Arztkarriere

1450

Wenn's weh tut!

Arztkarriere in Salzburg
© SALK/Personalbrand
Deine Arztausbildung. Deine Arztkarriere. Deine Angebote in den SALK

Klinisch Praktisches Jahr (KPJ)
© SALK: Personalbrand

Es freut uns, dass Sie sich für das Klinisch Praktische Jahr (KPJ) bei uns interessieren. Am Uniklinikum Salzburg sowie in den Landeskliniken werden Ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis vertieft und Sie eignen sich neue Kompetenzen an. Mentorinnen und Mentoren begleiten Sie bei Ihrer intensiven klinisch-praktischen Ausbildung. Wir bemühen uns, Ihre Ausbildungswünsche umzusetzen und Ihnen ein abwechslungsreiches KPJ zu gestalten.

KPJ in den Salzburger Landeskliniken – Ihre Vorteile: 
  • Lehrreiche und spannende Erfahrungen
  • Attraktives Gehalt für die Dauer des KPJ
  • Kostengünstige Unterkünfte in den Landeskliniken Hallein, St. Veit und Tamsweg
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Maßgeschneiderte Fortbildungsangebote

Für Ihre Bewerbung benötigen wir Ihren Lebenslauf, eine aktuelle Studienbestätigung, Infos zum angestrebten Zeitraum sowie die Nennung der gewünschten Klinik.

© SALK
Koordination studentische Ausbildung
Deborah-Nicol Gappmaier, BSc
Famulatur

Wenn Sie erste medizinische Erfahrungen sammeln möchten, richten Sie bitte Ihre Bewerbungsmail mit aktueller Studienbestätigung sowie Lebenslauf mit Angabe des gewünschten Zeitraums und der Fachrichtung direkt an das Chefsekretariat der jeweiligen Fachabteilung/Klinik.

Basisausbildung
© SALK: Personalbrand

Nach dem Studium absolvieren alle Ärztinnen und Ärzte eine 9 Monate dauernde Basisausbildung. Sie gliedert sich in jeweils folgende Rotationen: 3 Monate Innere Medizin, 3 Monate Chirurgie und 3 Monate ein Wahlfach. Bei uns ist es möglich, dass Sie ihr Wahlfach fast aus dem gesamten Fächerspektrum wählen können.

Am Ende der Basisausbildung können Sie Prioritäten setzen, wichtige Notfälle erkennen, einschätzen und versorgen. Sie sind bestens für die klinischen Anforderungen einer weiterführenden Ausbildung vorbereitet.

Basisausbildung in den Salzburger Landeskliniken – Ihre Vorteile:
  • Hohe fachliche Qualität und eine gut strukturierte Ausbildung
  • Große Bandbreite an medizinischen Fächern und Spezialisierungen
  • Attraktive Karrieremöglichkeiten im Anschluss an die Basisausbildung
  • Maßgeschneiderte Fortbildungen

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie an arztausbildung@salk.at oder bewerben Sie sich direkt.

Ausbildung Allgemeinmedizin
© SALK: Personalbrand

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte: Spitalsturnus und Lehrpraxis.

Spitalsturnus an den Salzburger Landeskliniken (27 Monate)

Der Spitalsturnus bietet nach Abschluss der Basisausbildung am Uniklinikum und den Landeskliniken in Salzburg ein breites Ausbildungsspektrum. Individuell gestaltbare Rotationspläne ermöglichen es, persönliche Interessen zu berücksichtigen und Erfahrungen in verschiedenen Sonderfächern zu sammeln.

Ausbildung in einer Lehrpraxis (9 Monate)

Nach dem Spitalsturnus folgt die allgemeinmedizinische Lehrpraxis, während der die ÄrztInnen weiterhin im Krankenhaus angestellt bleiben. Nacht- und Wochenenddienste können nach Vereinbarung zusätzlich geleistet werden. Die Suche nach einer Lehrpraxis sollte frühzeitig im Verlauf des Spitalsturnus beginnen. Die Ärztekammer Salzburg unterstützt bei der Vermittlung. Die ausbildenden Lehr-ÄrztInnen sind gleichzeitig auch die MentorInnen für die gesamte Dauer der Ausbildung.

