1450
Wenn's weh tut!
Jeden letzten Donnerstag im Monat findet um 18 Uhr im Seminarraum der Landesklinik Hallein ein Informationsabend unter dem Motto „Storchenparty“ statt.
Das Cafe und Bistro im Krankenhaus hat täglich für Sie geöffnet:
- Montag bis Freitag von 9 bis 16:30 Uhr
- Wochenende und Feiertage von 13:30 bis 16:30 Uhr
Beratungs- und Serviceangebote der Landesklinik Hallein:
Unser Case- und Care-Management bietet eine ganzheitliche Unterstützung für Patientinnen und Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, um eine reibungslose Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen. Es umfasst:
- Individuelle Beratung und Planung der nachstationären Versorgung (z. B. Pflegeeinrichtungen, soziale Dienste, Hilfsmittel).
- Übergangspflege, die den Menschen dabei hilft, nach dem Krankenhausaufenthalt wieder selbstständig zu leben, indem wir bei der Organisation von alltäglichen Aufgaben und der Pflegeassistenz unterstützen.
- Unterstützung bei Antragstellungen (z. B. Pflegegeld) und Vermittlung von weiterführenden Therapieangeboten.
- Begleitung bei Bedarf: Hausbesuche, Angehörigenberatung oder die Organisation von Mahlzeiten (Essen auf Rädern).
Unser Service wird individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst und ist für Sie kostenfrei.
- Übergangspflege: uebergangspflege.lk-hallein@salk.at
Stephanie Eppenschwandtner: +43 (0)676 8997-44057
Theresia Steizinger: +43 (0)676 8997-44056 - Entlassungsmanagement: em.lk-hallein@salk.at
Claudia Natter: +43 (0)5 7255-74055
Sabine Falkenstätter-Arminger: +43 (0) 57255-74056
Unsere Ernährungsmedizinische Beratung bietet professionelle Unterstützung für Patientinnen und Patienten, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder Erkrankungen ihre Ernährung anpassen müssen. Eine Diätologin bzw. ein Diätologe hilft dabei, Ernährungsstrategien zu entwickeln, die die Gesundheit fördern und ernährungsabhängige Erkrankungen behandeln.
- Individuelle Ernährungsberatung bei Stoffwechsel-Erkrankungen wie Diabetes oder Fettstoffwechsel-Störungen.
- Unterstützung bei Nahrungsmittel-Allergien und -Unverträglichkeiten.
- Ernährungsumstellung und gezielte Auswahl von Nahrungsmitteln zur Verbesserung der Lebensqualität und Heilung.
Unsere Diätologie ist eng mit den behandelnden Ärzten sowie dem Pflegepersonal vernetzt, um die bestmögliche Ernährungstherapie für Sie zu gewährleisten. Der Service ist für unsere PatientInnen kostenfrei.
Unsere klinische Psychologie unterstützt PatientInnen sowie deren Angehörige, die während ihres Krankenhaus-Aufenthalts psychische Belastungen erleben. Die PsychologInnen helfen, mit der Krankheit besser umzugehen und bieten eine ganzheitliche Betreuung.
- Individuelle psychologische Beratung und Behandlung bei emotionalen oder psychischen Herausforderungen, die durch die Krankheit entstehen.
- Psychoonkologie zur Unterstützung bei der Bewältigung von Krebserkrankungen.
- Fachliche Begleitung auf der Palliativstation, um die Lebensqualität zu fördern.
- Raucher- und Stressberatung, um gesundheitliche Risiken zu mindern.
- Unterstützung für Angehörige, um mit den psychischen Belastungen umzugehen.
- Vermittlung von weiterführenden Therapieangeboten und Anlaufstellen für langfristige Unterstützung.
Die klinische Psychologie ist ein kostenfreies Angebot für alle PatientInnen der Landesklinik Hallein. Wenn Sie psychologische Unterstützung brauchen, integrieren wir diese in Ihren Behandlungsprozess.
Unser Seelsorge-Team bietet Unterstützung für PatientInnen sowie deren Angehörige, die während des Krankenhaus-Aufenthalts seelische Begleitung benötigen. Wir sind für Sie da, wenn Sie Trost, Verständnis oder einfach nur ein offenes Ohr brauchen.
- Individuelle Gespräche zur Unterstützung in schwierigen Zeiten
- Begleitung bei existenziellen und spirituellen Fragen
- Unterstützung in Krisensituationen und bei der Verarbeitung von Krankheitserfahrungen
- Angebot von spirituellen Ritualen und Gebeten, ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
Unsere Seelsorge ist ein kostenfreies Angebot und steht allen PatientInnen sowie deren Angehörigen der Landesklinik Hallein offen. Wir bieten Unterstützung unabhängig von Konfession oder Weltanschauung.
Sie können das Seelsorge-Team über das Stationspersonal erreichen.
Netzwerkpartner der Landesklinik Hallein
Selbsthilfegruppen tragen häufig zu einem besseren Behandlungs- und Therapieverständnis der Betroffenen bei und leisten wertvolle Arbeit bei der psychosozialen Stabilisierung und Unterstützung. Auch die Landesklinik Hallein trägt das Gütesiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus".
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Die Landesklinik Hallein ist Teil des Gesundheitsnetzwerks Tennengau – einer starken Partnerschaft regionaler Gesundheitseinrichtungen. Durch diese enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen ÄrztInnen, Pflegeeinrichtungen und weiteren Gesundheitsdiensten bieten wir unseren PatientInnen eine umfassende, koordinierte und wohnortnahe Versorgung. Gemeinsam arbeiten wir für eine bestmögliche medizinische Betreuung im gesamten Tennengau.
Die KOKO Familienberatung unterstützt Familien, Paare und Einzelpersonen in schwierigen Lebenssituationen.
Hier geht es zu den Beratungsstellen.
"birdi - Frühe Hilfen" begleitet werdende Eltern und Familien mit Kindern bis 3 Jahre im gesamten Bundesland Salzburg.
Wenn Sie Unterstützung benötigen oder sich überfordert fühlen, ist das birdi-Team auch in der Landesklinik Hallein für Sie (anonym und kostenlos).