Pflege am Uniklinikum

1450

Wenn's weh tut!

© SALK/Personalbrand
Pflege am Uniklinikum Salzburg
Wir sind die starke Pflege

Als Pflegedirektorin des Uniklinikums Salzburg ist es mir ein Anliegen, die Pflege als größte Berufsgruppe durch kontinuierliche Professionalisierung und den Einsatz von evidenzbasierten Wissens auf höchstem Niveau zu fördern. Unsere Pflege zeichnet sich durch ihre fachliche Kompetenz aus und trägt mit ihrem Engagement und ihrer Expertise entscheidend zur Qualität der Patientenversorgung bei. Durch eine enge interprofessionelle Zusammenarbeit und mit dem klaren Fokus auf personzentrierte Pflege und dem Prinzip „Patient First“ verfolgen wir konsequent das Ziel, durch fachliche Exzellenz, Empathie und einen respektvollen Umgang eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten, die die Würde und Autonomie jedes Einzelnen wahrt.

© SALK/Huber

Faktencheck Pflege

Ob am Bett, direkt bei den Patientinnen und Patienten, im OP-Saal, in der Notfallambulanz oder in einer Terminambulanz: Die Pflege finden Sie am Uniklinikum Salzburg in (fast) allen Bereichen, in denen Menschen direkt versorgt oder betreut werden.

Die Pflege am Uniklinikum Salzburg in Zahlen: Unsere jährlich erhobenen Daten zeigen den Umfang und die Vielseitigkeit der pflegerischen Versorgung. Sie spiegeln die tägliche Arbeit unserer engagierten Teams wider – von der direkten Patientenbetreuung bis zu spezialisierten pflegerischen Maßnahmen. Die dargestellten Werte stammen aus dem Jahr 2024 und geben einen transparenten Einblick in die zentrale Rolle der Pflege, die im klinischen Alltag eine qualitative Höchstleistung für unsere Patientinnen und Patienten erbringt.

12

Pflegedienstleitungen

100

Leitende Pflegepersonen

21

Advanced Practice Nurses

2700

Pflegepersonen

102.534

Gespräche zum Pflege- und Behandlungsprozess

100

Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter

63.507

Venöse Blutabnahmen

241.241

Wund-/ Verbandkontrollen

Am Uniklinikum Salzburg verstehen wir die klinische Pflege als eine gemeinsame Aufgabe, bei der jede einzelne Pflegeperson mit ihrer Expertise und Erfahrung im Zusammenspiel mit den Patientinnen und Patienten zum Erfolg der Behandlung beiträgt.

Durch die richtige Kombination von Fachkompetenzen im Sinne eines Skill-and-Grade-Mixes schaffen wir ein sicheres Umfeld für unsere Patientinnen und Patienten, in dem jede Pflegeperson ihre Rolle optimal ausfüllen kann.

Dieses Verständnis der pflegerischen Versorgung hat es uns in den vergangenen Jahren ermöglicht, im Zuge eines Entwicklungsprozesses ein authentisches, modernes Leitbild der Pflege im Uniklinikum Salzburg zu erarbeiten. Dieses stellt die personzentrierte Pflege als unsere zentrale Haltung und Kultur in den Fokus: Im Kern dieses Leitbildes stehen dabei sowohl unsere Patientinnen und Patienten als auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Person wahrgenommen und in ihrer Wichtigkeit betont werden sollen.

Unser professionelles Team vor Ort trägt die Verantwortung für die Gestaltung der pflegerischen Versorgung und das Abwägen der verfügbaren Ressourcen – sowohl örtlich, zeitlich, physisch und auch mental. Unterstützt durch die Leitenden Pflegepersonen (LPP), die Advanced Practice Nurses (APN/Pflegeexpertinnen und -experten) sowie die Praxisanleitung gilt es, durch einen gut koordinierten Tagesablauf für Zufriedenheit aller aktiven Personen zu sorgen.

