Physikalische Medizin

1450

Wenn's weh tut!

400
Physikalische Medizin
Standort
Universitätsinstitut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus A
Eingang A3
Ebene EG
Über unsere Einrichtung

In der physikalischen Medizin erfolgt nach ganzheitlicher ärztlicher Betrachtung durch spezialisierte Therapie eine optimal abgestimmte Behandlung orientiert am Stand der Wissenschaft.

Schwerpunkt ist der Bewegungsapparat. Funktionsstörungen behandeln wir unter Berücksichtigung aller Organsysteme. Unsere Therapiemöglichkeiten reichen von allen Methoden der Physio- und Ergotherapie über die Sporttherapie bis hin zu spezifischen Infiltrationen und Akupunktur.

Wir verknüpfen die Therapien bestmöglich und bringen unsere Kompetenz in Spezialsprechstunden (Beckenboden, Kinder-Rheumatologie) ein.

Praktikumsinformation für externe Physiotherapie-Studierende

Ein Praktikum ist möglich im

  • gynäkologischen
  • traumatologischen
  • allgemeinchirurgischen
  • internistischen Bereich (Kardiologie, Pneumologie, Onkologie und Gastroenterologie) sowie
  • auf unseren Intensivstationen.

Da wir über das ganze Jahr verteilt in Kooperation mit der FH Salzburg Physiotherapie-Studierende in ihren blockweisen Pflicht- und Wahlpraktika betreuen, bitten wir um Verständnis, dass uns für externe Studierende nur begrenzte Kapazitäten auf Nachfrage zur Verfügung stehen. 

Bitte beachten Sie auch, dass es am Uniklinikum Campus LKH  keine Unterkünfte und Parkplätze für Studierende gibt.

Bewerbung für ein Praktikum

Bei Interesse an einem Physiotherapie-Praktikum in einem der oben genannten Fachbereiche bitten wir um eine schriftliche Anfrage per E-Mail an i.kaiser@salk.at

 Das E-Mail sollte beinhalten:

  • den gewünschten Fachbereich
  • die Dauer des Praktikums
  • das Stundenausmaß
  • das Ausbildungssemester zum Zeitpunkt des Praktikums
  • die Anzahl der bereits geleisteten Praktika (z. B. 3. Praktikum)
  • die Fachhochschule und
  • die Kontaktadresse (und Telefonnummer). 

Wir setzen uns dann gerne mit Ihnen in Verbindung!

"Es gibt kein Medikament, das so viele erwünschte ohne unerwünschte Wirkungen in sich vereint wie die Medizinische Trainingstherapie." (Paul Haber)

Medizinische Trainingstherapie bedeutet das aktive Training von: 

  • Ausdauer
  • Kraft 
  • Koordination 
  • Beweglichkeit und 
  • Schnelligkeit

auf ärztliche Anweisung, unter ärztlicher Kontrolle und in jedem Alter.

Ein Team aus akkreditieren Sportwissenschafterinnen und -wissenschaftern plant die Medizinische Trainingstherapie, führt sie durch und wertet sie aus. Dabei berücksichtigt das Team aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

Die medizinische Trainingstherapie kann einzeln und in der Gruppe stattfinden.

Zusätzlich können Sportwissenschafterinnen und -wissenschafter in der Medizinischen Trainingstherapie mit biomechanischen Messverfahren eine erweiterte klinische Funktionsdiagnostik des Bewegungsapparates durchführen. Das kann zusätzliche Hinweise zur Diagnose und Therapieplanung liefern sowie deren Evaluierung optimieren.

Folgende Diagnostikverfahren bieten wir an:

  • Isokinetische Kraftdiagnostik
  • Oberflächen-EMG Messung
  • 3D und 2D Gang- und Bewegungsanalyse
  • Pedographie
  • Gleichgewichtsuntersuchung
  • Haltungsmessung
  • Funktionelle Performancetests

Die Ergotherapie im Institut befasst sich mit der Rehabilitation und Therapie von Verletzungen, Erkrankungen und Fehlbildungen vorwiegend der oberen Extremität. Das Ziel der Behandlung der Patientinnen und Patienten aus verschiedenen Kliniken und Ambulanzen des Universitätsklinikums ist die Wiederherstellung einer bestmöglichen Funktion im motorischen oder sensorischen Bereich.

Unser Leistungsspektrum umfasst

  • Akutversorgung von Verletzungen
  • Versorgung chronisch degenerativer Erkrankungen
  • Hilfsmittelberatung
  • Gelenkschutz- und Ergonomieschulungen sowie
  • individuelle Schienen-Anpassungen.

Krankheitsbilder, mit denen wir hier häufig therapeutisch befasst sind:

  • Weichteilverletzungen und Funktionsstörungen der Hand
  • Frakturen der oberen Extremität
  • periphere und zentrale neurogene Läsionen (Schädigungen)
  • rheumatische und degenerative Erkrankungen
  • Überlastungssyndrome der oberen Extremität
  • Epidermolysis bullosa ("Schmetterlingskinder")
  • Schmerzerkrankungen

Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Masseurinnen und Masseure sind in der Patientenversorgung beinahe aller medizinischer Fachbereiche am Uniklinikum Campus LKH im Einsatz und gewährleisten dabei eine umfassende physikalisch-medizinische und rehabilitative Versorgung unserer stationären Patientinnen und Patienten. Aber auch ambulante Behandlungen in verschiedenen Spezialambulanzen gehören zu unserem Auftrag.

