Zuweiserinformationen
Hier finden Sie unser Leistungsspektrum sowie unsere Einsenderinformationen.
Wenn's weh tut!
1450
Pathologie („Lehre von den Krankheiten“) hat sich heute zum Lotsen in der Therapie, insbesondere bei Tumorerkrankungen, entwickelt. Mit den Methoden der Histologie (feingewebliche Untersuchungen), Zytologie (mikroskopische Untersuchung von Zellen in Abstrichen, Ergüssen und Punktaten), Immunhistochemie und Molekularpathologie werden Krankheiten klassifiziert und es werden prognostische (natürlicher Krankheitsverlauf) und prädiktive (Therapie bestimmende) Biomarker untersucht. Die Pathologie ist fester Bestandteil in jedem interdisziplinären Tumorboard.
Das Sekretariat ist die erste Anlaufstelle. Wir bemühen uns immer, Ihre Anfrage kompetent und detailliert zu beantworten. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund des Datenschutzes am Telefon keine Auskünftige zu Diagnosen, Todesursachen, etc. geben dürfen.
Das Sekretariat ist die erste Anlaufstelle für Einsender. Schreiben Sie uns unter Befundauskunft@salk.at.
Wir dürfen Patienten bzw. deren Angehörigen keine Befunde aushändigen. Für Anfragen zu Befunden wenden Sie sich bitte direkt an die behandelnde Klinik.
Hier finden Sie unser Leistungsspektrum sowie unsere Einsenderinformationen.
Hier finden Sie unser Leistungsspektrum sowie unsere Einsenderinformationen.
Ärztliche Ausbildung am Universitätsinstitut für Pathologie
Das Sonderfach „Klinische Pathologie und Molekularpathologie“ umfasst Prävention sowie morphologische und molekulare Diagnostik von Krankheiten durch Untersuchungen von Gewebematerial, Zellmaterial und Körperflüssigkeiten (z. B. Resektate, Biopsate, Punktate, Abstriche, etc.) inklusive der Bewertung therapeutischer Maßnahmen sowie Beobachtung des Krankheitsverlaufs und die Vornahme von Obduktionen.
Das Ausbildungskonzept am Universitätsinstitut für Pathologie (UIP) wurde konsensuell erarbeitet. Es basiert auf derzeitigen räumlichen, ausstattungstechnischen und personellen Gegebenheiten.
Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Das Ausbildungskonzept sieht vor, dass nach Abschluss der Basisausbildung (oder einer anerkannten gleichwertigen Ausbildung/Tätigkeit) eine mindestens 63-monatige (36 Monate Grundausbildung + 27 Monate Schwerpunktausbildung) Facharztausbildung beginnt.
Eindrücke und Hintergründe bietet Ihnen unser Video über die Ausbildung zur Pathologin bzw. zum Pathologen.
Die Biomedizinische Analyse (BMA) stellt an unserem Institut die größte Berufsgruppe. Eindrücke und Hintergründe bietet Ihnen unser Video: BMA am Universitätsinstitut für Pathologie.
Als Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) sind für uns auch Forschung und Lehre zentrale Aufgaben - genauso wie die klinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Wir unterstützen akademische Karrieren in allen Berufsgruppen. Unsere Forscherinnen und Forscher sind mit der PMU affiliiert.
https://pure.pmu.ac.at/de/organisations/institute-of-pathology-3