Allgemeinmedizin-Ausbildung in den Salzburger Landeskliniken – Ihre Vorteile:
  • Persönliche Betreuung und Karriereberatung durch eine ärztliche Koordinatorin für Allgemeinmedizin mit mehrjähriger Berufserfahrung als Hausärztin mit allen Kassen
  • Administrative Unterstützung bei der Organisation des Lehrpraxis-Teils
  • Kooperation mit dem Universitätsinstitut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin der PMU, Begleitlehrgang Allgemeinmedizin
  • Maßgeschneiderte Fortbildungen
  • Attraktive Karrieremöglichkeiten nach Ausbildungsabschluss in der Niederlassung, oder an der Uniklinik

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie an arztausbildung@salk.at.

© SALK/Personalbrand

Die Auswahl ist groß: An den Salzburger Landeskliniken bieten wir in über 40 Sonderfächern eine Facharztausbildung an. Im Anschluss an die Basisausbildung können Sie als Assistenzärztin oder Assistenzarzt direkt in die medizinische Fachrichtung Ihrer Wahl einsteigen. Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt inklusive der Basisausbildung bis zu 72 Monate.

Bei uns erwartet Sie eine umfassende Ausbildung unter Anleitung erfahrener Fachärztinnen und Fachärzte.

Facharztausbildung in den Salzburger Landeskliniken – Ihre Vorteile:
  • Breite Palette an Fächern: von Kinder- und Jugendheilkunde über internistische und chirurgische Fächer bis hin zur Geriatrie
  • Patientenversorgung und klinische Forschung auf höchstem medizinischem Niveau
  • Attraktive Karrieremöglichkeiten: Das Salzburger Karrieremodell ermöglicht Ihre persönliche Entwicklung in den Bereichen Klinik, Wissenschaft und Lehre.
  • Umfassende fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Angebote zur Entwicklung von Führungs-, Kommunikations- und Didaktik-Kompetenzen.
  • Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit und Teamkultur

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie an arztausbildung@salk.at.

Karrieremodell für Fachärztinnen und Fachärzte
© SALK/Personalbrand
Ihre individuelle Entwicklung ist uns wichtig!

Ob Fachärztin bzw. Facharzt oder Allgemeinmedizinerin bzw. Allgemeinmediziner: Bei uns stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen.

Das Salzburger Karrieremodell für Ärztinnen und Ärzte bietet zahlreiche Optionen und Wege an, um Ihre medizinische Laufbahn zu planen und weiterzuentwickeln.

Für jede klinische Karrierestufe sind transparente Qualifikations- und Leistungsanforderungen definiert. Das Fort- und Weiterbildungsangebot ist auf die inhaltlichen Schwerpunkte klinische Spezialisierung, Management und Führung sowie Ausbildung und Lehre abgestimmt.

Innovation wird großgeschrieben: Daher gibt es seit kurzem auch die Möglichkeit, sich in Richtung Digitale Medizin weiterzuentwickeln (z. B. Leitender Oberarzt für Digitale Medizin).

Zudem bietet das akademische Karrieremodell die Möglichkeit, über Ph.D., Habilitation zum Privatdozenten sowie außerplanmäßige Professur und apl. Universitätsprofessur neben der klinischen Tätigkeit eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.

Neugierig geworden? Schreiben Sie an karrieremodell@salk.at.

Grafik Karrieremodell für Fachärztinnen und Fachärzte
© SALK

Foschung und Ph.D.
© SALK/Personalbrand

Medizinische Wissenschaft und Forschung haben bei uns Tradition. Gemeinsam mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) und der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS) wird in den Salzburger Landeskliniken hervorragende universitäre und klinische Forschung betrieben. Insgesamt sind derzeit 142 habilitierte Ärzte und Ärztinnen beschäftigt.

Weltweit anerkannt: Doctor of Philosophy (Ph. D.)

Sie sind mitten in Ihrer Basis- oder Facharztausbildung und interessieren sich für klinische Forschung, geht das überhaupt? Ja! Das dreijährige Doktorat in Medical Science (180 ECTS) an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg unterstützt Ihre Forschungstätigkeit im klinischen Alltag.

