Technik, Bau, Liegenschaften

1450

Wenn's weh tut!

1450

Managementbereich Technik, Bau und Liegenschaften

Der Managementbereich Technik, Bau und Liegenschaften ist für die bauliche und technische Instandhaltung und das Bauprojektmanagement verantwortlich. Die weiteren Zuständigkeitsbereiche umfassen

  • Energiemanagement
  • Auf- und Umsetzen von Nachhaltigkeitsprojekten 
  • Kommunikationstechnik und Telefonzentrale 
  • Liegenschaftsverwaltung inklusive Dienstwohnungen 
  • Portier- und Sicherheitsleistungen
  • Schlüsselverwaltung 
  • Mobilitätsmanagement 
  • Beschilderungen und Versicherungswesen 
  • Gärtnerei sowie
  • Umzugsmanagement

Der Managementbereich schafft unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die technischen Voraussetzungen, damit unsere Kundinnen und Kunden medizinische Leistungen erfolgreich erbringen können.

Leiter
BM DI Christoph Riezinger, MSc

Neubau Universitätsklinik für Innere Medizin III (Haus L):

Für die über fünf Standorte verteilte Innere Medizin III entsteht am Campus LKH eine nachhaltige Neubau-Lösung für die onkologische Versorgung. Der Baubeginn war 2023, die Inbetriebnahme ist für Anfang 2027 geplant.

Suchttherapiezentrum und Parkhaus CDK:

Am Eingang zur Christian-Doppler-Klinik werden ein Suchttherapiezentrum und ein Parkhaus errichtet. Eine Parkraumbewirtschaftung (TBL) wird eingeführt. Der Baubeginn war 2023, die Fertigstellung erfolgte Anfang 2025.

Neubau Universitätsklinik für Psychiatrie:

Am Campus CDK werden die Psychiatrische Zentralambulanz mit Aufnahmestation, die Gerontopsychiatrische Station mit Zugang zum Demenzgarten und die Psychotherapiestation mit Tagesklinik in einem Gebäude neu errichtet. Die Baufeldfreimachung erfolgte im Sommer 2024, die Fertigstellung ist bis Mitte 2026 geplant.

Die Salzburger Landeskliniken sind Vorreiter bei der Umstellung auf erneuerbare Energieträger. Die Stabsstelle für Energiemanagement und Nachhaltigkeit setzt sich intensiv ein für

  • die Identifikation von Optimierungspotentialen und deren Umsetzung,
  • die konkrete Umsetzung von Projekten zur Energieeffizienzsteigerung oder Energiegewinnung
  • und wickelt die Landes- und Bundesförderungen im Bereich Energieeinsparungsprojekte ab.

Der Einsatz für Nachhaltigkeit wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielten die SALK im Jahr 2023 den Klimapreis „Energy Globe Salzburg“ für die Wärmerückgewinnung im Haus A (Chirurgie West).

Die Stabsstelle für Gebäudedatenmanagement entwickelt Standards zur Erfassung, Verwaltung und Digitalisierung von Gebäudedaten. Ziel ist die Vermeidung von Datenredundanzen und die Schaffung einer konsistenten Datengrundlage für Betrieb und Bauprojekte.

Laufend werden weitere Aufgaben des Prozess- und Qualitätsmanagements in das Tätigkeitsfeld eingebunden, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

Dafür sind wir zuständig

Der Managementbereich betreut an allen fünf Standorten unter anderem folgende Einrichtungen:

Etwas mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter einige in Teilzeit, erledigen die Arbeit im Bereich Technik, Bau und Liegenschaften professionell und erfolgreich. Ihre hohe fachliche und soziale Kompetenz sowie eine ausgezeichnete interdisziplinäre Zusammenarbeit über alle Fachbereiche hinweg sind die Grundlage dafür.

Wir arbeiten integrativ und freuen uns, einige Kolleginnen und Kollegen mit Behinderung in unseren Reihen zu haben.

200

Projekte im Jahr

147

Gebäude

18.000

Räume

444.800

Quadratmeter Bruttogeschossfläche

1,5

Kilometer unterirdisches Gangsystem

150

Aufzüge

35

Trafos

1

Wasserkraftwerk