Schwerpunkte und Spezialgebiete

1450

Wenn's weh tut!

1450

Unsere Schwerpunkte

© SALK

Durch Spezialisierungen und Schwerpunktsetzungen gelingt es auch kleineren Standorten, die notwendige fachliche Expertise und Routine aufzubauen. Zudem fließt durch die Kooperation mit den anderen Standorten der SALK – bis hin zu universitärer Medizin – Wissen ein. Das kommt Ihnen als Patientinnen und Patienten zu Gute.

Medizinische Schwerpunkte in der Landesklinik Hallein

Dieser Schwerpunkt ist ein zentraler Bestandteil der modernen Altersmedizin. Ziel ist es, älteren Menschen nach akuten Erkrankungen oder Verletzungen zu helfen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität möglichst schnell wiederherzustellen. Im Mittelpunkt stehen multimodale Therapiekonzepte, die medizinische, psychische, kognitive und soziale Aspekte berücksichtigen.

Ziele der Akutgeriatrie und Remobilisation:

  • Wiederherstellung der Selbstständigkeit und Lebensqualität
  • Vermeidung von Funktionsverlusten
  • Förderung der Reintegration in das gewohnte Umfeld
  • Individuell abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen

Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und weiteren Spezialisten gewährleistet eine optimale Versorgung. Ein umfassendes Assessment zu Beginn identifiziert die spezifischen Bedürfnisse der PatientInnen und richtet die Therapie gezielt aus.

Die IAM fokussiert nicht nur auf akute Erkrankungen, sondern unterstützt auch PatientInnen mit Polymorbidität und Gebrechlichkeit. So können auch Personen mit höherem Pflegeaufwand ihre Lebensqualität verbessern und gegebenenfalls in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren.

Ein ganzheitlicher, ressourcenorientierter Ansatz optimiert die Therapie, fördert Mobilität und Autonomie langfristig und stellt bedarfsgerechte Unterstützung sicher.

Ein Schwerpunkt unserer Inneren Medizin liegt auf der Palliativmedizinischen Betreuung. Unser Expertenteam hat sich der ganzheitlichen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Krankheiten verschrieben. Im Vordergrund stehen Schmerzlinderung sowie psychologische und organisatorische Unterstützung. Durch intensive Zusammenarbeit mit den Angehörigen möchten wir unseren Palliativpatienten ein Leben in Würde und Geborgenheit ermöglichen.

Angebote

  • Schmerzbehandlung und Linderung individueller Beschwerden (Symptomkontrolle)
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Kompetente und individuelle Pflege
  • Spirituelle und psychologische Begleitung
  • Beratung, Unterstützung und Begleitung Angehöriger
  • Entlassungsmanagement
  • Freiwillige Besuchsdienste durch Hospizteams

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Palliativ-Folder.

Die Chirurgische Abteilung der Landesklinik Hallein bietet einen spezialisierten Schwerpunkt für die Behandlung von Hernien und proktologischen Erkrankungen. Im Bereich der Hernienchirurgie werden verschiedene Arten von Brüchen, wie Leisten-, Nabel- oder Oberschenkelhernien, mit modernen, oft minimal-invasiven Verfahren behandelt. Diese schonenden Techniken ermöglichen eine schnelle Genesung und eine geringere Belastung für die PatientInnen. 

In der Proktologie werden Erkrankungen des Enddarms und Analkanals behandelt, wie beispielsweise Hämorrhoiden, Analfissuren oder Fisteln. Hier kommen fortschrittliche Diagnose- und Behandlungsmethoden zum Einsatz, die eine effektive und schnelle Heilung ermöglichen. Das erfahrene Team sorgt für eine individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Therapiepläne.

Die Geburt eines Kindes

n unserer Landesklinik kommen jährlich rund 760 Babys zur Welt. Hebammen und Ärzte sorgen dafür, dass die Geburt möglichst sanft, in ruhiger Atmosphäre und unter größtmöglicher Sicherheit verläuft.

Während der Geburt begleiten ausgebildete und erfahrene Hebammen die Frauen. Wir legen Wert auf einen individuellen und möglichst natürlichen Ablauf und berücksichtigen die Wünsche der werdenden Eltern, soweit es der medizinische Rahmen zulässt.

Von Beginn der Schwangerschaft bis zur Nachsorge nach der Geburt bieten wir umfassende Betreuung und Beratung.

Video über unseren Kreißsaal und Wochenbettstation
Überzeugen Sie sich selbst im Video von unserem Leistungsangebot und den ansprechenden und harmonisch gestalteten Räumlichkeiten.

Im Beckenbodenzentrum bieten wir Ihnen umfassende Beratung und individuelle Therapieempfehlungen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Abklärung und Behandlung von Harninkontinenz sowie der Genitalsenkung (Prolaps). Wir bieten auch eine sexualmedizinische Beratung, insbesondere bei Beschwerden im Unterbauch und Genitalbereich wie Vulvodynie, Vaginismus oder Dyspareunie. Darüber hinaus unterstützen wir Frauen mit weiblicher Genitalbeschneidung (FGM) und bieten entsprechende Beratung und weiterführende Maßnahmen an.

Mit zunehmendem Alter können Beschwerden wie Harninkontinenz oder Senkungserscheinungen der Geschlechtsorgane auftreten, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Eine individuelle Diagnostik ist entscheidend, um die passende Behandlung für jede Frau zu finden. Wir bieten verschiedene Therapiemöglichkeiten, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Urogynäkologische Ambulanz

Unsere urogynäkologische Ambulanz führt spezialisierte Untersuchungen wie Blasenentleerungsprotokoll, Prolaps-Messung, Beckenboden-Ultraschall und urodynamische Messungen durch. Wir bieten außerdem eine Pessaranpassung und Blasenspiegelung an, um Ihnen gezielt zu helfen.

Jetzt Termin für den „Beckenbodencheck“ vereinbaren!