Selbstbestimmte PatientInnen

1450

Wenn's weh tut!

Patientin und Pflegekraft im Austausch
© SALK/Personalbrand
Selbstbestimmte PatientInnen

Das Stationspersonal wird Sie über den Tagesablauf auf Ihrer Station informieren. Wir bitten Sie, während der Visiten, Behandlungs- und Mahlzeiten in Ihrem Zimmer anwesend zu sein. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Sie können auch außerhalb der Visite einen Termin mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt vereinbaren.

Hygiene ist in einem Krankenhaus extrem wichtig. Waschen Sie sich daher bitte regelmäßig Ihre Hände mit Seife und verwenden Sie Desinfektionsmittel aus den angebotenen Desinfektionsspendern.

Sie dürfen während Ihres Aufenthaltes im Uniklinikum nur jene Medikamente einnehmen, welche Ihnen unsere Ärzte und Ärztinnen verordnet haben.

Bitte achten Sie selbst auf Anzahl und Aussehen der täglich vorbereiteten Tabletten. Haben Sie Fragen zu Zahl, Farbe oder Form der Tabletten im Vergleich zum Vortag, wenden Sie sich an das medizinische oder das Pflege-Personal!

Rauchen beeinträchtigt Ihre Genesung und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand. Das Rauchen ist im Uniklinikum grundsätzlich verboten und nur in den gekennzeichneten Bereichen im Freien gestattet. Verzichten Sie daher vor, während und nach Ihrem Krankenhausaufenthalt auf das Rauchen. Es besteht Alkoholverbot im Uniklinikum.

Um rasch zu erkennen, ob Sie an einer Allergie leiden und um mögliche Verwechslungen zu vermeiden, ist das Tragen des Identifikationsbandes (ID-Band) in unserem Haus verpflichtend.

  • Bei eventuellen Zweifeln überprüfen Sie bitte den Inhalt des ID-Bandes und gleichen Sie die Daten mit dem Behandlungsteam ab.
  • Bitte informieren Sie uns unbedingt, falls Sie eine Allergie haben! Für uns sind sowohl Allergien gegen Medikamente als auch Allergien gegen Nahrungsmittel, Getränke, Pflaster, Salben etc wichtig.

Informieren Sie uns bitte gleich, wenn Sie unter Schmerzen, Übelkeit oder sonstigen Beschwerden leiden. Wir können so Ihre Schmerztherapie optimal anpassen und Ihr Wohlbefinden steigern.

Ein Sturz kann Ihre Selbstständigkeit einschränken! Sie können selbst dazu beitragen, dass Sie nicht stürzen:

  • Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit rutschfeste Hausschuhe.
  • Schalten Sie nachts das Licht ein, wenn Sie Ihr Bett verlassen.
  • Wenn Sie aufstehen wollen und sich schwach fühlen, Ihnen schwindelig ist oder Sie schlecht sehen, verwenden Sie bitte die Lichtrufanlage und fragen Sie das Krankenhauspersonal um Hilfe.
  • Bitte verwenden Sie auch im Krankenhaus etwaige Gehhilfen.
  • Eine Sensor-Trittmatte oder Bettkantenalarm können helfen, Stürze zu vermeiden.