Innere Medizin Hallein

1450

Wenn's weh tut!

800
Innere Medizin Hallein
Standort
Abteilung für Innere Medizin
Landesklinik Hallein
Bürgermeisterstraße 34
A-5400 Hallein
Ebene 2
Über unsere Einrichtung

Die Abteilung für Innere Medizin der Landesklinik Hallein bietet eine allgemein-internistische Betreuung auf dem aktuellsten Stand des medizinischen Wissens. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Spezialambulanzen des Uniklinikums Salzburg besonders in den Bereichen Kardiologie, Nuklearmedizin, Hämatologie und Onkologie.

Das diagnostische und therapeutische Angebot wird stationär, ambulant und tagesklinisch angeboten.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • ganzheitliche internistische Behandlungen
  • Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
  • Gastroenterologie
  • IMCU
  • Konservative Kardiologie
  • Palliative Care

Ziel der IAM ist die Behandlung von erkrankten alten und älteren Menschen mit körperlichen, psychischen, sowie sozialen Problemen. Besonders im Vordergrund stehen dabei die weitestgehende Wiederherstellung der Gesundheit, die Fähigkeit zur weitgehend selbstständigen Lebensführung, die Vermeidung weiterer Funktionsverluste, die Erhöhung der Lebensqualität und die Reintegration in das gewohnte Umfeld.

Um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, wird zusätzlich ein spezielles Testverfahren angewendet – das Assessment-IAM. Die Ergebnisse des Assessments können anschließend als Grundlage für die Betreuungs- und Behandlungsplanung herangezogen werden.

Um den Patientinnen und Patienten eine spezielle, auf die Pflege des alten Menschen abgestimmte Behandlung und Pflege zu ermöglichen, arbeitet das Pflege-Team nach dem Integrativen Pflegekonzept (IPK®). Auf der Grundlage dieses modernen und wissenschaftlich fundierten Pflegekonzepts erhalten die PatientInnen aktivierende und reaktivierende Pflegeangebote wie z. B. Gedächtnisübungen, Training zur Bewältigung des Alltags und spezielle Bewegungsangebote.

Durch den zielgerichteten, abgestimmten Behandlungs- und Therapieplan kann ein Aufenthalt innerhalb von durchschnittlich 12 bis 14 Tagen abgeschlossen werden.

Unser Expertenteam hat sich der ganzheitlichen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Krankheiten verschrieben. Im Vordergrund stehen die Schmerzlinderung sowie psychologische und organisatorische Unterstützung. Durch die intensive Zusammenarbeit mit den Angehörigen möchten wir unseren Palliativpatienten ein Leben in Würde und Geborgenheit ermöglichen.

Angebote

  • Schmerzbehandlung und Linderung individueller Beschwerden (Symptomkontrolle)
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • kompetente und individuelle Pflege
  • spirituelle und psychologische Begleitung
  • Beratung, Unterstützung und Begleitung Angehöriger
  • Entlassungsmanagement
  • freiwillige Besuchsdienste durch Hospizteams

Leitung

Anton Sandhofer
Primararzt
Priv.Doz. Dr. Anton Sandhofer
Asmira Abazovic
Pflegedienstleitung
Asmira Abazovic, MBA

Primararzt
Priv.Doz. Dr. Anton Sandhofer
Oberarzt
Dr. Helmut Höffinger, MSc
Oberärztin
Dr. med. Ingrid Pretsch
Fachärztin
Dr. med. Irene Hochedlinger
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Anna-Sophie Grausenburger
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Sabine Tautschnig
Ausbildungsärztin Allgemeinmed
Dr. med. Julia Skocajic
1.Oberärztin
Dr. med. Bettina Exner, MSc
Oberarzt
Dr. Wolfgang Janny
Oberärztin
Dr. med. Laura Selmeci
Sekundararzt
Dr. Georg Hagn
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Lisa Holzapfel
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Tonja Grillenberger
Ausbildungsarzt Allgemeinmed.Ä
Dr. Rostyslav Zadorozhnyi
Oberarzt
Dr. Anton Brandauer
Oberarzt
Dr. Josef Neudorfer
Oberärztin
Dr. med. Lejla Siljak, MSc
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Odai Almasalmeh
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Florian Niederbacher
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Marie Roos

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

14-17 Uhr

Der Zutritt ist bis 16 Uhr möglich.
Zusätzliche Besuchszeiten auf der Geburtshilfe nur für PartnerInnen von 12–19 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.