Stationäre Aufnahme und Aufenthalt

1450

Wenn's weh tut!

Ein Arzt wartet in einem Behandlungszimmer auf Patienten
© SALK/Unterhauser
Stationäre Aufnahme und Aufenthalt

Über vorbereitende Untersuchungen und Blutabnahmen informiert Sie unser Personal zeitgerecht in der Ambulanz oder auf der Station. Vor einer Operation erhalten Sie vorbereitende Termine:

  • Aufklärungsgespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt insbesondere über Art und Umfang des Eingriffs, alternative Behandlungsmöglichkeiten und Risiken. Sie müssen eine Einverständniserklärung unterschreiben.
  • Medikamentenaufnahme: Eine klinische Pharmazeutin oder ein klinischer Pharmazeut der Landesapotheke erhebt, welche Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzliche Präparate Sie wie oft nehmen und wie wir das bei der Behandlung berücksichtigen müssen.
  • Narkoseambulanz: Über Art, Zweck und Risiken des Narkoseverfahrens informiert Sie eine Anästhesistin oder ein Anästhesist. Sie müssen eine Einverständniserklärung unterschreiben.

Melden Sie sich bitte in der Aufnahme des Hauses und in der Klinik oder Abteilung, in die Sie überwiesen wurden.

Können Sie nicht selbst zur Aufnahme kommen und gibt es auch keine bevollmächtigte Person, kommt eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter der Patienten-Aufnahme in Ihr Zimmer.

Patientinnen und Patienten ohne Sonderklasse-Versicherung können auf eigenen Wunsch und gegen Aufpreis in die Sonderklasse aufgenommen werden. Weitere Information finden Sie unter dem Punkt Kosten.

Bitte nehmen Sie Folgendes zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder

Für eine stationäre Behandlung brauchen Sie überdies:

  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung ist die Ernährung ein wichtiger Bestandteil Ihrer Genesung. Deshalb legen wir vom Einkauf bis zur Zubereitung besonderes Augenmerk auf Qualität und Regionalität frischer Lebensmittel. Unsere Küche erhöht laufend den Anteil an Bio-Produkten. 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinikgastronomie haben das tägliche Speisenangebot in Zusammenarbeit mit Diätologinnen nach aktuellen ernährungswissenschaftlichen Kriterien abwechslungsreich für Sie zusammengestellt. Sie haben die Möglichkeit, aus mehreren Menüvorschlägen (Vollkost, leichte Kost, vegetarisch) zu wählen. Näheres entnehmen Sie bitte dem Menüplan, der in Ihrem Zimmer aufliegt.

Auch bei ärztlich verordneten Diätkostformen haben Sie entsprechende Wahlmöglichkeiten. Bei speziellen diätologischen Fragen ist – nach ärztlicher Zuweisung – das Team der ernährungsmedizinischen Beratung Ihr kompetenter Ansprechpartner.

  • Wir bieten kostenfreies SALK-WLAN für Patentinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher. Es ist kein Passwort notwendig, nur die Zustimmung zu den Allgemeinen Nutzungsbedingungen.
  • Wenn Sie im kostenfreien SALK-WLAN sind, können Sie auf www.kiosk.at aus zahlreichen nationalen und internationalen Tageszeitungen, Magazinen und Illustrierten auswählen.
  • Als Patientin oder Patient der Sonderklasse erhalten Sie auch gedruckte Ausgaben ausgewählter Zeitungen.
  • Radio und Fernseher stehen Ihnen direkt an Ihrem Bett mit Kopfhörern zur Verfügung. Auf Kanal 1 können Sie unser Patientenfernsehen „SALK-TV“ sehen. Hier finden Sie Interessantes über unsere Kliniken und Institute und deren Leistungen.

  • Unter bestimmten Voraussetzungen können Begleitpersonen mit aufgenommen werden. Hierfür wird eine Begleitpersonengebühr pro Tag eingehoben. Nähere Informationen erhalten Sie an der jeweiligen Abteilung.
  • Der Aufenthalt für eine Begleitperson kostet 21 Euro am Tag, wenn das Kind älter als 6 Jahre ist. Ist das Kind jünger, ist der Aufenthalt für die Begleitperson kostenlos.
  • Der Aufenthalt der Begleitperson ist auch kostenlos, wenn ein Kind chronisch krank und jünger als 14 Jahre ist. Dafür brauchen Sie eine Bestätigung von einer Ärztin oder von einem Arzt. Diese bekommen Sie bei uns im Haus.

Allgemeine Klasse

Wir müssen laut Gesetz von allen Patientinnen und Patienten mit einer Pflichtversicherung einen Selbstbehalt verlangen. Dieser Selbstbehalt beträgt aktuell 15,18 Euro am Tag für alle Patientinnen und Patienten, die selbst versichert sind.

Sind Sie mitversichert, gelten die folgenden Selbstbehalte.

  • Uniklinikum Campus LKH: 31,30 Euro am Tag
  • Uniklinikum Campus CDK: 28,90 Euro am Tag
  • Landesklinik Hallein: 28,90 Euro am Tag
  • Landesklinik St. Veit: 22,40 Euro am Tag
  • Landesklinik Tamsweg: 26,80 Euro am Tag

Sie müssen höchstens für 28 Tage im Jahr einen Selbstbehalt zahlen.
Folgende Patientinnen und Patienten sind von Kostenbeitrag und Selbstbehalt befreit:

  • Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr
  • Patientinnen und Patienten in einem Lehrverhältnis (Nachweis erforderlich)
  • Arbeitslosengeldbezieherinnen und -bezieher (Nachweis erforderlich)

Sonderklasse

Auf Wunsch können wir Sie in die Sonderklasse aufnehmen. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig vor einem geplanten Aufenthalt über den Leistungsumfang und klären Sie vorab die Kostenübernahme mit Ihrer Zusatzversicherung. Wenn Sie keine Zusatzversicherung haben oder keine Kostendeckung vorliegt, verrechnen wir die entstehenden Behandlungs- und Arztkosten direkt mit Ihnen bzw. verlangen eine Anzahlung.

Wollen Sie als Selbstzahler in die Sonderklasse aufgenommen werden? Wir erstellen Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag. Kontaktieren Sie uns unter kostenanfrage@salk.at oder +43 (0)5 7255-21521.