Karriere Kinderzentrum

1450

Wenn's weh tut!

© SALK/Fürweger
Ausbildung und Karriere am Kinderzentrum

Das Kinderzentrum ist Teil des Uniklinikums Salzburg mit seinen beiden Standorten Campus Landeskrankenhaus (LKH) sowie Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK). Alle allgemeinen Informationen zu Ausbildung und Karriere am Uniklinikum Salzburg finden Sie in unserem Karriere-Bereich - siehe Link unten. Hier haben wir für Sie spezielle Angebote zusammengefasst, die nur für das Kinderzentrum am Uniklinikum Salzburg gelten.

Neben hochspezialisierter, umfassender Patientenversorgung sowie Wissenschaft und Forschung ist die Lehre als dritte Hauptaufgabe des Kinderzentrums zu sehen. Die Lehre umfasst die Aus- und Weiterbildung von Studierenden (siehe oben), Ärzten und Ärztinnen in Ausbildung sowie Fachärzten und -ärztinnen. Finden Sie hier einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten.

Am Kinderzentrum werden Studierende der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) bevorzugt aufgenommen. Nach Maßgaben freier Plätze können sich auch Studierende anderer Universitäten um eine Famulatur bewerben.

Seit Gründung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) ist das Kinderzentrum für die Ausbildung der Studierenden im Kinder- und Jugendbereich verantwortlich:

  • Bereits im 2. Studienjahr unterrichten wir die Studierenden an der Kleinkinder- und Säuglingsstation im Umgang mit den Eltern und in der Untersuchung der kleinen Patientinnen und Patienten.
  • Im 3. Studienjahr vermitteln wir umfangreiches Wissen über Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendheilkunde.
  • Mit den häufigsten Krankheitsbildern werden die Studierenden im 4. Studienjahr in Kleingruppen zu je 3 - 4 Personen direkt an den jungen Patientinnen und Patienten vertraut.
  • Im 5. und letzten Studienjahr bereiten wir die Studierenden im Zuge der Famulatur intensiv auf die ärztliche Tätigkeit mit Kindern vor.

© SALK/Fürweger

Die SALK betreiben 2 Betriebskindergärten für Kinder von Mitarbeitenden am Uniklinikum Campus LKH und CDK, die ganzjährig Montag bis Freitag 6 - 19 Uhr geöffnet sind.

Betriebskindergarten Landeskrankenhaus
  • 3 Kleinkindgruppen geführt in 2 Gruppen mit je 12 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren
  • 2 Kindergartengruppen mit je 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
  • 2 Hortgruppen mit je 25 Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren
  • 1 Hortgruppe (Integrationsgruppe) mit 12 Kindern von 6 bis 10 Jahren

Informationsfolder Hort

Betriebskindergarten Campus Christian-Doppler-Klinik
  • 2 Kleinkindgruppen mit je 8 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren
  • 2 Kindergartengruppen mit je 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
Wie kommen Sie zu einem Betreuungsplatz?

Mitarbeitende können ihr Kind während der Arbeitszeit ab Vollendung des ersten Lebensjahres bis zum Ende der Volksschulzeit in pädagogische Betreuung anmelden. Eine Kommission entscheidet über die Aufnahme der Kinder.

Unsere pädagogische Haltung

Wir sehen das Kind als neugieriges, forschendes und kompetentes Individuum, das von Anfang an seine Umwelt mit allen Sinnen wahrnimmt, erlebt und mit grundlegenden Kompetenzen ausgestattet ist. 

Zeit und Raum sind grundlegend dafür, dass sich das Kind selbstwirksam und seinem Tempo entsprechend entwickeln kann. Die Planung der pädagogischen Bildungsarbeit erfolgt durch die schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation (BADOK), die wir an beiden Standorten anwenden.

© SALK/Fürweger

Für die Betreuung von Pflege-Praktika und Pflege-Lehrlingen ist die Pflegedirektion am Uniklinikum Salzburg zuständig. Freie Stellen in der Pflege am Kinderzentrum finden Sie in unserem Karriere-Bereich bzw. haben wir für Sie alle Informationen kompakt zusammengefasst.