1450
Wenn's weh tut!
Nachhaltigkeit in den Salzburger Landeskliniken

Die Salzburger Landeskliniken als größter Arbeitgeber im Bundesland Salzburg tragen nicht nur eine große Verantwortung ihren Patientinnen und Patienten und all ihren Beschäftigten gegenüber, sie bekennen sich auch zum Schutz von Umwelt und Klima zum Wohle nachfolgender Generationen. Die Optimierung des Ressourceneinsatzes an allen Standorten ist ein gemeinsames Ziel im Unternehmen.
Um dieses Thema in den Salzburger Landeskliniken noch fester zu verankern wurde der Bereich Nachhaltigkeit zu Beginn des Jahres 2025 der Stabstelle „Organisation, Prozesse und zentrale Funktionen“ zugeordnet. Zwei Mitarbeiterinnen kümmern sich – in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung, dem Vorstand und den Managementbereichsleitern – um die drei zentralen Themen der Nachhaltigkeit: Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Diese drei Bereiche – auf Englisch mit den Anfangsbuchstaben der Worte Ecological, Social und Governance abgekürzt – stehen im Mittelpunkt der ESG-Nachhaltigkeitsberichterstattung, welche nachhaltiges Wirtschaften transparent, messbar und vergleichbar macht:
- Unter E (Umweltthemen) versteht man Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz, verbesserten Ressourcennutzung und Abfallvermeidung. In vielen dieser Bereiche ist in den SALK bereits hohe Expertise vorhanden. So wurden schon in der Vergangenheit viele energie- und ressourcensparende Maßnahmen im Gebäude- und Technik-Bereich umgesetzt und die Eigenproduktion von nachhaltiger Energie aus Wasserkraft und Photovoltaikanlagen sukzessive vergrößert.
- Soziale Themen aus dem Bereich S betreffen die eigene Belegschaft sowie Patientinnen und Patienten mit Angelegenheiten wie Arbeitsbedingungen, Schulungen, Frauenförderung, hochwertige Informationen oder Patientensicherheit.
- Themen zur Unternehmensführung (G) decken im Nachhaltigkeitsbereich Fragen zur Transparenz, Risikominderung, Einkaufs- und Ethikrichtlinien und anderes mehr ab.
Im August 2023 legte die EU-Kommission Richtlinien für die ESG-Nachhaltigkeitsberichterstattung für große Unternehmen, denen auch die SALK unterliegen, vor. Der darin geforderte Nachhaltigkeitsbericht, der 2028 für das Jahr 2027 vorgelegt werden muss, erfordert eine strukturierte Auseinandersetzung in allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit. Die Salzburger Landeskliniken nützen diesen Prozess, um auf Basis einer umfassenden Treibhausgasbilanzierung (auch bekannt unter dem Namen CO2-Fußabdruck oder Klimabilanz) und einer ausführlichen Klimarisikoanalyse die Abläufe und Prozesse in ihren Kliniken umfassend nachhaltiger zu gestalten.
Die Salzburger Landeskliniken sind zudem Teil der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 des Landes Salzburg. Ziel der Strategie ist, im Bundesland Salzburg bis zum Jahr 2050 klimaneutral, energieautonom und nachhaltig zu sein.
