Zuweiserinformationen
Voraussetzung für Untersuchungs- und Therapieleistungen ist die ärztliche Überweisung mit konkreter Fragestellung. Idealerweise sind wesentliche Befunde und Bildgebung bei der Zuweisung verfügbar.
Wenn's weh tut!
In der physikalischen Medizin erfolgt nach ganzheitlicher ärztlicher Betrachtung durch spezialisierte Therapie eine optimal abgestimmte Behandlung orientiert am Stand der Wissenschaft.
Schwerpunkt ist der Bewegungsapparat. Funktionsstörungen behandeln wir unter Berücksichtigung aller Organsysteme. Unsere Therapiemöglichkeiten reichen von allen Methoden der Physio- und Ergotherapie über die Sporttherapie bis hin zu spezifischen Infiltrationen und Akupunktur.
Wir verknüpfen die Therapien bestmöglich und bringen unsere Kompetenz in Spezialsprechstunden (Beckenboden, Kinder-Rheumatologie) ein.
Ein Praktikum ist möglich im
Da wir über das ganze Jahr verteilt in Kooperation mit der FH Salzburg Physiotherapie-Studierende in ihren blockweisen Pflicht- und Wahlpraktika betreuen, bitten wir um Verständnis, dass uns für externe Studierende nur begrenzte Kapazitäten auf Nachfrage zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie auch, dass es am Uniklinikum Campus LKH keine Unterkünfte und Parkplätze für Studierende gibt.
Bei Interesse an einem Physiotherapie-Praktikum in einem der oben genannten Fachbereiche bitten wir um eine schriftliche Anfrage per E-Mail an i.kaiser@salk.at
Das E-Mail sollte beinhalten:
Wir setzen uns dann gerne mit Ihnen in Verbindung!
"Es gibt kein Medikament, das so viele erwünschte ohne unerwünschte Wirkungen in sich vereint wie die Medizinische Trainingstherapie." (Paul Haber)
Medizinische Trainingstherapie bedeutet das aktive Training von:
auf ärztliche Anweisung, unter ärztlicher Kontrolle und in jedem Alter.
Ein Team aus akkreditieren Sportwissenschafterinnen und -wissenschaftern plant die Medizinische Trainingstherapie, führt sie durch und wertet sie aus. Dabei berücksichtigt das Team aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Die medizinische Trainingstherapie kann einzeln und in der Gruppe stattfinden.
Zusätzlich können Sportwissenschafterinnen und -wissenschafter in der Medizinischen Trainingstherapie mit biomechanischen Messverfahren eine erweiterte klinische Funktionsdiagnostik des Bewegungsapparates durchführen. Das kann zusätzliche Hinweise zur Diagnose und Therapieplanung liefern sowie deren Evaluierung optimieren.
Folgende Diagnostikverfahren bieten wir an:
Die Ergotherapie im Institut befasst sich mit der Rehabilitation und Therapie von Verletzungen, Erkrankungen und Fehlbildungen vorwiegend der oberen Extremität. Das Ziel der Behandlung der Patientinnen und Patienten aus verschiedenen Kliniken und Ambulanzen des Universitätsklinikums ist die Wiederherstellung einer bestmöglichen Funktion im motorischen oder sensorischen Bereich.
Unser Leistungsspektrum umfasst
Krankheitsbilder, mit denen wir hier häufig therapeutisch befasst sind:
Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Masseurinnen und Masseure sind in der Patientenversorgung beinahe aller medizinischer Fachbereiche am Uniklinikum Campus LKH im Einsatz und gewährleisten dabei eine umfassende physikalisch-medizinische und rehabilitative Versorgung unserer stationären Patientinnen und Patienten. Aber auch ambulante Behandlungen in verschiedenen Spezialambulanzen gehören zu unserem Auftrag.
Zu den Aufgaben im Rahmen der Therapie gehören:
Zu unserem Leistungsspektrum zählen unter anderem folgende Heilmittel und Methoden:
Voraussetzung für Untersuchungs- und Therapieleistungen ist die ärztliche Überweisung mit konkreter Fragestellung. Idealerweise sind wesentliche Befunde und Bildgebung bei der Zuweisung verfügbar.
Voraussetzung für Untersuchungs- und Therapieleistungen ist die ärztliche Überweisung mit konkreter Fragestellung. Idealerweise sind wesentliche Befunde und Bildgebung bei der Zuweisung verfügbar.
In unserem Institut arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Massage, Ergotherapie, Sportwissenschaft, Medizin und Verwaltung wertschätzend und respektvoll eng zusammen.
Wir unterstützen alle Mitarbeitenden in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt. Hierzu zählen Spezialweiterbildungen für therapeutische Berufe genauso wie die Facharztweiterbildung für Ärztinnen und Ärzte.
Neben der Förderung im Rahmen von Karrieremodellen innerhalb des Instituts unterstützen wir in allen Berufsgruppen die Entwicklung einer akademischen Karriere.
Terminvereinbarung Telefon:
+43 (0)5 7255 - 53102
Terminvereinbarung Zeiten:
Montag - Donnerstag 8 - 15 Uhr Freitag 8 - 12 Uhr
Die wissenschaftliche Ausrichtung unseres Instituts orientiert sich an der klinischen Tätigkeit. Ziel ist es, die Wirksamkeit physikalischer Methoden und therapeutischer Interventionen im Rahmen von Erkrankungen zu erforschen und unter Berücksichtigung spezifischer Krankheitsbilder weiterzuentwickeln.
Dazu steht uns im Rahmen einer zielgerichteten, patientennahen klinischen Forschung ein breites Methodenspektrum zur Verfügung. Dieses bringen wir in institutsinternen sowie klinik- und institutsübergreifenden nationalen und internationalen Forschungsprojekten ein.
Dabei stehen wir in enger Kooperation mit anderen Fachdisziplinen des Universitätsklinikums Salzburg und der Paracelsus Medizinischen Universität. Die Mitarbeit an diesen Projekten steht dabei allen im Institut beschäftigten aller Berufsgruppen offen und die Ergebnisse resultieren aus einer interprofessionellen Zusammenarbeit.
Die Projekte werden strukturiert bearbeitet und durch regelmäßige Forschungsbesprechungen im Team supervidiert. Erfahrene Forschende unterstützen dabei interessierte Mitarbeitende bei der Bearbeitung von Projekten. Die Publikation der Ergebnisse erfolgt in nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie auf Tagungen und Kongressen.
https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/institute-of-physical-medicine-and-rehabilitation-3