für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
OÄ Dr. Gudrun Herzog

Tel.: +43 (0)5 7255-25 158
SMS: +43 (0)676 8997-23691
E-Mail: glas@salk.at

Leistungsangebot

  • Allgemeinmedizinische Betreuung
  • Akute und chronische  Erkrankungen (z.B. Zuckerkrankheit, hoher Blutdruck) usw
  • Vorsorge (-Gesunden) Untersuchungen, EKG
  • Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
  • Impfungen
  • Befundbesprechungen
  • Aufklärungen für Untersuchungen
  • Ernährungsberatung, Lebensstilberatung
  • Akupunktur
  • Psychosomatische Medizin
  • Phytotherapie
  • Präoperative Untersuchungen
  • Ultraschall und Elektrotherapie
  • Rezepte und Krankschreibungen
  • Kuranträge
  • Begleitung in Fachambulanzen, Terminvereinbarungen
  • Sozialarbeit: Unterstützung bei Vernetzung mit Arbeitsassistenz und Sozialarbeiter

Stationäre Betreuung

  • Betreuung bei Aufnahme und Entlassung
  • Aufklärung über geplante Untersuchungen und Operationen
  • Visite und Entlassungsgespräch

Psychotherapie und Psychologische Beratung

  • Individuelle Begleitung und Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen
  • Umgang mit einer Hörbeeinträchtigung
  • Einzel und Paartherapie, Familien und Gruppentherapie
  • Kinder und Jugendtherapie
  • Stressmanagement
  • Burnout
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Depressive Störungen
  • Trauerbegleitung
  • Angststörungen, soziale Ängste
  • Sucht

Externe Mitarbeiter der Gehörlosenambulanz

Ambulanz für Schwangerschaftsabbruch und Familienplanung. Alle Informationen dazu finden Sie in diesem Folder.

Allen Patientinnen und  Patienten des Universitätsklinikums steht während eines stationären oder ambulanten Aufenthalts auf Wunsch psychologische Betreuung zur Verfügung. Die ärztliche Zuweisung erfolgt jeweils vor Ort.

Die Schwerpunkte unserer 80 Klinischen Psychologinnen und Psychologen sind Beratung und Behandlung z. B. bei

  • Belastungsreaktionen
  • Depressionen
  • Angststörungen
  • posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Schmerzen
  • Suchtverhalten
  • Essstörungen

Wir bieten auch Krisenintervention sowie Diagnostik und psychologische Unterstützung von Patientinnen mit

  • onkologischen Erkrankungen
  • Burnout
  • dementiellen Erkrankungen
  • usw.

Sie können psychologische Betreuung und Beratung jederzeit über das Stationspersonal anfordern.

Die Opferschutzgruppe der Salzburger Landeskliniken ist ein interprofessionelles Team, das sich dem Schutz sowie der umfassenden Versorgung von Patientinnen und Patienten widmet, die von Gewalt oder Missbrauch betroffen sind. Eine zentrale Aufgabe besteht darin, das Bewusstsein für häusliche Gewalt zu stärken und alle Mitarbeitenden durch gezielte Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen in der Erkennung und dem Umgang mit Betroffenen von Gewaltsituationen zu schulen.

An den Salzburger Landeskliniken bestehen spezialisierte Opferschutzgruppen sowohl für erwachsene Betroffene als auch für Kinder und Jugendliche, um eine altersgerechte und bedarfsgerechte Unterstützung sicherzustellen.

Sie erreichen die Opferschutzgruppe unter a.herzog@salk.at bzw. +43 (0)5 7255-55610.

"Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben."

Cicely Saunders
(Begründerung der Hospizbewegung und Palliative Care)

Wir sind ein interprofessionelles Team aus Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonen mit Schwerpunkt Palliative Care und unterstützen das gesamte Behandlungsteam, die Patientinnen und Patienten und deren Angehörige. Unser Ziel ist es, eng mit allen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten, um die Qualität der Versorgung gemeinsam zu verbessern.

Bei der Palliativbegleitung steht die Linderung von Beschwerden und Symptomen wie Schmerzen im Vordergrund. Die Wünsche und Ziele sowie das Befinden der Patientinnen und Patienten und ihrer An- und Zugehörigen stehen für uns an erster Stelle.

Der Palliativkonsiliardienst unterstützt das Behandlungsteam sowie Betroffene und ihre Angehörigen bei medizinischen und pflegerischen Fragen und bietet Hilfe bei der Behandlung von belastenden Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit, Atemnot oder Angst.

Unser interprofessionelles Team arbeitet intensiv mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonen und allen in der Betreuung miteinbezogenen Berufsgruppen zusammen.

Das Einbinden des Palliativkonsiliardienstes im frühen Krankheitsverlauf kann zusätzlich zur Therapie einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten haben. Eine frühzeitige Beratung über Möglichkeiten der Versorgung und Begleitung am Lebensende gibt den Betroffenen Sicherheit für die Zeit der schweren oder unheilbaren Erkrankung.

Bei der Diagnose spezifischer Krankheitsbilder, zunehmenden palliativen Symptomen, vermehrten Fragen rund um palliative Versorgung ist eine (Mit-)Begleitung durch den Palliativkonsiliardienst zielführend.

