1450
Wenn's weh tut!

Ambulanz für gynäkologische Endokrinologie und assistierte Reproduktion
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude F
Eingang F3
Ebene 1. Untergeschoß
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der PMU
Ambulanz für gynäkologische Endokrinologie und assistierte Reproduktion
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude F
Eingang F3
Ebene 1. Untergeschoß
E-Mail: repro@salk.at
Sie erreichen uns:
Bitte um telefonische Terminvereinbarung oder per Email
Ambulanzzeiten: M0 - FR 10 -12 Uhr bzw. nach Rücksprache
Die Spezialambulanz für gynäkologische Endokrinologie bietet die Abklärung und Behandlung von Hormonstörungen, Zyklus- und Blutungsstörungen, Amenorrhoe (Ausbleiben der Regelblutung) sowie Wechselbeschwerden, aber auch zur Abklärung und Behandlung mit hormonell verursachtem Über-/Untergewicht z. B. Stoffwechselstörungen beim PCO (Polyzystischen Ovar-Syndrom).
Aufgrund eines ganzheitlichen Ansatzes gehen wir in der Psychoendokrinologie den Zusammenhängen zwischen Hormonstörungen und seelischen Problemen, Stress, traumatischen Lebensereignissen und schwierigen Belastungssituationen nach.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Bitte geben Sie Ihren Patientinnen und Patienten zum Erstgespräch folgende Unterlagen mit:
1. haus- oder fachärztliche Überweisung
2. sämtliche Befunde (z. B. Hormonstatus, OP-Bericht, Genetik falls vorhanden ...)