Urologie und Andrologie

1450

Wenn's weh tut!

400
Urologie und Andrologie
Standort
Universitätsklinik für Urologie und Andrologie
Universitätsklinik für Urologie und Andrologie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude G
Eingang G5
Über unsere Einrichtung

Wir freuen uns, unseren Patientinnen und Patienten ein sehr großes Spektrum der Urologie und Andrologie anbieten zu können. Dazu gehören vor allem die robotische Chirurgie an Niere, Harnleiter, Blase und Prostata.

Des weiteren führen wir auch mikrochirurgische Eingriffe am äußeren Genital durch (Varikozele, Zustand nach Sterilisation). Nierensteine behandeln wir mit unterschiedlichen Therapieverfahren - inklusive Lasertechnologie.

Bei gutartiger Vergrößerung der Prostata wenden wir neben der konventionellen TUR-P auch Enukleationsverfahren an. 

Sollten Sie an einer metastasierten Erkrankung des Urogenitaltraktes leiden, führen wir bei uns Immuntherapien oder Chemotherapien durch. In unserer Tagesklinik und in unserer Spezialambulanz betreuen Sie unser geschultes Personal.

Sollten Sie an einem Harnverlust leiden, erfolgt die Abklärung am Uniklinikum Campus LKH oder bedarfsweise in der neurourologischen Sprechstunde in der Landesklinik Hallein.

Präoperativ führen wir bei Bedarf Blasendruckmessungen (mit oder ohne Durchleuchtung) durch.

An operativen Leistungen bieten wir an:

  • Botoxinjektion in den Blasenmuskel bei hyperaktiver Blase
  • Implantation von Schlingen und Bändern zur Verbesserung der Belastungsinkontinenz
  • Implantation eines künstlichen Schließmuskels (AMS 800) bei kompletter Inkontinenz beim Mann

In der andrologischen Ambulanz decken wir folgende Schwerpunkte ab:

  • Abklärung, Beratung und Therapie der Infertilität
  • Abklärung, Beratung und Therapie der Erektilen Dysfunktion
  • Beurteilung von hormonellen Störungen des Mannes inklusive genetischer Untersuchung
  • Beratung bei angeborener und erworbener Penisdeviation

Folgende operative Therapie bieten wir an:

  • Vasektomie und mikrochirurgische Refertilisierungsoperation
  • Mikrochirurgische Ligatur von Krampfadern des Hoden
  • Operative Korrektur bei Penisdeviation
  • Implantation von Schwellkörperimplantaten und Hodenprothesen
  • Operative Gewinnung von Hodengewebe (TESE) und Kryokonservierung von Spermien 

Wir bieten aktuell folgende Eingriffe mit dem Operationsroboter Da Vinci X ab:

  • Robotische Prostataentfernung bei Prostatakrebs
  • Robotische Nierenentfernung und Nierenteilentfernung
  • Robotische Nierenbeckenplastik bei Harnleiterabgangsenge
  • Robotische Harnleiterneuimplantation bei Harnleiterenge
  • Robotische Blasenentfernung mit Anlage einer Neoblase oder Conduits aus Dünndarm

Falls ein solcher Eingriff an unserer Abteilung gewünscht ist, können wir diesen im Rahmen einer Vorstellung in einer unserer Spezialambulanzen anbieten. Bitte sämtliche Befunde mitbringen.

Leitung

Lukas Lusuardi
Primararzt
Univ.-Prof. Dr. Lukas Lusuardi
Angela Herzog
Pflegedienstleitung
Angela Herzog, BA MA

Oberarzt
Dr. Michael Abenhardt
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Josias Manuel Franco Alva
Oberarzt
Dr. Maximilian Horetzky
Oberarzt mit Sondervereinbarun
Priv.Doz. Dr. Thomas Kunit
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Rafael Neumann
Facharzt
Dr. David Oswald
Facharzt
Dr. Christian Ramesmayer
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Manuel Schlachter
Oberärztin
Dr. med. Sophina Bauer
Ausbildungsärztin Allgemeinmed
Dr. med. Christina Graser
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Darius Khodawandi
Oberärztin
Dr. med. Manuela Lusuardi
1.Oberarzt
Dr. Lukas Oberhammer
Oberarzt
Dr. Maximilian Pallauf
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. David Rangnick
Facharzt
Dr. Roman Szlauer
Oberärztin
Priv.Doz. Dr. med. Susanne Deininger, MSc
Geschäftsführender Oberarzt
Dr. Hubert Grießner
Oberärztin
Dr. med. Birgit Kummer
Leitender Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Michael Mitterberger
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Kathrin Olesch
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Julia Peters
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Michael Reihs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Ilya Zelenkevich

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

  • Vor einer geplanten Operation müssen Sie möglicherweise Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen, vorübergehend aussetzen oder mit anderen Medikamenten überbrücken. Bitte tun Sie das nur in ärztlicher Absprache.
  • Kommen Sie bitte am Tag der stationären Aufnahme zwischen 8 und 12 Uhr in unsere Abteilung.
  • Sollte ihre Operation unmittelbar an diesem Tag stattfinden, müssen Sie bereits um 7 Uhr nüchtern erscheinen. Das bedeutet: An diesem Tag KEIN Essen, KEIN Trinken und KEIN Rauchen.

Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

An den beiden urologischen Bettenstationen (Allgemein- und Sonderklasse) betreuen wir Patientinnen und Patienten nach chirurgischen Eingriffen und bei konservativen Behandlungen. Ein individueller Pflegeprozess gewährleistet eine personenzentrierte und professionelle Pflege während des Aufenthaltes.

Der respektvolle Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie Kolleginnen und steht für uns an erster Stelle. Ebenso wichtig ist uns die Begleitung und Unterstützung unserer Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege, um diesen ein fundiertes und praxisnahes Lernen zu ermöglichen.

Oberarzt Maximilian Horetzky führte die erste Ballondilatation einer Harnröhre am Uniklinikum Salzburg durch. OP-Pflegerin Manuela Macheiner assistierte.
Neues aus den SALK

Uniklinikum bietet Männern neue, schonendere OP bei Harnröhren-Verengung

Ein Ballon weitet die Engstelle in der Harnröhre auf und bringt gleichzeitig ein Medikament ein. Die bisherige Operationsmethode führte in den meisten Fällen zu keiner langfristigen Heilung. Aktuelle Studien zeigen: Die neue Methode bringt ein besseres Outcome für die Patienten und reduziert das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen.

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wissenschaft und Forschung

Die Universitätskliniken und -institute der PMU am Uniklinikum Salzburg nehmen neben dem Versorgungsauftrag eines Zentralkrankenhauses auch die Aufgaben der universitären ärztlichen Ausbildung, Forschung und Lehre wahr.

Die internationale Vernetzung in Lehre und Forschung ist eines der zentralen Markenzeichen der Paracelsus Medizinischen Universität. Es bestehen Partnerschaften in medizinischen und wissenschaftlichen Bereichen mit der Mayo Medical School (Rochester, Minnesota, USA), der Karls-Universität in Prag, den Universitäten Yale, Mailand und Cambridge sowie den nationalen Universitäten.

Die Universitätsklinik für Urologie und Andrologie ist bemüht, an internationalen Studien (neue Operationstechniken sowie Arzneimittelstudien) teilzunehmen.