1450
Wenn's weh tut!

Zentrum für chirurgische Endoskopie und intraluminale Chirurgie (CEIC)
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude A
Eingang 2
Ebene 1
Universitätsklinik für Chirurgie
Zentrum für chirurgische Endoskopie und intraluminale Chirurgie (CEIC)
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude A
Eingang 2
Ebene 1
E-Mail: endoskopie@salk.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 8 -13 Uhr
Das Zentrum für chirurgische Endoskopie und intraluminale Chirurgie (CEIC) bietet das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie. Unser Team aus speziell geschulten Pflegekräften und hochspezialisierten Chirurginnen und Chirurgen führt jährlich circa 9.000 endoskopische Eingriffe durch.
Als universitäre Klinik besteht die Kernaufgabe auch in der Erprobung und Etablierung neuartiger endoskopischer Techniken zur Behandlung komplexer Krankheitsbilder. Hier ist unsere Abteilung eines der führenden Zentren in Österreich.
Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:
- Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
- Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
- Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
- Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.
Folgende Eingriffe bieten wir an:
- diagnostische Gastroskopie und Koloskopie
- Diagnostische Endosonographie
- Resektionen von Polypen mittels Schlingenpolypektomie/EMR
- Resektion von großen Polypen und Frühkarzinomen mittels ESD
- Gallenwegseingriffe mittels ERCP, gegebenenfalls in Rendezvous-Technik mit Endosonographie
- Gallengangseingriffe mit intraluminaler Radiofrequenzablation maligner Stenosen (ELRA)
- Endosonographisch gezielte Radiofrequenzablation von Tumoren
- Cholangioskopie und Pankreatikoskopie (+/- Laserlithotripsie)
- Perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD)
- Single-Ballon-Enteroskopie
- Kapselendoskopie
- BRAVO-Kapsel-Implantation zur pH-Metrie
- Anlage und Betreuung enteraler Ernährungssonden (PEG, PEJ)
- Perorale endoskopische Myotomie (POEM, G-POEM, D-POEM)
- Therapeutische Endosonographie mit Drainagenanlage (Hot Axios) und modernen Anastomosentechniken (z.B. EUS-GE)
- Extrakorporale Stosswellenlithotripsie (ESWL) bei Pankreatikolithiasis
- Endoskopische Nahttechniken (Apollo Overstitch, Olympus SutuArt)
- Zenkerdivertikelbehandlung mittels flexibel endoskopischer Laserdivertikulotomie (FELD)
- TORe (Transoral Outlet Repair) nach Magenbypass
Zuweiserformulare
Leitung




Terminvereinbarung Telefon:
+43 (0)5 7255 - 54002
Terminvereinbarung Zeiten:
Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr
Als universitäres Zentrum ist es eine unserer Kernaufgaben, neueste endoskopische Techniken zu erproben und anzuwenden. So wenden wir zum Beispiel Techniken zur endosonographischen Anastomosenanlage (EUS-GE) mit sogenannten "lumen-apposing metal stents" (z. B. Hot Axios) regelhaft an.
Durch unseren leistungsfähigen Holmium-YAG-Laser können wir innovative Therapien, bei denen wir zu den internationalen Erstbeschreibern zählen, einem breiten Patientenkollektiv anbieten (z. B. die flexibel endoskopische Laserdivertikulotomie).
In unserer Klinik kommt es regelmäßig zu österreichweiten Erstanwendung neuester technischer Innovationen in der Endoskopie.
Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Qualität unserer Interventionen regelmäßig zu evaluieren, ist es für uns selbstverständlich, unsere Arbeit in wissenschaftlichen Untersuchungen einzuschätzen und voranzutreiben. Hierdurch erfolgten in den vergangenen Jahren multiple wissenschaftliche Publikationen (teils eigenständig, teils in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen). Diese können Sie über den unten stehenden Link abrufen.
https://pure.pmu.ac.at/de/persons/franz-singhartinger