Landesklinik Tamsweg

1450

Wenn's weh tut!

Wir sind die Landesklinik Tamsweg

Das Krankenhaus Tamsweg ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1908 für die Basisversorgung des Lungaus und angrenzender Regionen zuständig und fester Bestandteil der regionalen Infrastruktur. Seit 1.1.2016 ist die Landesklinik Tamsweg Teil der Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken und ein Lehrkrankenhaus der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität sowie der Med Unis Wien und Graz.

Das Haus wurde bis Ende 2019 vollständig saniert und den aktuellen Anforderungen der Gesundheitsversorgung entsprechend neu aufgestellt. Gemeinsamer Auftrag und Ziel sind es, die wohnortnahe Basisversorgung im Lungau an diesem Standort langfristig abzusichern. Den Patientinnen und Patienten werden nicht nur stationäre, sondern auch tagesklinische und ambulante Versorgungsmöglichkeiten geboten. Eine enge Kooperation mit den niedergelassenen Fach- und Hausärzten ist dafür wichtige Voraussetzung. Außerdem bildet die Landesklinik Tamsweg auch weiterhin eine wichtige Stütze des Notarztsystems im Lungau. Gerade kurz nach einem akuten, stationären Spitalsaufenthalt benötigen kranke und vor allem ältere Menschen eine gute pflegerische Hilfestellung, um den Alltag wieder bewältigen zu können. Diese wichtige regionale Unterstützung bauen wir weiter aus. 

340

Menschen arbeiten in unserem Krankenhaus - viele in Teilzeit

4.700

stationäre und tagesklinische PatientInnen nehmen wir pro Jahr auf

2.200

Operationen führen wir pro Jahr durch

75.500

ambulante Kontakte haben wir pro Jahr

Die Kollegiale Führung der Landesklinik Tamsweg
© SALK
Ärztlicher Direktor
Prim. Dr. Gregor Labus
© SALK
Pflegedirektorin
Martina Moser, MSc
© SALK
Wirtschaftsdirektorin
Mag. Andrea Schindler-Perner, MBA

Anfahrt und Parken LK Tamsweg

  • Die Anfahrt ist über die Tauernautobahn (A 10) möglich. Fahren Sie in St. Michael im Lungau ab. Bitte beachten Sie: Die A 10 ist in diesem Bereich mautpflichtig.
  • Sie können auch über die Katschbergstraße (B 99) anfahren, die über den Radstädter Tauern führt. Diese Strecke ist mautfrei. Bitte beachten Sie aber, dass winterliche Fahrverhältnisse bzw. Urlauberverkehr die Anfahrt beeinträchtigen können.
  • Geben Sie bitte in Ihrem Navigationsgerät die Adresse Bahnhofstraße 7, 5580 Tamsweg ein.

  • Parkmöglichkeiten finden sie direkt am Krankenhausgelände. Die Zufahrt ist nur über die Bahnhofstraße möglich.
  • Dieser Parkplatz ist gebührenpflichtig.

Neues aus der Landesklinik Tamsweg
Fünf Plakate werden in allen Kliniken und Infoscreens präsent sein und an die Händehygiene erinnern. Als Models waren zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Salzburger Landeskliniken im Einsatz.
14.04.2025
SALK-weite Kampagne: Händehygiene ist wichtig, mach's richtig
Mit 1. April 2025 übernimmt Roelf Robisch die Leitung der Abteilung für Innere Medizin in der Landesklinik Tamsweg. Der gebürtige Deutsche war bereits seit 4. November 2024 interimistischer Leiter der Abteilung.
17.03.2025
Roelf Robisch ist neuer Primar der Inneren Medizin
Mit 1. April 2025 übernimmt Roelf Robisch die Leitung der Abteilung für Innere Medizin in der Landesklinik Tamsweg. Der gebürtige Deutsche war bereits seit November 2024 interimistischer Leiter der Abteilung.
72 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesklinik Tamsweg waren, bei laufendem Betrieb, am vergangenen Samstag bei der Katastrophenübung im Einsatz.
15.04.2024
Erfolgreiche Großübung „SAMSON 2024“: Positives Resümee in der Landesklinik Tamsweg
Tamsweg war am vergangenen Samstag Schauplatz einer einzigartigen Großübung, in dem rund 350 Einsatzkräfte mit vielen unterschiedlichen Schwierigkeiten konfrontiert wurden. Die Übungsannahme: Ein schweres Zugsunglück mit Dutzenden, teils Schwerverletzten direkt neben der hochwasserführenden Mur. Damit nicht genug: Weitere fiktive Übungsszenarien wie etwa ein Lawinenabgang sowie ein Flugzeugabsturz stellten höchste Ansprüche an den Einsatzstab und in Folge an die Landesklinik Tamsweg, die 33 Verletzte zu versorgen hatte.
06.03.2024
Landesklinik Tamsweg: Betrieb an der Gynäkologie und Geburtshilfe geht uneingeschränkt weiter
Mit den Oberärzten Dr. Peter Barna, Dr. Marcin Działek und Dr. Michal Kellner stehen den Frauen in der Landesklinik Tamsweg drei erfahrene Gynäkologen zur Seite. „Der Betrieb geht uneingeschränkt weiter. Mit Dr. Barna, Dr. Działek und Dr. Kellner haben wir drei Spitzen-Gynäkologen, die sich weiterhin um die Gesundheit der Frauen im Lungau kümmern werden“, gibt der Vorstand der Landesklinik Tamsweg bekannt.