Unser Podcast:

Hören Sie wichtige Infos in unserem Podcast "Palliative Care: Lebens bis zum Ende": Oberärztin Brigitte Mayr-Pirker und Pflegeexpertin Anna Berger vom Palliativ-Team am Uniklinikum Campus Christian-Doppler-Klinik erklären das Konzept von Palliative Care und was sie für Betroffene und deren Familien leisten können.

Vieles ist anders hier im Krankenhaus. Da tut es gut zu wissen, dass Ihr Behandlungsteam mit all seinen Kräften und Möglichkeiten für Sie da ist. Auch wir, das Team der Seelsorge, bietet Ihnen Unterstützung an: Sie können uns vertraulich sagen, was Sie bewegt. Wir besuchen Sie auf der Station bzw. im Zimmer und haben Zeit zum Zuhören, für Gespräche, für Gebet, Segen, Kommunion, die Feier der Sakramente.

Sollten Sie einen Besuch der Seelsorge wünschen, wenden Sie sich bitte an das Personal auf Ihrer Station. Die Gespräche sind vertraulich und unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Glaubensauffassung.

Katholische Seelsorge
Dieser Film vermittelt einen Eindruck der Arbeit der Seelsorge an den Salzburger Landeskliniken.

Uniklinikum Campus LKH: 

Sie erreichen die Seelsorge am Uniklinikum Campus LKH über das Stationspersonal bzw. können Sie auch gerne per E-Mail krankenhausseelsorge.lkh@salk.at Kontakt aufnehmen.

Die Pfarrkanzlei der Krankenhauspfarre St. Johannes LKH erreichen Sie unter +43 0(5) 7255-20231 bzw. pfarre.st.johannes@salk.at. Die Kanzlei ist mittwochs von 9 - 12 Uhr besetzt.

Gottesdienste werden MO - FR um 15.30 Uhr sowie sonntags und feiertags um 9 Uhr in der Spitalskirche St. Johannes gefeiert. Jeden DO ist um 14.30 Uhr eucharistische Anbetung. Neben der Pfarrkirche St. Johannes gibt es am Uniklinikum Campus LKH im Haus F (Eingang F3) einen interreligiösen Gebetsraum.

Uniklinikum Campus CDK:

Sie erreichen die Seelsorge unter +43 (0)5 7255-56575. Die Heilige Messe in der Salvator-Kirche wird jeden Mittwoch um 15.30 Uhr sowie sonntags und feiertags um 9.30 Uhr gefeiert. Im Gunther Ladurner Pflegezentrum gibt es jeden Freitag um 15.30 Uhr einen Gottesdienst.

Weitere anerkannte Religionsgemeinschaften: 

Durch Krankheit, Unfall oder Behinderung kann sich oft das ganze Leben ändern. Dinge des alltäglichen Lebens fallen plötzlich schwer, es gilt einiges neu zu regeln und zu organisieren. Der Sozialdienst im Krankenhaus informiert Patientinnen und Patienten und deren Angehörige über Angebote zur Unterstützung und unterstützt beim Organisieren dieser Hilfen.

Dafür sind wir zuständig:

  • Beratung zu ambulanten Diensten und deren Vermittlung
  • Fragen rund um Pflegeheime
  • Beratung in Konfliktsituationen
  • Beratung in sozialrechtlichen, finanziellen und materiellen Belangen
  • Antragstellung (z. B. auf Pflegegeld)

Campus LKH: 

Leitung: DSA Renate Kaufmann, r.kaufmann@salk.at, +43 (0)5 7255-20220

Campus CDK:

Das Wund-, Stoma- und Kontinenzmanagement sichert die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten im multiprofessionellen Versorgungsteam an allen Standorten der SALK. Unser Leitgedanke ist eine individuelle, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Wund- Stoma- und Kontinenzberatung und Betreuung:

  • bei akuten und chronischen Wunden, schwer heilenden Wunden und komplexen Wundheilungsstörungen
  • vor und nach einer Colostoma-, Ileostoma- oder Urostomanlage sowie Hilfe bei der Auswahl der unterschiedlichen Stomaprodukte und Beschaffung der Stomamaterialien
  • bei Harn- und/oder Stuhlinkontinenz sowie Hilfsmittelberatung und weitere Therapieformen

Es ist uns ein großes Anliegen, in allen Bereichen Probleme und Komplikationen vorzubeugen, weshalb wir auch speziell auf Sie abgestimmte Beratungsinhalte zur Prävention anbieten.

An jedem Campus stehen Ihnen ausgebildete Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten für Fragen zur Verfügung:

Uniklinikum Salzburg Campus LKH und Campus CDK

Für unsere stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten: DGKP Gruber Sabine, BScN, KontinenzStomaberatung@salk.at, +43 (0)5 7255-54086

Landesklinik Hallein

Für unsere stationären Patientinnen und Patienten:

Landesklinik St. Veit

Für unsere stationären Patientinnen und Patienten: DGKP Judith Hettegger, +43(0)5 7255-76013

Landesklinik Tamsweg

Für unsere stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten: DGKP Marion Ramsbacher, ta-wundmanagement@salk.at +43(0)5 7255-77119