Aufgaben

Zu den Aufgaben im Rahmen der Therapie gehören:

  • Bewegungstherapie
  • die Behandlung von muskuloskelettalen Funktionsstörungen, Organsystemen (z. B. Lunge) und Schmerzen
  • Erhalt der Funktionsfähigkeit
  • Vermeidung von Folgeschäden
  • Vorbeugung von Fehlbelastungen
  • Beratung bei Hilfsmitteln
  • Anleitung von Angehörigen
  • Vermittlung von Eigenübungsprogrammen
  • Behandlung von Lymphödemen

Leistungsspektrum

Zu unserem Leistungsspektrum zählen unter anderem folgende Heilmittel und Methoden:

  • Krankengymnastik
  • manuelle Therapie  
  • Sportphysiotherapie
  • neurophysiologische Konzepte (z. B. Bobaththerapie, PNF…)
  • Atemphysiotherapie
  • myofasziale Techniken
  • Elektrotherapie
  • Thermotherapie
  • Hydrotherapie
  • klassische Massage
  • manuelle Lymphdrainage
  • Fußreflexzonentherapie
  • Bindegewebsmassage
  • Akupunkturmassage
  • Triggerpunktbehandlung
  • Narbenbehandlungen

Leitung

Christoph Schulze
Primararzt
Univ.-Prof. Dr. Christoph Schulze
Freya Gampenrieder
Leitende Physiotherapeutin
Freya Gampenrieder, BSc MSc
Irene Kaiser
Leitende Physiotherapeutin
Irene Kaiser, BSc

Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
MUDr. Tim Gerdes, BA
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Julian Punz
1.Oberärztin
Dr. med. Bettina Hohenfellner
Leitende Oberärztin
Dr. med. Karin Zott-Oppeneiger
Oberärztin
Dr. med. Christiane Lenzhofer

Zuweiserinformationen

Voraussetzung für Untersuchungs- und Therapieleistungen ist die ärztliche Überweisung mit konkreter Fragestellung. Idealerweise sind wesentliche Befunde und Bildgebung bei der Zuweisung verfügbar.

Ihre Karriere in unserer Klinik

In unserem Institut arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Massage, Ergotherapie, Sportwissenschaft, Medizin und Verwaltung wertschätzend und respektvoll eng zusammen.

Wir unterstützen alle Mitarbeitenden in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt. Hierzu zählen Spezialweiterbildungen für therapeutische Berufe genauso wie die Facharztweiterbildung für Ärztinnen und Ärzte.

Neben der Förderung im Rahmen von Karrieremodellen innerhalb des Instituts unterstützen wir in allen Berufsgruppen die Entwicklung einer akademischen Karriere.

Professor Christoph Schulze freut sich auf seine Tätigkeit am Uniklinikum Salzburg.
Neues aus den SALK

Professor Christoph Schulze ist neuer Vorstand für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Professor Schulze arbeitete jahrelang mit schwerstbetroffenen deutschen Soldaten, was selbst im Einsatz in Afghanistan, Mali, Dschibuti und im Kosovo und betreute Leistungssportler der deutschen Bundeswehr. Jetzt behandelt er am Uniklinikum Salzburg Patientinnen und Patienten, die nach akuten Eingriffen vor komplexen Herausforderungen stehen.
Wissenschaft und Forschung

Die wissenschaftliche Ausrichtung unseres Instituts orientiert sich an der klinischen Tätigkeit. Ziel ist es, die Wirksamkeit physikalischer Methoden und therapeutischer Interventionen im Rahmen von Erkrankungen zu erforschen und unter Berücksichtigung spezifischer Krankheitsbilder weiterzuentwickeln.

Dazu steht uns im Rahmen einer zielgerichteten, patientennahen klinischen Forschung ein breites Methodenspektrum zur Verfügung. Dieses bringen wir in institutsinternen sowie klinik- und institutsübergreifenden nationalen und internationalen Forschungsprojekten ein.

Dabei stehen wir in enger Kooperation mit anderen Fachdisziplinen des Universitätsklinikums Salzburg und der Paracelsus Medizinischen Universität. Die Mitarbeit an diesen Projekten steht dabei allen im Institut beschäftigten aller Berufsgruppen offen und die Ergebnisse resultieren aus einer interprofessionellen Zusammenarbeit.

Die Projekte werden strukturiert bearbeitet und durch regelmäßige Forschungsbesprechungen im Team supervidiert. Erfahrene Forschende unterstützen dabei interessierte Mitarbeitende bei der Bearbeitung von Projekten. Die Publikation der Ergebnisse erfolgt in nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie auf Tagungen und Kongressen.

https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/institute-of-physical-medicine-and-rehabilitation-3