1450
Wenn's weh tut!
1450
Nachhaltigkeit in den Salzburger Landeskliniken

Die Salzburger Landeskliniken sind der größte Arbeitgeber im Bundesland Salzburg. Sie tragen Verantwortung für Patientinnen, Patienten und Beschäftigte. Zugleich bekennen sie sich zum Schutz von Umwelt und Klima. Damit wollen sie auch nachfolgenden Generationen dienen. Ein Ziel des Unternehmens ist es, den Ressourceneinsatz an allen Standorten zu optimieren.
Um Nachhaltigkeit noch stärker zu verankern, wurde dieser Bereich Anfang 2025 neu zugeordnet. Er liegt nun bei der Stabstelle „Organisation, Prozesse und zentrale Funktionen“. Zwei Mitarbeiterinnen betreuen ihn in enger Abstimmung mit Geschäftsführung, Vorstand und Management. Sie kümmern sich um die drei zentralen Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Diese drei Bereiche heißen im Englischen Ecological, Social und Governance. Abgekürzt werden sie ESG genannt. Sie stehen im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese macht wirtschaftliches Handeln transparent, messbar und vergleichbar.
- Unter E (Umwelt) versteht man Maßnahmen zu Energieeinsparung, Effizienz, Ressourcennutzung und Abfallvermeidung. In vielen Feldern besitzen die SALK schon große Erfahrung. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Maßnahmen in Gebäuden und Technik umgesetzt. Dazu kam der Ausbau eigener Energie aus Wasserkraft und Photovoltaikanlagen.
- Soziale Themen im Bereich S betreffen Beschäftigte, Patientinnen und Patienten. Es geht um Arbeitsbedingungen, Schulungen, Frauenförderung, Informationen und Patientensicherheit.
- Themen der Unternehmensführung (G) betreffen Transparenz, Risikominimierung, Einkauf, Ethikrichtlinien und weitere Fragen.
Im August 2023 legte die EU-Kommission neue Richtlinien vor. Sie gelten für große Unternehmen und damit auch für die SALK. Der geforderte Nachhaltigkeitsbericht für 2027 muss 2028 vorgelegt werden. Er verlangt eine klare Auseinandersetzung in allen drei Nachhaltigkeitsbereichen. Die SALK nutzen diesen Prozess. Grundlage ist eine Treibhausgasbilanzierung, auch CO2-Fußabdruck genannt. Dazu kommt eine Klimarisikoanalyse. Ziel ist es, die Abläufe und Prozesse in den Kliniken nachhaltiger zu gestalten.
Die Salzburger Landeskliniken sind auch Teil der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050. Diese will Salzburg bis 2050 klimaneutral, energieautonom und nachhaltig machen.