Pflegedirektorin Uniklinikum Salzburg
Franziska Moser, BA MA
Stv. Pflegedirektorin | Pflegedienstleitung
Nina Leiber, BScN MSc
Stv. Pflegedirektor | Pflegedienstleitung
Alexander Gruber, BA
Stv. Pflegedirektorin | Pflegedienstleitung
Irene Mössler, BScN MSc
Das Team der Pflegedienstleitungen

Die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege ist ein eigenständiger und unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens. Am Uniklinikum Salzburg übernehmen rund 2.700 engagierte Pflegepersonen eine zentrale Rolle im Klinikalltag.

Professionalität in der Pflege bedeutet, den Pflegeprozess als ganzheitlichen Denk- und Handlungsansatz zu verstehen und Verantwortung für alle Phasen zu übernehmen. Dadurch stellen wir täglich eine umfassende, individuelle und bedarfsgerechte Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sicher.

Das breite Spektrum an Kompetenzen, Werten und Haltungen, die unser Leitbild prägen und von unseren Mitarbeitenden täglich gelebt werden, zeichnet unsere Pflege besonders aus. Diese Grundpfeiler stehen für eine Pflege, die über reines Fachwissen hinausgeht: Sie vereint klinische Expertise, pädagogische Ansätze, wissenschaftliches Arbeiten auf universitärem Niveau, professionelles Management und eine konsequente Personzentrierung. 

In enger Zusammenarbeit mit unserem multiprofessionellen Team und in Abstimmung mit anderen Gesundheitsberufen entwickeln wir maßgeschneiderte Versorgungskonzepte. Dabei sind wir stets auf die ganzheitlichen Bedürfnisse jedes einzelnen Menschen ausgerichtet. 

Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Praxis und zur Sicherung einer hohen Versorgungsqualität unterstützen die Stabsstellen der Pflegedirektion am Uniklinikum Salzburg die klinische Pflegepraxis. Sie widmen sich gezielt verschiedenen Themenschwerpunkten und tragen so zur Innovation und Optimierung der Pflege bei. 

Pflege ist vielfältig, anspruchsvoll und voller Herausforderungen – ebenso facettenreich sind die Talente und Fähigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Am Uniklinikum Salzburg legen wir daher nicht nur Wert auf fundiertes und aktuelles Fachwissen, sondern unterstützen auch aktiv die persönliche und berufliche Weiterentwicklung jeder einzelnen Person.

Ob Spezialisierungen, Führungsaufgaben oder persönliche Weiterentwicklung: Unser transparentes Karrieremodell schafft die Grundlage für individuelle Entwicklungsperspektiven. Es stellt ein wesentliches Element unserer Unternehmensstrategie dar und umfasst die Fachkarriere, die Karriere in der Lehre sowie in Führung und Management. Es bietet klare Perspektiven und unterstützt dabei, individuelle Potenziale voll auszuschöpfen, um gemeinsam die Zukunft der Pflege aktiv zu gestalten.

Professionelle Pflege erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, eigenständigem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln – Faktoren, die wesentliche Merkmale professioneller Versorgungs- und Pflegequalität in den Fokus stellen:

  • Personzentriertheit 
  • Bedarfsorientierung 
  • Sicherheit 
  • Effektivität und Effizienz

Das Fort- und Weiterbildungsprogramm der Pflegedirektion des Uniklinikums Salzburg orientiert sich an diesem hohen Anspruch. Es unterstützt gezielt die berufliche Entwicklung aller Gesundheits- und Pflegeberufe und Qualifikationsstufen. Durch die Kombination von evidenzbasiertem Wissen mit flexiblen Lernformaten – sowohl in Präsenz als auch digital – wird eigenverantwortliches Lernen gefördert. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Erweiterung der fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen.

So bleibt unsere Pflege stets am Puls der Zeit, dem aktuellen Stand der Pflegeforschung und leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer herausragenden Versorgungs- und Pflegequalität, die den individuellen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird und höchsten professionellen Standards entspricht.