  • Für eine erfolgreiche Bewerbung planen Sie die wissenschaftliche Auswertung von Daten, die Sie bei der Behandlung ihrer PatientInnen über einen Zeitraum von drei Jahren erheben.
  • Unter der Betreuung einer habilitierten Person am Universitätsklinikum Salzburg führen Sie dann die Forschung durch und schließen das Doktorat mit mindestens zwei Veröffentlichungen ab.
  • In wenigen geblockten Veranstaltungen mit Onlinezugang erlernen Sie wichtige wissenschaftliche Fertigkeiten und profitieren von einer reichen Auswahl an optionalen Aktivitäten und Services, wie etwa eine kostenlose Statistikberatung.

Der Abschluss „Doctor of Philosophy (Ph. D.) ist weltweit anerkannt und erfüllt alle Voraussetzungen einer Habilitation. Die Forschung im Ph. D. kann auch als das optionale „Wissenschaftliche Modul“ in der Facharztausbildung angerechnet werden.

Ausbildung © SALK/Personalbrand
Karriere © SALK/Personalbrand
Forschung © SALK/Personalbrand
Unsere Standorte

Uniklinikum Salzburg Campus Landeskrankenhaus (LKH)
© SALK/Neumayr

Als Teil des Uniklinikum Salzburg bildet der Campus LKH neben ihrem Versorgungsauftrag nicht nur Ärztinnen und Ärzte aus, sondern er ist gleichzeitig Ausbildungs- und Forschungsstätte der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU). Das Uniklinikum Salzburg ist ein Zentralkrankenhaus mit Akutversorgung. Referenz- und Spezialzentren: Typ-B-Expertisezentren, Roboterchirurgie, rekonstruktive Mikrochirurgie, Traumazentrum, AltersTraumaZentrum, 3D-Drucklabor ...

  • 850 Betten
  • 4.900 Mitarbeitende
  • 51.600 stationäre Aufnahmen pro Jahr
  • 925.000 ambulante Frequenzen pro Jahr

Uniklinikum Salzburg Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK)
© SALK/Neumayr

Als Teil des Uniklinikum Salzburg bildet der Campus CDK neben seinem Versorgungsauftrag nicht nur Ärztinnen und Ärzte aus, sondern er ist gleichzeitig Ausbildungs- und Forschungsstätte der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) mit den Universitätskliniken für Neurochirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Neuroradiologie.

  • 440 Betten
  • 1.560 Mitarbeiterende
  • 9.800 stationäre Aufnahmen pro Jahr
  • 176.000 ambulante Frequenzen pro Jahr

Landesklinik Hallein
© SALK/Neumayr

Lehrkrankenhaus der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Die Landesklinik Hallein ist mit der medizinischen Grundversorgung des Tennengau beauftragt. Die Fächer Allgemeinchirurgie, Anästhesie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innere Medizin, Unfallchirurgie (Departement) sowie Radiologie bilden die medizinischen Schwerpunkte in der Landesklinik.

  • 137 Betten
  • 400 Mitarbeitende
  • 5.900 stationäre Aufnahmen pro Jahr
  • 54.300 ambulante Frequenzen pro Jahr

Landesklinik St. Veit im Pongau
© SALK

Lehrkrankenhaus der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Die Schwerpunkte der Landesklinik St. Veit liegen auf den Gebieten der Inneren Medizin, auf Innovativer Altersmedizin und -pflege (IAM) und der Behandlung psychiatrisch erkrankter Personen in der Langzeit- und Gerontopsychiatrie.

  • 125 Betten
  • 230 Mitarbeitende
  • 2.570 stationäre Aufnahmen pro Jahr
  • 34.000 ambulante Frequenzen pro Jahr

Landesklinik Tamsweg
© SALK/Reich

Lehrkrankenhaus der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Auftrag und Ziel der Landesklinik Tamsweg bestehen darin, die wohnortnahe medizinische Grundversorgung im Lungau abzusichern. Schwerpunkte sind Allgemeinchirurgie, Anästhesie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innere Medizin sowie Orthopädie und Traumatologie.

  • 100 Betten
  • 340 MitarbeiterInnen
  • 4.700 stationäre Aufnahmen pro Jahr
  • 76.500 ambulante Frequenzen pro Jahr