Orthopädie und Traumatologie Tamsweg

1450

Wenn's weh tut!

1450

800
Orthopädie und Traumatologie Tamsweg
Standort
Orthopädie und Traumatologie
Landesklinik Tamsweg
Bahnhofstraße 7
A-5580 Tamsweg
Über unsere Einrichtung

Wir behandeln ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten der Landesklinik Tamsweg. Neben der routinemäßigen Versorgung von unfallverletzten Patientinnen und Patienten legen wir besonderen Schwerpunkt auf:

  • minimalinvasive Hüftarthroskopie
  • minimalinvasive Kniearthroskopie
  • minimalinvasive Schulterarthroskopie
  • Versorgung von Frakturen der Extremitäten

Leitung

Rolf Fröhlich
Primararzt
Dr.med. Rolf Fröhlich

Primararzt
Dr.med. Rolf Fröhlich
Oberärztin
Priv.Doz. Dr.med. Anja Ruhdorfer
Sekundararzt
Dr.med. Rupert Bischof
Ausbildungsarzt zum Facharzt
MUDr. Matyas Dvorsky
Ausbildungsarzt Allgemeinmed.ÄAO 2015
Dr.med. Thomas Haybäck
Ärztin in Basisausbildung
Dr.med. Lisa Pabst
1.Oberarzt
Dr.med. Matthias Bartl
Oberarzt
Dr.med. Martin Thanner
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr.med. Christopher Schmidseder
Ausbildungsarzt zum Facharzt
Dr.med. Aeiham Kassem
Ausbildungsärztin Allgemeinmed.ÄAO 2015
Dr.med. Miriam Hilary Hesse
Oberarzt
Dr.med. Barnabas Kocsis
Fachärztin
Dr.med. Katharina Eder
Sekundararzt
Dr.med. Michael Steinegg
Ausbildungsarzt zum Facharzt
Dr.med. Vjaceslavs Simonovs
Ausbildungsärztin Allgemeinmed.ÄAO 2015
MUDr. Barbora Hostonska

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13:30–15:30 (Zutritt ist bis 15:15 Uhr möglich) und 18–19 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wissenschaft und Forschung

Unsere Abteilung ist die einzige Abteilung in Österreich, die ein internationales wissenschaftliches Symposium über die modernen Kurzschaftprothesen (minimalinvasive Hüftoperationen) organisiert. Bei diesen Symposien halten Expertinnen und Experten aus Österreich sowie dem Ausland Vorträge und diese neue Operationsmethode wird auch entsprechend diskutiert. Unter den TeilnehmerInnen konnten wir neben vielen Ärztinnen und Ärzten aus Österreich auch solche aus Italien, Schweiz und Deutschland begrüßen.